Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist. Zeichenerklärungen für dieses Handbuch Sicherheitshinweis.
Seite 11
Klimabereiche realisiert werden (z. B. Wohn- und Pflanzenbereich im Wintergarten) • Temperatursensoren WGT für Temperaturmessung an verschiedenen Stellen im Raum und z. B. im Boden für die Steuerung der Fußbodenheizung Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Schließen bei aktivierter Kühlung/Klimaanlage Ist ein Bewegungsmelder angeschlossen, werden Fenster bei Einbruchalarm automa- tisch geschlossen. Ist ein Rauchmelder angeschlossen, werden Fenster bei Feueralarm automatisch geöffnet. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Rauchmelder: Bei Alarm fahren Beschattungen ein (Fluchtwege), Fenster öffnen, Lüfter öffnen/schalten ein (Entrauchung) und Heizung und Klimagerät schalten ab. Es ist keine manuelle Bedienung möglich. Ein akustisches Warnsignal ertönt an der Steuerung Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie können einstellen, welche Innenraumdaten angezeigt werden sollen (z. B. wenn mehrere Sensoren angeschlossen sind). System > Installation > Wetteranzeige 6.1. Innenraumsensor für Wetterdatenanzeige Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Richtung und Höhe über den Him- mel. Regen: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen über -3 °C regnet es. Schnee: Bei Niederschlagsmeldung und Tempera- turen unter -3 °C schneit es. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Touch-Funktion nicht. Die Berührung mit sehr harten und spitzen Gegenständen (z. B. aus Glas, Edelstein oder Metall) sollte vermieden werden, da hierdurch Kratzer entste- hen können. Antriebe und Geräte manuell bedienen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Gegenrichtung stoppt den Antrieb. Bei Beschattungen und Fenstern wird oberhalb der Auf-/Ab-Tasten die Fahrposition in Prozent angezeigt (bei Jalousien auch die Lamellenposition). Bei Antrieben an Funk- Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 21
(siehe Abbildung), die manuelle Bedienung ist dann wieder möglich. Die Frostsperre wird für diesen Antrieb erst wieder aktiv, wenn sie manuell wieder eingeschaltet wird oder wenn das nächste mal Frostalarm ausgelöst wird. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
2.2.2. Interne Taster (Gruppentasten) Es besteht die Möglichkeit, mehrere Antriebe oder Geräte gleichzeitig über eine ge- meinsame Gruppentaste (interner Software-Taster) zu bedienen. So können z. B. durch Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Reihenfolge festlegen, in der die Antriebe und Geräte angezeigt werden (z. B. im manuellen Menü) Automatik einstellen: • Automatikfunktionen der einzelnen Antriebe und Geräte festlegen • Allgemeine Automatikeinstellungen anpassen: Dämmerungs-Wert, Fahrverzögerungen, Zwangsschließen, Lüftungssperre und Automatik-Reset Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfernen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Weitere Informationen zur Bildanzeige finden Sie im Kapitel 6.2. SD-Karte verwenden Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Bedenken Sie bitte auch, dass zum Beispiel bei Stromausfall und einsetzendem Regen die Fenster nicht mehr automatisch geschlossen werden, wenn kein Notstromaggre- gat montiert ist. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Drücken Sie die Taste um die Helligkeit einzustellen, ab der die Markise beschatten soll. Wert anpassen: Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wün- schen. Voreinstellung: 40 kLux. 7.2. Einheiten für Sonne und Wind Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 30
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Solange kein Zeitsignal empfangen und keine Uhrzeit manuell eingegeben wurde (im Display der Steuerung wird angezeigt „Bitte Uhr stellen!“), werden Beschattungen nur Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 31
Außentemperatur Drücken Sie die Taste um die Außentemperatur-Sperre einzustellen. Die Sperre gilt nur für den Automatikbetrieb, es findet dann keine Beschattung nach Lichtstärke und Son- Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 32
Der Frostalarm fährt den Sonnenschutz ein, wenn die Außentemperatur niedrig ist und es zugleich regnet/schneit. Dadurch werden Außenbeschattungen vor Schäden durch Vereisung und durch das Fahren bei vereisten Laufschienen geschützt. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 33
Windalarms bleibt dann die Automatik für den festgelegten Zeitraum abgeschaltet. Die manuelle Bedienung ist aber bereits wieder möglich. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Windverzögerung 3.3. Windverzögerung einstellen (Beschattungen) Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Für angeschlossene Jalousien und Rollläden (oder Jalousien-/Rollladengruppen) kön- nen Sie folgende Automatikeinstellungen verändern: • Lichtstärke • Sonnenrichtung • Sonnenhöhe • Fahrposition • Lamellenstellung (nur bei Jalousien) Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 35
Die Rollladen-Automatik erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Automatik einstellen System Rollladen Nun können Sie die einzelnen Jalousien bzw. Rollläden auswählen und einstellen. Bei jeder Beschattung können folgende Einstellungen verändert werden: Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 36
Solange kein Zeitsignal empfangen und keine Uhrzeit manuell eingegeben wurde (im Display der Steuerung wird angezeigt „Bitte Uhr stellen!“), werden Beschattungen nur nach Lichtstärke, Temperatur und Alarmmeldungen gesteuert, der Sonnenstand wird nicht berücksichtigt. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 37
Voreinstellung: 0° bis 15°: 100% (geschlossen), 15° bis 30°: 80%, 30° bis 45°: 65%, 45° bis 90°: 50% (waagerecht). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 38
Sie Ja. Abschalten: Soll die Jalousie bzw. der Rollladen bei Nacht geöffnet bleiben, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 39
Sachschaden durch Bewegen festgefrorener Beschattungen! Antrieb und Behang können beschädigt werden, wenn eine festgefrorene Außenbeschattung gefahren wird. • Vor dem manuellen Fahren sicherstellen, dass Schienen nicht vereist sind. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 40
Außentemperatur unterschritten wird, wählen Sie Nein. Bei Regen- oder Win- dalarm wird die Beschattung dennoch eingefahren (Alarm hat Priorität vor Sperrtem- peratur). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 41
Schienen nicht vereist sind. Einschalten: Soll der Sonnenschutz bei Frostalarm eingefahren werden, wählen Sie Ja. Abschalten: Soll der Sonnenschutz unabhängig von Frostgefahr beschatten, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 42
Abschalten: Wenn der Reset für diese Jalousie bzw. diesen Rollladen abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein. Alternativ kann die Automatik eine gewisse Zeitspanne nach einer manuellen Bedie- nung wieder aktiviert werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Bei Frost-, Wind- oder Regenalarm werden alle Fenster geschlossen und können nicht manuell geöffnet werden. Eine Ausnahme bildet die Spaltlüftung bei Re- genalarm, die im Automatikmodus nur den Fahrbereich des Fensters begrenzt. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Solange kein Innenraumsensor gewählt ist, wird die Innentemperatur nicht berücksichtigt. Temperatur einstellen: Passen Sie mit den Pfeiltasten den Wert für die gewünschte Raumtemperatur an. Voreinstellung: 25, 0 °C. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 45
Die Zulufttemperatur-Sperre wird aktiv, sobald die Zulufttemperatur über der Raum- temperatur liegt. Die Sperre wird jedoch erst wieder deaktiviert, wenn die Zulufttem- peratur mehr als 3,0°C unter die Raumtemperatur sinkt (Hysterese). Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 46
Wenn Sie die Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr. 3.3. Zeitschaltuhr einstellen Achten Sie darauf, dass die Nachtrückkühlung nicht durch die Einstellungen für das Zeitschließen unterbunden wird. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 47
Menü „Allgemeine Einstellungen“ festgelegt. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Fahrbegrenzung 3.3. Fahrbegrenzung einstellen (Fenster) Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 48
Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Die Zeit- räume können Sie individuell anpassen (s. u.). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 49
Spalt zufahren soll. Wählen Sie einen Wert, der unter dem Windalarm-Wert liegt. Erst bei Windalarm fährt das Fenster ganz zu (s. u.). Wert anpassen: Passen Sie mit den Pfeiltasten den Wert für die Windgeschwindigkeit Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 50
Wert anpassen: Passen Sie mit den Pfeiltasten den Wert für die Windgeschwindigkeit Abschalten: Soll das Fenster nicht auf Wind reagieren, wählen Sie Nie schließen (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 51
Die Funktion ist nur aktiv, wenn die Spaltlüftung eingeschaltet ist. Geben Sie mit den Pfeiltasten die Fahrposition in % an (0% = geschlossen, 100% = voll- ständig geöffnet). Voreinstellung: 5%. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Umluft zum Wärmegewinn (nur Dachlüfter WL610/WL305/400/800) • Umluft zur Kondenswasser-Verringerung (nur Dachlüfter WL610/WL305/400/ 800) • Temperatur für Heizung (nur bei Frischluft/Heizungs-Kombinationen an RF-VM) • Automatik-Reset ein-/ausschalten Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 53
Wert sinkt (Hysterese). Lüftung abschalten: Soll von der Innentemperatur unabhängig gelüftet werden, drü- cken Sie die Taste Aus. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 54
Drücken Sie die Taste um die Lüftungsstufen von motorischen Dachlüftern einzustel- len. Je höher die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit über den Soll-Werten lie- gen, desto höher schaltet der Lüfter. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 55
(Nachtrückkühlung). Die Taste ist nur aktiv, wenn ein Nachtrückkühlungs-Zeitraum eingestellt wurde. Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstel- lung: 16,0°C. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 56
Drücken Sie die Taste um die Umluftfunktion zum Wärmegewinn einzustellen. Durch Umwälzen kann die erhitzte Luft aus dem Firstbereich im gesamten Raum verteilt und so bei Bedarf zur Erwärmung genutzt werden. Grundsätzlich startet die Umluft-Funk- Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 57
Drücken Sie Auswählen. Aktivieren Sie einen oder mehrere Zeiträume in der Liste. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Wenn Sie die Zeiträume verändern möchten, drücken Sie Zeitschaltuhr. 3.3. Zeitschaltuhr einstellen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
über eingeschaltet wird. Solange kein Innenraumsensor gewählt wurde, ist die Hei- zungsautomatik deaktiviert. Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellung: 20,0°C. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 60
Sie Ja. Abschalten: Wenn der Reset für diese Heizung abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
über eingeschaltet wird. Solange kein Innenraumsensor gewählt wurde, ist die Küh- lungsautomatik deaktiviert. Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Voreinstellung: 30,0°C. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 62
Sie Ja. Abschalten: Wenn der Reset für dieses Klimagerät abgeschaltet sein soll, wählen Sie Nein (Voreinstellung). Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Der Grenzwert, ab dem Dämmerung/Nacht erkannt wird, kann angepasst werden. System > Automatik einstellen > Allgemeine Einstellungen > Dämmerung 3.3. Dämmerungs-Wert anpassen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
3.3. Automatik-Reset festlegen 3.2.10.Alarm einstellen Hier stellen Sie ein, bei welcher Alarmquelle der Alarm-Ausgang schließt. Die Alarm- Einstellungen erreichen Sie durch Drücken der Tasten: Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
System Bewegungsmelder Wählen Sie zunächst den Bewegungsmelder aus, der eingestellt werden soll. Drücken Sie Auswählen um die Zeiträume auszuwählen, in denen der Bewegungsmelder in Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Einfahrverzögerungs-Zeit (z. B. 12 Minuten) ununterbrochen unter dem Wert liegen. Durch geschickte Wahl der Verzögerung werden vorbeiziehende Wolken „ausgeblendet“ und die Beschattung reagiert trotzdem schnell auf Sonne. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Drücken Sie die Taste um den Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Na- men über das erscheinende Tastenfeld ein. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Welche Fenster und Lüfter für die Nachtrückkühlung verwendet werden und in wel- chem Zeitraum gekühlt wird, stellen Sie bei den Automatikfunktionen der einzelnen Fenster und Lüfter ein. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Ende des Niederschlags fällt die Außentemperatur unter die eingestellte Frostalarm-Temperatur. Folgende Situation beendet den Frostalarm: • Die Außentemperatur bleibt für den eingestellten Zeitraum über der eingestellten Tau-Temperatur. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Fahrbegrenzung wieder aufgehoben wird (z. B. 8 Stunden). Mit der Taste Aus können Sie die Fahrbegrenzung für alle Fenster abschalten. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Allgemeiner Automatik-Reset: Stellen Sie den Zeitpunkt ein, indem Sie das Stunden- bzw. das Minutenfeld drücken und mit den Pfeiltasten die Zeit einstellen. Voreinstellung: 3:00 Uhr. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Zeitspanne ein, nach der die Automatik wieder akti- viert werden soll.Voreinstellung: 60 Minuten. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant da- von in Kenntnis zu setzen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sensoren im System Regen erkannt wird. Zusätzlich muss für elektrisch betätigte Fenster oder Schiebedächer eine Schließzeit einkalkuliert werden. Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände sollten daher nicht in einen Bereich gestellt Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Wetterstation darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden. Unter der Wetterstation muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden, um eine korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei Schneefall ein Einschneien zu Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Die Wetterstation beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter. Der Halter ist bei Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt. Befestigen Sie den Halter senkrecht an Wand oder Mast. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 79
Beispiel für den Einsatz des Gelenk-Auslegers: Durch den Gelenk-Ausleger ragt die Wetterstati- on unter dem Dachvorsprung hervor. Sonne, Wind und Niederschlag können ungehindert auf die Sensoren einwirken. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Anbringen der Wetterstation Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der De- ckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Verletzungsgefahr durch automatisch bewegte Komponenten! Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und Personen in Gefahr bringen. • Gerät zur Wartung und Reinigung immer vom Strom trennen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist, z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre • Anschlussleitungen, die aus einem kälteren oder wärmeren Bereich zum Sensor führen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sensorplatine an. Verschrauben Sie dann die Platine/Trägerplatte auf der Dose. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite mit dem Schriftzug „OBEN“ aus der Wand heraus zeigt und dass die Pfeile nach oben zeigen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Achtung Netzspannung! Die VDE-Bestimmungen sind zu beachten. Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehler- behebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Unterputzkasten gehalten. Nehmen Sie das Frontteil ab. Vorsicht: Das Display ist mit ei- nem Flachbandkabel mit der Plati- ne im Unterputzkasten verbun- den. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 87
Ort auf. Sie darf niemals Staub oder Feuchtigkeit ausge- setzt werden! Setzen Sie den Unterputzkasten in die Wand, sodass die Pfeile nach Oben weisen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Nach der Verkabelung schrauben Sie die Schutzabdeckung in den Unterputzkasten WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung (Netzspannung)! Im Unterputzkasten befinden sich ungeschützte spannungs- führende Bauteile. Schutzabdeckung anbringen, bevor die Steuerung in Betrieb genommen wird. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 89
Alternativ kann die Funktion „Touch kalibrieren“ im Menü verwen- det werden. System > WS1 / WS1000 Einstellen > Einstellungen > Touch kalibrieren 6.2.1. Touch kalibrieren Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
(Bei Kabelzuführung von oben oder (Nur bei Kabelzuführung von oben!) von unten) Kabel UP-Kasten UP-Kasten Kabel 45° Leerrohr M16, 50 cm lang Leerrohr M16, 50 cm lang Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Entfernen Sie zum Montieren des Un- terputzkastens die Platine und bewah- ren Sie sie an einem schmutzge- schützten Ort auf. Sie darf niemals Staub oder Feuchtigkeit ausge- setzt werden! Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seitenwand in den Unterputzkasten ein. Halten Sie dabei die einzelnen An- schlussdrähte kurz, um Reserveschleifen zu verhindern. Nach der Verkabelung schrauben Sie die Schutzabdeckung in den Unterputzkasten Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 95
Alternativ kann die Funktion „Touch kalibrieren“ im Menü verwen- det werden. System > WS1 / WS1000 Einstellen > Einstellungen > Touch kalibrieren 6.2.1. Touch kalibrieren Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Position gehalten werden. Beachten Sie, dass ein Sicherheitskontakt nicht geeignet ist, um Kollisionen auszuschließen (z. B. wenn eine Markise über einem Fenster installiert wurde). Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Dies können Geräte zur Alarmmeldung sein, wie Bewegungsmel- der oder Rauchmelder (mit Relais-Ausgang) oder ein anderes Gerät mit potenzialfrei- em Kontakt, welches dann für die Alarmfunktion maßgeblich ist. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
(RF-Relais, RR-MSG). Elsner Elektronik Lüftungsgeräten können ohne Zusatzgerät an der Steuerung eingelernt werden. Bitte beachten Sie die den Funk-Relais, -Motorsteu- ergeräten und Lüftungsgeräten beiliegenden Installationshinweise. 6.1. Funkverbindungen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Steuerung Daten erhält (Lichtstärke, Richtung und Höhe der Sonne, Nieder- schlag, Wind, Temperatur, Innenraumdaten). Die Wetter-Animation ist nur zu sehen, wenn keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Feuchtigkeit der Hautoberfläche beim Berühren der Sensorfläche). Daraufhin sollte die Animation „Niederschlag“ beginnen. Beachten Sie bitte, dass nach Abtrocknen des Sensors die Niederschlagsmeldung noch für 5 Minuten aufrechterhalten bleibt. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Haus“ angezeigt. rF gibt die relative Luftfeuchte an, normale Werte sind ca. 25% rF bis 65% rF in Wohnräumen. Nach der Installation kann es beim Hygrometer einige Stun- den dauern, bis normale Werte angezeigt werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Beispiel Fenster in Abhängigkeit von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, Jalousien jedoch in Abhängigkeit von Licht oder Uhrzeit geöffnet oder geschlossen. Aus diesem Grund muss bei der Inbetriebnahme die Steuerung unbedingt entsprechend ange- passt werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 106
Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 107
Ist am Antriebs-Ausgang ein einzelner Antrieb oder eine Gruppe von Antrieben ange- schlossen, dann belassen Sie die Voreinstellung Nein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 108
Wählen Sie die Taste des passenden Kontakts. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Zu-Kontakt Drücken Sie die Taste um bei der Grundeinstellung einer Schiebetür installierte Tür- Kontakte zuzuordnen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
über eine interne Zeitautomatik, d. h. ein kurzer Tastendruck funktio- niert nach dem Totmann-Prinzip, bei langem Tastendruck (> 1 Sekunde) fährt der An- trieb bis in die Endlage (Selbsthalte-Modus). Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Drücken Sie die Taste um den Namen zu verändern. Geben Sie den gewünschten Na- men über das erscheinende Tastenfeld ein. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Drücken Sie die Taste Reserve. Es erscheint ein Auswahlmenü. Wählen Sie Int. Tas- ter oder belassen Sie „Reserve“, wenn der Taster momentan nicht genutzt werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Einstellungen vorgenommen wurden steht in den Tasten (MF-Aus- gang 1), (MF-Ausgang 2) usw. Wurde ein Ausgang bereits konfiguriert, wird statt- dessen die Funktion bzw. der Name angezeigt. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Feueralarms ertönt an der Steuerung ein akustisches Warnsignal. Der Feuer- alarm kann nur durch einen Reset/Neustart der Steuerung im Menü System > WS1 / Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 114
1), (MF-Eingang 2) usw. Wurde ein Eingang bereits konfiguriert, wird stattdessen die Funktion bzw. der Name angezeigt. Drücken Sie die Taste des einzustellenden Eingangs. Bei jedem Multifunktions-Ein- gang können folgende Einstellungen verändert werden: Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Diese Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) eingelernt werden. In diesem Menü können Funkverbindungen eingelernt, kontrolliert und gelöscht wer- den. Drücken Sie die Tasten: Installation System Funkverbindung Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Anzeige von Seriennummer, Version und ggf. ver- wendetem RF-Router Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Anzeige von Seriennummer und ggf. verwendetem RF- Router Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 118
Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Anzeige von Seriennummer, Version und ggf. ver- wendetem RF-Router Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 119
Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Anzeige von Seriennummer, Laufzeit, Klappenbe- wegungen, Version und ggf. verwendetem RF-Router Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestä- tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Funk-Status Anzeige des Funk-Status Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
6.1.7. Innenraumsensor für Wetterdatenanzeige In der Wetterdaten-Anzeige können die Werte eines Sensors (z. B. Funk-Sensor WGTH- UP) angezeigt werden. Funk-Sensoren müssen hierfür an der Steuerung eingelernt worden sein. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
(nur bei 2/4 Byte-Fließ- vom Bus empfangenen Wert einzugeben. Geben Sie komma-Eingängen) den Faktor über das erscheinende Zahlenfeld ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Drücken Sie die Taste um diese Kamera zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie Ja oder Nein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
ändern. Geben Sie den gewünschten Namen über das erscheinende Tastenfeld ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste OK. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Einen Zugangscode einstellen, der die Menüs „Installation“ und „Automatik einstellen“ vor unbefugter Änderung schützt • Die Einstellungsdaten der Steuerung auf SD-Karte speichern oder von SD- Karte einlesen Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
WS1 / WS1000 Einstellungen einstellen System Sprache Drücken Sie im erscheinenden Menü die Taste für die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste OK. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
WS1 / WS1000 Einstellungen einstellen System Tastenton Im erscheinenden Menü können Sie den Tastenton an- und ausschalten. Drücken Sie dazu die Taste An bzw. Aus. Voreinstellung: An. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Die Information an welchem Ort sich das Gebäude befindet, ist notwendig für die kor- rekte Angabe des Sonnenstands. Stimmen die Daten zum Standort nicht, werden Be- schattungen nicht richtig gesteuert. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Im erscheinenden Menü können Sie den RGB-Anteil des Lichts einstellen und damit die Farbe bestimmen. Die Abkürzung RGB steht für Rot, Grün, Blau. Drücken Sie nach- Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Nach dem Hochfahren befinden sich Antriebe und Geräte, für die ein Automatik-Reset eingestellt ist, im Automatikmodus. Die Reset-Funktion errei- chen Sie durch Drücken der Tasten: WS1 / WS1000 einstellen System Service Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Die Einstellung des Zugangscodes erreichen Sie durch Drücken der Tasten: WS1 / WS1000 einstellen System Zugangscode Hier können Sie einen Code eingeben, ändern und löschen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Die WS1 Style / WS1000 Style hat einen SD-Karten-Steckplatz, der verwendet wer- den kann, um Bilder im Display anzuzeigen und um Einstellungsdaten der Steuerung zu speichern oder zu übertragen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
45 Sekunden (bei Bildern mit 24 Bit Farbtiefe). Um zur Wetterdatenanzeige zurückzukehren, berühren Sie den Bildschirm oder entfer- nen Sie die SD-Karte (Karte kurz nach unten drücken, damit sie herausspringt). Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Konfiguration. Dies hilft Ihnen später, die richtige Konfiguration zu laden. Bestä- tigen Sie mit der Taste OK um zu Speichern. 2.4. Eingabe-Tastatur für Namen und Codes Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Beobachten Sie das Verhalten der Markise oder Jalousie oder des Fensters bei Wind und korrigieren Sie den Windwert entsprechend nach. Folgende Tabelle soll das Herausfinden der für Ihre Situation optimalen Werte erleich- tern: Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
An der Steuerung ertönt ein Warnsignal. Der Feueralarm kann nur durch einen Reset/Neustart der Steuerung im Menü System > WS1 / WS1000 einstellen > Ser- vice > Reset oder durch Unterbrechen der Stromzufuhr abgeschaltet werden. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Seite 142
Speicher für die Einstellungen der WS1 Style / WS1000 Style nicht richtig arbeitet. Wenden Sie sich an den Kundendienst um die Steuerung zu prü- fen. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
Zentralsteuerung mit Gruppenbildung: Beispiel für eine Zentralsteuerung mit Gruppenbildung mit Motorsteuergeräten an ei- ner Antriebsgruppe der Steuerung: Motorsteuergeräte IMSG230 mit Auf/Ab-Tastern zur manuellen Bedienung vor Ort. Steuerung WS1 Style / WS1000 Style • Stand: 18.03.2014 • Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.