Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elsner WS1000 Color Installation Und Bedienung

Elsner WS1000 Color Installation Und Bedienung

Steuerung für wintergarten- und gebäudetechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS1000 Color:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WS1000 Color
Wintergartensteuerung • Gebäudesteuerung
Installation und Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elsner WS1000 Color

  • Seite 1 WS1000 Color Wintergartensteuerung • Gebäudesteuerung Installation und Bedienung...
  • Seite 2: Steuerung Für Wintergarten- Und Gebäudetechnik

    Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56 / 93 97-0 • Fax: +49 (0) 70 56 / 93 97-20 info@elsner-elektronik.de • www.elsner-elektronik.de WS1000 Color • ab Softwareversion 1.14 • Stand: 11.12.2009. Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zeichenerklärungen für dieses Handbuch ..............4 Beschreibung ................. 5 Einsatzbereich der Steuerung WS1000 Color..........6 Lieferumfang ........................6 Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten ............. 7 Automatikfunktionen im Überblick.................. 9 Bedienung und Benutzung der Automatik ........13 Bedienung......................14 Wetterdaten-Anzeige (Startbild der Steuerung) ........... 14 Das Touch-Display..................
  • Seite 4 Montage in der Wand ..................... 78 Hohlwand-Montage ......................79 Aufbau der Anschlussplatine ..................80 Antriebsgruppen anschließen..................81 Elsner Funk-Lüftungsgeräte anschließen..............81 Geräte an Multifunktions-Ausgängen anschließen............82 Geräte an Multifunktions-Eingängen anschließen............82 Aufbau der Steuerungseinheit mit Unterputzkasten ........... 82 Inbetriebnahme ....................84 Vorgehensweise ...................
  • Seite 5: Zeichenerklärungen Für Dieses Handbuch

    Sprache ändern ......................101 Bildschirm einstellen ....................101 Touch kalibrieren ......................101 Standort eingeben ......................102 Service-Einstellungen ................. 102 Standby einschalten ..................... 103 Reset (Neustart)......................103 Werkseinstellung......................103 Interner Bereich......................104 Zugangscode ....................104 Tabellen, Pläne, Wartung ............107 Wartung und Pflege..................108 Wetterstation .........................
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung...
  • Seite 7: Einsatzbereich Der Steuerung Ws1000 Color

    Einsatzbereich der Steuerung WS1000 Color Die Steuerung WS1000 Color wurde entwickelt um die verschiedenen in Winter- gärten und Gebäuden installierten technischen Einrichtungen zentral zu regeln. Die Steuerung besitzt ein Höchstmaß an Flexibilität beim Anschluss und der Ein- stellung und kann somit optimal und individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
  • Seite 8: Anschluss- Und Steuerungsmöglichkeiten

    Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten...
  • Seite 9 Zuluftgeräte • Dimmer (einer Beleuchtung) An 4 Multifunktions-Eingängen können angeschlossen werden: • Bewegungsmelder • Rauchmelder • Klimamelder (eine von der Steuerung WS1000 Color unabhängige Klimaanlage bzw. Heizung, Statusabfrage „aktiv“/„nicht aktiv“, zur Unterbindung der Lüftung) • Zu-Kontakt für Verschlussmeldung einer Schiebetür...
  • Seite 10: Automatikfunktionen Im Überblick

    Folgende Geräte können über eine Funkverbindung angeschlossen werden: • Elsner Lüftungsgeräte (WL610, WL305, WFL) • Weitere Innenraumsensoren WGTH-UP (optional) für zusätzliche Tem- peratur- und Feuchtemessung an verschiedenen Stellen im Raum. Dadurch können unterschiedliche Klimabereiche realisiert werden (z. B. Wohn- und Pflanzenbereich im Wintergarten) •...
  • Seite 11 Automatikfunktionen für Markisen: • Ausfahren nach Helligkeit und Sonnenstand oder helligkeitsunabhängig eingefahren lassen (Ausfahren nur manuell) oder helligkeitsunabhängig ausgefahren lassen (Sichtschutz, automatisch Einfahren nur bei Regen- oder Windalarm) • Eingefahren lassen bis eine wählbare Innentemperatur erreicht ist • Eingefahren lassen unterhalb einer wählbaren Außentemperatur •...
  • Seite 12 • Nachts/bei Dämmerung schließen • Täglich schließen (Zeitraum einstellbar) • Geöffnet lassen bis eine wählbare Innentemperatur erreicht ist • Geöffnet lassen unterhalb einer wählbaren Außentemperatur • Bei Überschreiten einer wählbaren Windgeschwindigkeit einfahren (abschaltbar) • Bei Niederschlag einfahren (abschaltbar) • Fahrposition einstellbar Ist ein Rauchmelder angeschlossen, werden Rollläden bei Feueralarm automa- tisch geöffnet.
  • Seite 13 Ist ein Rauchmelder angeschlossen, wird bei Feueralarm automatisch die Belüf- tung aktiviert. Automatikfunktionen für Licht: • Einschalten bei Dämmerung • Täglich einschalten (Zeitraum einstellbar, mit und ohne Dämmerungserkennung) • Einschalten bei Alarm (Bewegungs-/Rauchmelder) Automatikfunktionen für Dachrinnenheizungen: • Einschalten innerhalb eines einstellbaren Temperaturbereichs Alarmautomatik: •...
  • Seite 14: Bedienung Und Benutzung Der Automatik

    Bedienung und Benutzung der Automatik...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Wetterdaten-Anzeige (Startbild der Steuerung) Als Startbild zeigt die Steuerung die aktuellen Wetterdaten: Sonnendaten Lichtstärke: Helligkeit in Lux (lx) bzw. Kilolux (klx) Richtung: Himmelsrichtung (Azimut) in Grad Höhe: Erhebung (Elevation) über dem Horizont in Grad Wind Die Windgeschwindigkeit wird angezeigt in Metern pro Sekunde (m/s) und der Windsack verändert sich: Windstille: bis : 2,0 bis 9,9 m/s...
  • Seite 16 Die allgemeine Wettersituation wird grafisch dargestellt: Sonnig oder bewölkt: Die Sonne wandert entsprechend ihrer aktuellen Richtung und Höhe über den Himmel. Regen: Bei Niederschlagsmeldung und Temperaturen über -3 °C regnet es. Schnee: Bei Niederschlagsmeldung und Temperaturen unter -3 °C schneit es Bei Nacht (Dämmerung) wird das Display dunkler, anstelle der Sonne erscheinen Mond und Sterne.
  • Seite 17: Das Touch-Display

    Datum und Uhrzeit werden im Display rechts unten angezeigt. Besteht DCF77- Funkuhr-Empfang, ist neben der Zeitangabe ein kleiner Funkturm zu sehen. Damit Beschattungen nach Sonnenrichtung und -höhe gesteuert werden können, muss der Standort des Gebäudes eingegeben werden. Nur dann wird der Sonnenstand korrekt berechnet.
  • Seite 18: Antriebe Und Geräte Manuell Bedienen

    Antriebe und Geräte manuell bedienen Die Bedienung der Antriebe und Geräte von Hand erfolgt im manuellen Menü, dass Sie über den Button Manuell erreichen: Hier können Sie angeschlossene Antriebe und Geräte direkt bedienen: Wählen Sie über die Tasten mit den Namen links den Antrieb oder das Gerät aus, dass Sie bedienen möchten.
  • Seite 19 Benutzen Sie die Pfeiltasten um in der Liste zu scrollen. Das gewählte Gerät wird weiß markiert. Auf der rechten Seite erhalten Sie Informationen zum Status (z. B. an/aus, offen/geschlossen, Abluft Stufe) und verschiedene Bedienmöglichkeiten (Auf/Ab-Pfeiltasten oder An/Aus-Tasten). Bei Beschattungen und Fenstern sind die Tasten Ab und Auf mit Zeitautomatik ausgestattet.
  • Seite 20: Interne Taster (Gruppentasten)

    Interne Taster (Gruppentasten) Es besteht die Möglichkeit, mehrere Antriebe oder Geräte gleichzeitig über eine gemeinsame Gruppentaste (interner Software-Taster) zu bedienen. So können z. B. durch nur einen Tastendruck alle Fenster geschlossen werden. Diese Gruppentasten können Sie im System-Menü einrichten. ! System > Antriebe installieren > Int. Taster ! Interne Taster (Gruppentasten) zuordnen, S.
  • Seite 21 In drei Untermenüs können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Antriebe installieren: • Grundlegende Eigenschaften der Antriebe und Geräte an Ein-/Ausgängen eingeben • Funkverbindungen zu Geräten einlernen • Reihenfolge festlegen, in der die Antriebe und Geräte angezeigt werden (z. B. im manuellen Menü) Antriebe automatisieren: •...
  • Seite 22: Eingabe-Tastatur Für Namen Und Codes

    Rechts oben wird unter dem System-Feld angezeigt, in welchem Menü Sie sich gerade befinden und über welchen Pfad Sie dort hin gekommen sind. Wenn Sie sich im Automatikmenü für die Lichtstärke der „Markise Süd“ befinden, so ist der Pfad beispielsweise: System Automatik Markise...
  • Seite 23: Automatikfunktionen / Antriebe Automatisieren

    Automatikfunktionen / Antriebe automatisieren Im Menü System > Antriebe automatisieren können Sie folgende Einstel- lungen vornehmen: • Automatikfunktionen der einzelnen Antriebe und Geräte festlegen • Allgemeine Automatikeinstellungen anpassen: Dämmerungs-Wert, Fahrverzögerungen, Zwangsschließen, Lüftungssperre und Automatik- Reset Um die Automatikfunktionen einstellen zu können, muss die Grundeinstellung bereits erfolgt sein.
  • Seite 24: Stromausfall, Wartungsarbeiten Etc. (Neustart Der Steuerung)

    Beachten Sie, dass die Schienen von Jalousien, Markisen und Rollläden, die außen montiert sind, vereisen können. Wird die Antriebsgruppe dann bewegt, können Beschattung und Antriebe schaden nehmen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Personen im Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen befinden können (Quetschgefahr!).
  • Seite 25: Markisen-Automatik Einstellen

    Markisen-Automatik einstellen Für angeschlossene Markisen oder Markisengruppen können Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Lichtstärke • Sonnenrichtung • Sonnenhöhe • Fahrposition • Innenraumsensor der für die Markise ausgewertet wird • Innentemperatursperre • Außentemperatursperre • Windalarm • Regenalarm • Automatik-Reset ein-/ausschalten Ist ein Rauchmelder angeschlossen, werden Markisen bei Feueralarm automa- tisch eingefahren.
  • Seite 26 ständiges Ein- und Ausfahren der Markise bei schnell wechselnden Lichtverhält- nissen vermieden. Die Fahrverzögerungen können individuell angepasst werden. ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Fahrverzögerungen ! Fahrverzögerungen anpassen, S. 59 Sonnenrichtung Drücken Sie die Taste um die Himmelsrichtung einzustellen, in der die Sonne stehen muss, damit die Markise beschattet.
  • Seite 27 Fahrposition Drücken Sie die Taste um die Fahrposition für den Automatikbetrieb einzu- stellen. Geben Sie mit den Pfeiltasten die Fahrposition in % an (0% = vollständig eingefahren, 100% = vollständig ausgefahren). Voreinstellung: 75%. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Sensor-Auswahl Drücken Sie die Taste um den Innenraumsensor auszuwählen, der für die Steue- rung dieser Markise ausgewertet werden soll.
  • Seite 28 Beachten Sie, dass die Laufschienen der Markise oder andere mechanische Teile noch vereist sein können, auch wenn die Außentemperatur schon auf recht hohe Werte angestiegen ist. Wird die Markise dann bewegt, kann sie beschädigt werden. Die manuelle Bedienung ist auch bei über die Temperatur gesperrter Markise möglich.
  • Seite 29: Fenster-Automatik Einstellen

    Alternativ kann die Automatik eine gewisse Zeitspanne nach einer manuellen Bedienung wieder aktiviert werden. Einschalten: Wenn der Automatik-Reset nach einer manuellen Bedienung durchgeführt werden soll, wählen Sie Ja. Abschalten: Wenn der Reset für diese Markise abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung).
  • Seite 30 Ist eine Klimaanlage angeschlossen, werden Fenster automatisch geschlossen, sobald die Kühlung aktiviert wird. Die Verzögerungszeit hierfür kann individuell eingestellt werden. ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Lüftungssperre ! Lüftungssperre anpassen, S. 61 Die Fenster-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe automatisieren Fenster...
  • Seite 31 Zulufttemperatur Drücken Sie die Taste um die Zulufttemperatur-Sperre einzustellen. Einschalten: Soll das Fenster geschlossen werden, wenn die Zulufttemperatur größer ist als die Raumtemperatur, wählen Sie Ja. Abschalten: Soll das Fenster auch dann geöffnet werden/bleiben, wenn die Zu- lufttemperatur größer ist als die Raumtemperatur, wählen Sie Nein (Vorein- stellung).
  • Seite 32 Achten Sie darauf, dass die Nachtrückkühlung nicht durch die Einstellungen für das Zeitschließen unterbunden wird! NRK Innentemp Drücken Sie die Taste um die Innentemperatur einzustellen, bis zu der gekühlt werden soll (Nachtrückkühlung). Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtrück- kühlungs-Zeitraum eingestellt wurde.
  • Seite 33 Wert einstellen: Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellung: 5,0°C. Sperre abschalten: Soll das Fenster von der Außentemperatur unabhängig gesteuert werden, drücken Sie die Taste Aus. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Zeitschließen Drücken Sie die Taste um das Zeitschließen einzustellen. Durch das Zeitschließen wird z.
  • Seite 34 Einschalten: Wenn das Fenster bei Regen geschlossen werden soll, wählen Sie Abschalten: Wenn das Fenster bei Regen geöffnet bleiben soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Bei einsetzendem Niederschlag kann je nach Regenmenge und Temperatur eine gewisse Zeit vergehen, bis von der Wetter- station Niederschlag erkannt wird.
  • Seite 35: Jalousie-Automatik Einstellen

    Einschalten: Wenn das Fenster zum festgelegten Zeitpunkt auf Automatik gestellt werden soll, wählen Sie Ja (Voreinstellung). Abschalten: Wenn der Reset für dieses Fenster abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein. Alternativ kann die Automatik eine gewisse Zeitspanne nach einer manuellen Bedienung wieder aktiviert werden. Einschalten: Wenn der Automatik-Reset nach einer manuellen Bedienung durchgeführt werden soll, wählen Sie Ja.
  • Seite 36 Antriebe automatisieren Jalousie System Nun können Sie die einzelnen Jalousien auswählen und einstellen. Bei jeder Jalousie können folgende Einstellungen verändert werden: Lichtstärke Drücken Sie die Taste um die Helligkeit einzustellen, ab der die Jalousie beschatten soll. Wert anpassen: Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen.
  • Seite 37 Winkel eingeben: Um die Richtung numerisch genau anzugeben drücken Sie auf „kleiner 360°“ bzw. „größer 0°“ und passen die Zahlenwerte mit den erschei- nenden Pfeiltasten an. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Solange kein DCF77-Empfang vorhanden ist und keine Uhrzeit manuell ein- gegeben wurde (im Display der Steuerung wird angezeigt „Bitte Uhr stellen!“), werden Beschattungen nur nach Lichtstärke, Temperatur und Alarmmeldungen gesteuert, der Sonnenstand wird nicht berücksichtigt.
  • Seite 38 wechselt. Für die verschiedenen Sonnenwinkel können Sie nun die Lamellen- öffnung anpassen. Benutzen Sie dazu die Pfeiltasten neben den %-Angaben. Voreinstellung: 0° bis 15°: 100% (geschlossen), 15° bis 30°: 80%, 30° bis 45°: 65%, 45° bis 90°: 50% (waagerecht). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Sensor-Auswahl Drücken Sie die Taste um den Innenraumsensor auszuwählen, der für die Steue- rung dieser Jalousie ausgewertet werden soll.
  • Seite 39 Zeitschließen Drücken Sie die Taste um das Zeitschließen einzustellen. Drücken Sie Auswählen um die Zeiträume auszuwählen, in denen die Jalousie geschlossen sein soll. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Für das Zeitschließen der Jalousien sind bereits zwei Zeiträume angelegt: „Nachtschl.
  • Seite 40 Abschalten: Soll die Jalousie nicht auf Wind reagieren, wählen Sie Nie einfahren (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Ein für den Antrieb ausgelöster Windalarm wird für 5 Minuten gehalten. Wird während diesen 5 Minuten der gespeicherte Wert überschritten, beginnt die Haltezeit von vorne.
  • Seite 41: Rollladen-Automatik Einstellen

    Rollladen-Automatik einstellen Für angeschlossene Rollläden oder Rollladengruppen können Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Lichtstärke • Sonnenrichtung • Sonnenhöhe • Fahrposition • Innenraumsensor der für den Rollladen ausgewertet wird • Innentemperatursperre • Nachtschließen • Zeitschließen • Außentemperatursperre • Windalarm • Regenalarm •...
  • Seite 42 Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Damit die Automatik reagiert, muss der eingestellte Lichtstärke-Wert für die Dauer der Verzögerungszeiten über- bzw. unterschritten werden. Hierdurch wird ständiges Hoch- und Herunterfahren des Rollladens bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen vermieden. Die Fahrverzögerungen können individuell angepasst werden.
  • Seite 43 werden Beschattungen nur nach Lichtstärke, Temperatur und Alarmmeldungen gesteuert, der Sonnenstand wird nicht berücksichtigt. Fahrposition Drücken Sie die Taste um die Fahrposition für den Automatikbetrieb einzustellen. Geben Sie mit den Pfeiltasten die Fahrposition in % an (0% = vollständig eingefahren, 100% = vollständig ausgefahren). Voreinstellung: 75%. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK.
  • Seite 44 ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Dämmerung ! Dämmerungs-Wert anpassen, S. 59 Zeitschließen Drücken Sie die Taste um das Zeitschließen einzustellen. Drücken Sie Auswählen um die Zeiträume auszuwählen, in denen der Rollladen geschlos- sen sein soll. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Für das Zeitschließen der Rollläden sind bereits zwei Zeiträume angelegt: „Nachtschl.
  • Seite 45 Werte anpassen: Passen Sie mit den Pfeiltasten den Wert für die Windgeschwin- digkeit und die Dauer der Überschreitung an. Abschalten: Soll der Rollladen nicht auf Wind reagieren, wählen Sie Nie einfahren (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Ein für den Antrieb ausgelöster Windalarm wird für 5 Minuten gehalten.
  • Seite 46: Lüftungs-Automatik Einstellen

    Zeitpunkt bzw. Zeitspanne für die Automatik-Resets können Sie individuell einstellen. ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Automatik-Reset ! Automatik-Reset festlegen, S. 62 Lüftungs-Automatik einstellen Für angeschlossene Dachlüftungsgeräte und Zuluftgeräte können Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Innenraumsensor der für den Lüfter ausgewertet wird •...
  • Seite 47 werden Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit für die Steuerung der Lüftung nicht berücksichtigt (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Innentemperatur Drücken Sie die Taste um die Innentemperatur einzustellen, ab der die Lüftung gestartet wird. Solange kein Innenraumsensor gewählt ist, wird die Innentem- peratur nicht beachtet.
  • Seite 48 Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Nachtrückkühlung Drücken Sie die Taste um Zeiten für die Nachtrückkühlung festzulegen. Die Taste ist nur aktiv, wenn die allgemeinen Einstellungen für die Nachtrückkühlung bereits vorgenommen wurden. ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Nachtrückkühlung ! Nachtrückkühlung einstellen, S.
  • Seite 49 Zeitlüften Drücken Sie die Taste um das Zeitlüften einzustellen. Drücken Sie Auswählen um die Zeiträume auszuwählen, in denen gelüftet werden soll. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Wenn Sie die in der Zeitschaltuhr festgelegten Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr.
  • Seite 50 Kondenswasser Nur bei Dachlüftern WL610 und WL305. Drücken Sie die Taste um die Umluftfunktion zur Kondenswasser-Verringerung einzustellen. Durch Umwälzen kann das Absetzen von Kondenswasser an den Scheiben verringert werden. Wählen Sie Ja um die Kondenswasser-Vermeidungs-Funktion zu aktivieren (bei Nein ist die Funktion abgeschaltet). Stellen Sie mit den erscheinenden Pfeiltasten den U-Wert des verwendeten Glases ein (erfragen Sie den Wert bei Ihrem Fensterbauer oder Wintergartenanbieter) und die Stufe mit der der Lüfter laufen soll.
  • Seite 51: Heizungs-Automatik Einstellen

    Heizungs-Automatik einstellen Für angeschlossene Heizungen können Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Innenraumsensor der für die Heizung ausgewertet wird • Innentemperatur Tag • Nachtbetrieb (Zeitraum) und Innentemperatur Nacht • Automatik-Reset ein-/ausschalten Die Heizungs-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe automatisieren Heizung System Nun können Sie die einzelnen Heizungen auswählen und einstellen.
  • Seite 52 Wenn Sie die in der Zeitschaltuhr festgelegten Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr. ! Zeitschaltuhr einstellen, S. 59 Innentemp. Nacht Drücken Sie die Taste um die Innentemperatur einzustellen, ab der die Heizung nachts eingeschaltet wird. Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtbetriebszeit- raum eingestellt wurde.
  • Seite 53: Klima-Automatik Einstellen

    Klima-Automatik einstellen Für angeschlossene Kühlungen/Klimageräte können Sie folgende Automatikein- stellungen verändern: • Innenraumsensor der für die Kühlung ausgewertet wird • Innentemperatur Tag • Nachtbetrieb (Zeitraum) und Innentemperatur Nacht • Automatik-Reset ein-/ausschalten Fenster werden automatisch geschlossen und Lüfter abgeschaltet, sobald eine Kühlung/Klimaanlage aktiviert wird.
  • Seite 54 sein soll. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Für den Nachtbetrieb sind bereits zwei Zeiträume angelegt: „Nachtbetr. WT“ Nachtbetrieb wochentags von 22:00 bis 6:30 und „Nachtbetr. WE“ Nachtbetrieb Wochenende von 23:00 bis 7:30. Die Zeiträume können Sie individuell anpassen (s. u.). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK.
  • Seite 55: Licht-Automatik Einstellen

    Licht-Automatik einstellen Für angeschlossene Leuchten können Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Dämmerungsschaltung • Zeitschalten • Alarmreaktion • Automatik-Reset ein-/ausschalten Die Licht-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe automatisieren Licht System Nun können Sie die einzelnen Leuchten auswählen und einstellen. Bei jeder Leuchte können folgende Einstellungen verändert werden: Dämmerung Drücken Sie die Taste um die Dämmerungs-/Nachtschaltung ein- oder auszu-...
  • Seite 56 Alarm Drücken Sie die Taste, um die Alarmreaktion einzustellen. Bei Alarm von einem angeschlossenen Bewegungs- oder Rauchmelder kann die Beleuchtung automa- tisch eingeschaltet werden. Einschalten: Wenn das Licht bei Alarm eingeschaltet werden soll, wählen Sie Ja. Abschalten: Wenn das Licht bei Alarm nicht eingeschaltet werden soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung).
  • Seite 57: Dachrinnenheizungs-Automatik Einstellen

    Dachrinnenheizungs-Automatik einstellen Für angeschlossene Dachrinnenheizungen können Sie folgende Automatikein- stellungen verändern: • Temperaturbereich in dem die Heizung eingeschaltet wird • Automatik-Reset ein-/ausschalten Die Dachrinnen-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe automatisieren Dachrinne System Nun können Sie die einzelnen Dachrinnenheizungen auswählen und einstellen. Bei jeder Heizung können folgende Einstellungen verändert werden: Temperaturbereich Stellen Sie mit den Pfeiltasten den Temperaturbereich ein, in dem die Dach-...
  • Seite 58: Alarm Einstellen

    Zeitpunkt bzw. Zeitspanne für die Automatik-Resets können Sie individuell einstellen. ! System > Antriebe automatisieren > Allgemeine Einstellungen > Automatik-Reset ! Automatik-Reset festlegen, S. 62 Alarm einstellen Stellen Sie hier Alarm-Ausgang und Bewegungsmelder ein. Ist ein Bewegungsmelder angeschlossen, kann der Zeitraum eingestellt werden, in dem die Steuerung auf die Bewegungsmeldungen reagiert (Alarm scharf).
  • Seite 59 Alarm-Ausgang einstellen Wählen Sie den Alarm-Ausgang aus, der eingestellt werden soll. Wählen Sie, bei welcher Alarmquelle das Relais des Alarm-Ausgangs schließen soll. Es können auch mehrere Quellen gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK.
  • Seite 60: Allgemeine Automatikeinstellungen Anpassen

    Allgemeine Automatikeinstellungen anpassen Dämmerungs-Wert anpassen Sie können den Schwellwert, ab dem Dämmerung/Nacht erkannt wird anpassen. Die Dämmerungs-Einstellungen erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe Allgemeine automatisieren Einstellungen Dämmerung System Stellen Sie mit den Pfeiltasten den Wert ein, ab dem die Steuerung Dämmerung bzw.
  • Seite 61 Bei Auslieferung sind bereits 10 häufig benötigte Zeiträume gespeichert: • Zwei Zeiträume in denen Fenster wochentags bzw. am Wochenende geschlossen gehalten werden sollen. „Fen. schl. WT“ (Fenster schließen wochentags): von 22:00 bis 7:00 „Fen. schl. WE“ (Fenster schließen Wochenende): von 22:00 bis 8:00 •...
  • Seite 62: Lüftungssperre Anpassen

    Wählen Sie den Zeitraum, den Sie anpassen möchten. Für jeden Zeitraum können folgende Einstellungen verändert werden: Name des Zeitraums: Zeitraum 1 Drücken Sie die Taste um den Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. ! Eingabe-Tastatur für Namen und Codes, S.
  • Seite 63: Nachtrückkühlung Einstellen

    Die Lüftungssperre gilt auch bei Klimaanlagen oder Heizungen, die als Klima- melder an einem Multifunktions-Eingang angeschlossen sind, jedoch nicht von der Steuerung WS1000 Color geregelt werden. Die Lüftungssperre erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Antriebe Allgemeine automatisieren Einstellungen Lüftungssperre System Stellen Sie mit den Pfeiltasten ein, wie viele Minuten die Lüftung über Fenster...
  • Seite 64 Durch die Automatik-Resets wird verhindert, dass Antriebe manuell bedient und dann „vergessen“ werden (Fenster bleibt versehentlich offen stehen, Jalousie bleibt trotz Sonne eingefahren). Der allgemeine Automatik-Reset und der Reset nach einer manuellen Bedienung kann im Automatikmenü für jede Antriebsgruppe und jedes Gerät separat aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 66: Installation, Inbetriebnahme Und Grundeinstellung

    Installation, Inbetriebnahme und Grundeinstellung...
  • Seite 67: Installation

    Installation Vorgehensweise Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Steuerung dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Gehen Sie bei der Installation der Steuerung wie folgt vor: Installation Inbetriebnahme Grundeinstellung im Menü System > Antriebe installieren. Eingabe des Standorts in Menü...
  • Seite 68: Hinweise Zu Funkanlagen

    Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetrieb- nahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan- leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. Hinweise zu Funkanlagen Achten Sie bei der Planung darauf, dass ausreichender Funkempfang gewähr- leistet ist.
  • Seite 69: Stromausfall, Wartungsarbeiten Etc. (Neustart Der Steuerung)

    Beachten Sie, dass die Schienen von Jalousien, Markisen und Rollläden, die außen montiert sind, vereisen können. Wird die Antriebsgruppe dann bewegt, können Beschattung und Antriebe schaden nehmen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Personen im Fahrbereich von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen befinden können (Quetschgefahr!).
  • Seite 70: Montage Des Halters

    Eisenkonstruktionen oder großflächige Metallbleche direkt hinter oder in der Nähe der Wetterstation setzen die Empfangsqualität des eingebauten Funkuhr- empfängers herab, bitte berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl des Montage- orts. Ebenfalls können Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen Verbrauchern (z. B. Leuchtstofflampen, Leuchtreklamen, Schaltnetzteile etc.) den Empfang des DCF77-Signals stören oder unmöglich machen.
  • Seite 71 Mast, Steg nach unten. Als ergänzendes, optionales Zubehör ist ein Gelenk-Ausleger für die flexible Wand-, Mast- oder Balkenmontage der Wetterstation bei Elsner Elektronik erhältlich. Beispiele für den Einsatz des Gelenk-Auslegers: Bsp.1: Durch den Gelenk-Ausleger schaut die Wetterstation unter dem Dachvorsprung hervor.
  • Seite 72: Ansicht Der Rückwand Und Bohrplan

    Ansicht der Rückwand und Bohrplan Bemaßung Gehäuserückseite mit Halter, technisch bedingte Abweichungen möglich Bohrplan...
  • Seite 73: Vorbereitung

    Vorbereitung Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und links eingerastet (siehe Abb.). Nehmen Sie den Deckel von der Wetterstation ab. Gehen sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unterteil und dem Regensensor im Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker). Führen Sie das Anschlusskabel durch die Gummidichtung an der Unterseite der Wetterstation und schließen Sie es an die dafür vorgesehenen Klemmen an.
  • Seite 74: Aufbau Der Platine

    Aufbau der Platine Steckplatz für Kabelverbindung zum Niederschlagssensor im Gehäusedeckel Steckplatz für Anschluss Steuerung/Spannung 1: +24 V DC 2: GND Kontroll-LED DCF77-Empfang Stellschraube DCF77-Antenne Ausrichten der DCF77-Antenne Die Antenne für den DCF77-Empfang von Datum und Uhrzeit befindet sich im Gehäuse unter der Platine. Mit der Stellschraube (siehe „Aufbau der Platine“, Nr.
  • Seite 75: Anbringen Der Wetterstation

    Anbringen der Wetterstation Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig ver- rastet sind! Die Abbildung zeigt die geschlos- sene Wetterstation von unten.
  • Seite 76: Installation Von Innenraumsensoren Wgth-Up

    Installation von Innenraumsensoren WGTH-UP Die Steuerung kann die Signale von mehreren separaten Innenraumsensoren für Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung auswerten. Die Funk-Sensoren werden an der Steuerung eingelernt wie im Kapitel „Funkverbindungen lernen“ be- schrieben. ! Funkverbindungen lernen, S. 96 Montageort Der Innenraumsensor wird unter Putz in einer Gerätedose (∅ 60 mm, 42 mm tief) installiert und mit einem Rahmen aus dem im Gebäude verwendeten Schalter- programm versehen.
  • Seite 77: Rückansicht Gehäuse Mit Sensorplatine

    Klemmen der Sensorplatine an. Der WGTH-UP kann per Kabel oder Batterie versorgt werden. Für die Spannungsversorgung per Kabel können z. B. 12 V DC von der Anschlussplatine der WS1000 Color abgegriffen werden (Multifunktions-Eingang, siehe Platinen-Übersicht S. 80, Stecker Nr. 24 Klemme 3 / 4).
  • Seite 78: Installation Der Steuerung

    Installation der Steuerung Montageort Die Steuerung muss in einem frostfreien, möglichst beheizbaren Raum ange- bracht werden, da das Display nicht betaut werden darf. Außenmaße des Unterputzkastens Ausschnittmaß für Unterputzkasten: ca. B = 229 mm | H = 163 mm | T=62 mm Vorbereitung zur Montage Zum Abnehmen der Frontplatte öffnen Sie die...
  • Seite 79: Montage In Der Wand

    Schieben Sie das Ge- häuseoberteil (Rahmen mit Display) etwas nach oben und heben Sie es Vorsicht: Das Display ist mit einem Flachband- kabel mit der Platine im Unterputzkasten verbun- den. Lösen Sie den Stecker um das Oberteil entfernen zu können. Die Abdeck-Klappe oben ist nur eingehängt, achten Sie darauf, dass sie nicht verloren geht.
  • Seite 80: Hohlwand-Montage

    Zum Einputzen schrauben Sie die Putzabdeckung (Pappe) mit den beiliegenden Schrauben auf den Unterputzkasten auf. Bitte führen Sie bei der elektrischen Montage alle Anschlussleitungen von unten in das Gehäuse ein. Halten Sie dabei die einzelnen Anschlussdrähte so kurz wie möglich, um unnötige Reserveschleifen zu verhindern. Berührungen von Motor- leitungen an der Prozessorplatine führen zu Fehlfunktionen des Displays.
  • Seite 81: Aufbau Der Anschlussplatine

    Aufbau der Anschlussplatine Multifunktions-Ausgang 1 (potenzialfrei) Multifunktions-Ausgang 2 (pot.fr.) Multifunktions-Ausgang 3 (potenzialfrei) Multifunktions-Ausgang 4 (pot.fr.) Außenleiter L1 Außenleiter L1 Antriebsgruppe 1 Antriebsgruppe 2 11 Antriebsgruppe 5 14 Antriebsgruppe 8 Antriebsgruppe 3 12 Antriebsgruppe 6 15 Antriebsgruppe 9 10 Antriebsgruppe 4 13 Antriebsgruppe 7 16 Antriebsgruppe 10 17 Erdung Wandmontage-Platte...
  • Seite 82: Antriebsgruppen Anschließen

    Angabe des Motorentyps, des Herstellers und – wenn vorhanden – der technischen Daten. Elsner Funk-Lüftungsgeräte anschließen Der Anschluss von Elsner Elektronik Lüftungsgeräten an die Steuerung WS1000 Color erfolgt über eine Funkverbindung. Bitte beachten Sie die den Lüftungs- geräten beiliegenden Installationshinweise.
  • Seite 83: Geräte An Multifunktions-Ausgängen Anschließen

    Kontakt, welches dann für die Alarmfunktion maßgeblich ist. Es ist auch möglich, hier ein Klimagerät oder eine Heizung (Klimamelder) anzuschließen, die nicht von der Steuerung WS1000 Color geregelt wird. Eine Alarmmeldung des Klimamelders unterbindet die automatische Lüftung. Aufbau der Steuerungseinheit mit Unterputzkasten Nach der Verkabelung schließen Sie die Erdung der Wand-Montageplatte an.
  • Seite 84 Hängen Sie die Abdeck-Klappe in das Gehäuseoberteil (Rahmen mit Display) ein. Setzen Sie das Gehäuseoberteil von oben auf das Gehäuseunterteil auf und schieben Sie es nach unten bis die Unterkanten bündig sind. Schrauben Sie das Oberteil von oben fest.
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Steuerung dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Gehen Sie bei der Installation der Steuerung wie folgt vor: Installation Inbetriebnahme Grundeinstellung im Menü System > Antriebe installieren. Eingabe des Standorts in Menü...
  • Seite 86: Funktion Der Sensoren Prüfen

    Nachdem die Start-Prüfsequenz erfolgreich durchlaufen wurde, befindet sich die Steuerung in Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige. Die Uhr stellt sich bei DCF77-Funkempfang von selbst nach ca. 10 Minuten. Bei unzureichendem Signal kann die Uhr manuell gestellt werden. ! System > WS1000 einstellen > Einstellungen > Zeit und Datum ! Zeit und Datum manuell eingeben, S.
  • Seite 87 Temperatur und Luftfeuchtigkeit Werden neben dem entsprechenden Symbol im Display (Thermometer und Tropfen) vernünftige Werte angezeigt, kann von einer korrekten Funktion aus- gegangen werden. rF gibt die relative Luftfeuchte an, normale Werte sind ca. 25% rF bis 65% rF in Wohnräumen. Nach der Installation kann es beim Hygro- meter einige Stunden dauern bis normale Werte angezeigt werden.
  • Seite 88: Grundeinstellung / Antriebe Installieren

    Grundeinstellung / Antriebe installieren Im Menübereich System > Antriebe installieren können Sie folgende Einstel- lungen vornehmen: • Grundlegende Eigenschaften der Antriebe und Geräte an Ein-/Ausgängen eingeben • Funkverbindungen zu Geräten einlernen • Reihenfolge festlegen, in der die Antriebe und Geräte angezeigt werden (z.
  • Seite 89 Installation Antriebe automatisieren Antrieb System Durch die doppelte Taste Installation / Antriebe installieren wird verhindert, dass in diesem Menübereich ungewollt Änderungen vorgenommen werden. Nun können Sie die einzelnen Antriebe (bzw. Antriebsgruppen) auswählen und einstellen. (Antrieb 1) Sind noch keine Einstellungen vorgenommen worden, heißen die Antriebe (Antrieb 1) usw.
  • Seite 90 Drücken Sie die Tasten mit den Zahlenwerten und geben Sie die gestoppten Werte über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Einstellungen: Je nach gewählter Antriebsart erscheinen hier unterschiedliche Einstellungs- möglichkeiten: Drehrichtung Drücken Sie die Taste um die Motordrehrichtung zu prüfen.
  • Seite 91: Tipps Zum Anschluss Von Fenstern

    Lamellenwendung Drücken Sie die Taste um die Lamellenwendung bei Jalousien einzustellen. Wählen Sie im erscheinenden Auswahlmenü, ob die Lamellen Nie, Nach Positionsfahrt oder Nach jeder Fahrt gewendet werden sollen. Durch das Wenden werden die Lamellen alle in die Nullstellung gebracht, bevor z.
  • Seite 92: Externe Taster Zuordnen

    Externe Taster zuordnen Sind externe Taster zur Bedienung von Antrieben und Geräten vor Ort installiert, wird hier die Einstellung und Zuordnung vorgenommen. Es sollten nur Antriebe/Geräte mit gleicher Funktion mit einem Taster gemeinsam bedient werden (z. B. nur Jalousien oder nur Fenster).
  • Seite 93: Interne Taster (Gruppentasten) Zuordnen

    Es erscheint das Menü zum Richtungstest. Drücken Sie die Auf- und die Ab-Taste des Tasters. Dabei werden die im Display dargestellten Pfeile aktiviert. Stimmt die Richtung der Taster mit der Anzeige überein, lassen Sie die Einstellung Normal. Andernfalls drücken Sie die Taste Gedreht. Nun müssten Taster und Anzeige übereinstimmen.
  • Seite 94: Multifunktions-Ausgänge Einstellen

    Bei jedem internen Taster können folgende Einstellungen verändert werden: Art der Taste: Reserve Drücken Sie die Taste Reserve. Es erscheint ein Auswahlmenü. Wählen Sie Int. Taster oder belassen Sie „Reserve“, wenn der Taster momentan nicht genutzt werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Name der Taste: Gruppenta.
  • Seite 95: Multifunktions-Eingänge Einstellen

    Durch die doppelte Taste Installation / Antriebe installieren wird verhindert, dass in diesem Menübereich ungewollt Änderungen vorgenommen werden. Nun können Sie die einzelnen Ausgänge auswählen und einstellen. (MF.-Ausgang 1) Sind noch keine Einstellungen vorgenommen worden, heißen die Ausgänge (MF-Ausgang 1) usw. Später wird die Funktionen oder der gewählte Name in der Taste angezeigt.
  • Seite 96 Das Gerät signalisiert der WS1000 Color durch den geschlossenen Relaiskontakt, dass es gerade heizt bzw. kühlt. Die WS1000 Color schließt darauf hin alle Fenster und stellt die Lüftungen ab. Öffnet das Gerät den Relaiskontakt wieder, dann hält die WS1000 Color die Fenster noch eine einstellbare Zeit geschlossen und lässt die Lüftungen...
  • Seite 97: Funkverbindungen Lernen

    Geräte, die per Funk mit der Steuerung kommunizieren, müssen zunächst auf die Steuerung eingelernt werden. Solche Funkteilnehmer sind Innenraumsensoren WGTH-UP, Fernbedienung Remo 8, Elsner Lüftungsgeräte (WL610, WL305, WFL) oder Funk-Schalter RF-Relais (z. B. mit Dachrinnenheizung oder Licht). Bei einigen Geräten befindet sich die Programmier-Taste zum Lernen der Funkverbindung im Innern des Gehäuses.
  • Seite 98 Statusabfrage / Name ändern / Sensoren justieren: Status Drücken Sie Status um zu sehen, welche Funkver- bindungen bereits bestehen. WGTH 1 Fernbe. 2 RF-Relais 3 WL610 4 WFL 5 Nun können Sie die einzelnen Funkverbindungen auswählen, kontrollieren und einstellen. Sind noch keine Einstellungen vorgenommen worden, heißen die Funkteilnehmer wie die Geräte.
  • Seite 99: Kanal Reihenfolge Festlegen

    Zuordnen Nur bei Fernbedienung Remo 8. Drücken Sie die Taste um den Handsender-Kanälen Antriebe und Geräte zu- zuordnen. Wählen Sie den Kanal des Handsenders aus (Kanal 1 bis 8). Wählen Sie welche Antriebe oder Geräte mit dem Kanal gesteuert werden sollen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK.
  • Seite 100 Durch die doppelte Taste Installation / Antriebe installieren wird verhindert, dass in diesem Menübereich ungewollt Änderungen vorgenommen werden. Drücken Sie auf die Taste des zu ändernden Kanals und verschieben Sie ihn mit den rechts erscheinenden Pfeiltasten. Bestätigen Sie die neue Reihenfolge mit der Taste OK.
  • Seite 101: Ws1000 Einstellen

    WS1000 einstellen Im Menübereich System > WS1000 einstellen können Sie folgende Ein- stellungen vornehmen: • Individuelle Daten wie Zeit/Datum und Standort ändern und die Bildschirmanzeige auf Ihre persönlichen Wünsche abstimmen (Einstellungen) • Die Steuerung in den Standby-Zustand versetzen, neu starten, auf Werkseinstellungen zurücksetzen, den Funk-Modus einstellen und interne Einstellungen verändern (Service) •...
  • Seite 102: Sprache Ändern

    Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein, indem Sie nach einander das Stunden-, Minuten-, Sekunden-, Tages-, Monats- und Jahresfeld drücken und mit den Pfeiltasten die aktuellen Werte einstellen. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Sprache ändern Die Anzeige des Displays lässt sich auf die Sprachen Deutsch und Englisch umstellen.
  • Seite 103: Standort Eingeben

    WS1000 Einstellungen einstellen Touch kalibrieren System Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display und drücken mit einem spitzen Gegenstand (am besten mit dem beiliegenden Bedienungsstift) auf das Zentrum des Kreuzes. Die Touch-Oberfläche wird dadurch angepasst. Standort eingeben Die Information an welchem Ort sich das Gebäude befindet, ist notwendig für die korrekte Angabe des Sonnenstands.
  • Seite 104: Standby Einschalten

    Die Service-Einstellungen werden in der normalen Funktion der Steuerung nicht benötigt. Durch unsachgemäße Benutzung kann Schaden entstehen! Standby einschalten Im Standby-Modus ist die Steuerung deaktiviert und alle Anschlüsse sind spannungsfrei geschaltet. Regen- und Windalarm sind abgeschaltet. Die Standby-Funktion erreichen Sie durch Drücken der Tasten: WS1000 Service einstellen...
  • Seite 105: Interner Bereich

    WS1000 Service einstellen System Werkseinstellung Wählen Sie Werkseinstellung. Geben Sie über das erscheinende Tastenfeld den Code „81“ ein und bestätigen Sie mit der Taste OK. Die Werkseinstellungen werden geladen und die Steuerung neu gestartet. Interner Bereich Im internen Bereich befinden sich grundlegende Daten wie die Seriennummer des Geräts.
  • Seite 106 Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Die Steuerung fragt nun den neuen Code ab, bevor die Menüs angezeigt werden. Code löschen Drücken Sie die Taste um einen bestehenden Code zu löschen, z. B. wenn Sie die Kombination vergessen haben oder keine Sperrung mehr wünschen.
  • Seite 108: Tabellen, Pläne, Wartung

    Tabellen, Pläne, Wartung...
  • Seite 109: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wetterstation Die Wetterstation sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung über- prüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor funktionsunfähig werden, ständig eine Regenmeldung anliegen oder keine Sonne mehr erkannt werden. Steuerung Fingerspuren auf dem Touchscreen entfernen Sie am besten mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 110: Technische Daten

    Beschreibung km/h Beaufort Knoten Sturm 20,8-24,4 75-88 41-47 Schwerer Sturm 24,5-28,4 89-102 48-55 Orkanartiger Sturm 28,5-32,6 103-117 56-63 Orkan > 32,6 > 117 > 63 Technische Daten Steuerung Gehäuse: Kunststoff (z. T. lackiert), Wandplatte Aluminium (lackiert) Farben: • Weiß glänzend (ähnlich RAL 9003 Signalweiß) / Hellgrau (ähnlich RAL 7035 Lichtgrau) •...
  • Seite 111: Innenraumsensor Wgth-Up

    80% rF, Betauung vermeiden Betriebsspannung 7…30 V DC Strom max. 35 mA Datenausgabe Per Funk Funkfrequenz 868,2 MHz Protokoll eigenes Protokoll (Elsner RF) Messbereich Temperatur -40…+100°C Auflösung: 0,1°C Genauigkeit: ± 0,4°C bei 25°C Messbereich Feuchtigkeit 0…100% rF Auflösung: 0,3% Genauigkeit: 0…20 % = ±...
  • Seite 112: Alarm- Und Fehlermeldungen

    Alarm- und Fehlermeldungen In der Ausgangsstellung können verschiedene Alarm- und Fehlermeldungen erscheinen. In diesem Fall wird keine Wetteranimation angezeigt. Alarmmeldungen Bewegungsmelder-Alarm! wird angezeigt, wenn ein angeschlossener Bewegungssensor aktiviert wurde. Bei Bewegungsmelder-Alarm werden Fenster automatisch geschlossen, gege- benenfalls wird das Licht eingeschaltet. Nach 5 Minuten ohne erneutes Signal vom Bewegungsmelder verschwindet die Anzeige und die Steuerung schaltet wieder in den normalen Automatik-Modus.
  • Seite 113 Lüfter sein. Kontrollieren Sie den Status der Funkverbindung im Menü System > Antriebe installieren > Funkverbindung > Status . Hier steht „Funk- Status: Empfangs Timeout“, wenn der Funk gestört ist. Lassen Sie das betroffene Gerät prüfen. WGTH „XX“ (Name) defekt! bedeutet, dass der genannte Innenraumsensor nicht richtig arbeitet.
  • Seite 114: Anschlusspläne

    Anschlusspläne...
  • Seite 117: Antriebsgruppen Zur Zentralsteuerung Verwenden

    Beispiel für eine einfache Zentralsteuerung mit Motorsteuergeräten an einer Antriebsgruppe der WS1000 Color. Motorsteuergeräte IMSG230 mit Auf/Ab-Tastern zur manuellen Bedienung vor Ort. Zentralsteuerung mit Gruppenbildung Beispiel für eine Zentralsteuerung mit Gruppenbildung mit Motorsteuergeräten an einer Antriebsgruppe der WS1000 Color. Motorsteuergeräte IMSG230 mit Auf/Ab-Tastern zur manuellen Bedienung vor Ort.
  • Seite 118: Persönliche Einstellungsdaten Der Automatik

    Persönliche Einstellungsdaten der Automatik Markisen, Jalousien, Rollläden Antrieb Nr. (Ausgang) Name Funktion Lichtstärke (kLux) Sonnenrichtung Sonnenhöhe Fahrposition Lamellenstellung 0°-15° Lamellen- 15°-30° stellung für Sonnenhöhe 30°-45° 45°-90° Innenraumsensor Innentemperatur (°C) Nachtschließen? Zeitschließen (Zeitraum) Außentemperatur (°C) Windalarm bei (m/s), Überschreitungszeit Regenalarm? Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Fahrverzögerung Ausfahren (min)
  • Seite 119 Fenster Antrieb Nr. (Ausgang) Name Normal, Schiebefenster oder Stufenfenster? Innenraumsensor Innentemperatur (°C) Luftfeuchtigkeit (%) Zulufttemperatur- Sperre? Nachtrückkühlung (Zeitr., Temp., Position) Fahrposition/Stufenzahl Zeitlüften (Zeitraum) Außentemperatur (°C) Zeitschließen (Zeitraum) Windalarm bei (m/s), Überschreitungszeit Regenalarm? Spaltlüften bei Regen? Position Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung?
  • Seite 120 Lüftungsgeräte, Heizungen Kühlungen Nr. (Ausgang) Name Innenraumsensor Luftfeuchtigkeit (%) Innentemperatur (°C) Außentemperatur (°C) Zulufttemperatur-Sperre Abluftstufen Nachtrückkühlung Lüfter (Zeitraum, Temp.) Zeitlüften / Nachtbetrieb (Zeitraum, Temp.) Umluft Wärmegewinn (Temperatur, Stufe) Umluft Kondenswasser (Stufe) Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Lüftungssperre durch Klimagerät (min) Dachrinnenheizung Nr.
  • Seite 121 Licht Nr. (Ausgang) Name Dämmerungsschaltung Zeitschalten (Zeitraum) An bei Alarm? Automatik-Reset? Reset nach manueller Bedienung? Allgemeine Einstellungen Zeitpunkt allgemeiner Automatik-Reset: Automatik-Reset nach manueller Bedienung (min) Zeiträume der Zeitschaltuhr Name...
  • Seite 122 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 Fax: +49 (0) 70 56/93 97-20 info@elsner-elektronik.de http://www.elsner-elektronik.de...

Inhaltsverzeichnis