Die Steuerung darf bei Beschädigung nicht in
Betrieb genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der Steuerung oder der an-
geschlossenen Antriebe/Geräte nicht mehr gewährleistet ist, so ist die Anlage
außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Die Steuerung darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur
in eingebautem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetrieb-
nahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan-
leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
Hinweise zu Funkanlagen
Achten Sie bei der Planung darauf, dass ausreichender Funkempfang gewähr-
leistet ist. Dies gilt sowohl für Innenraumsensoren WGTH-UP als auch für andere
Funk-Geräte, die an der Steuerung betrieben werden sollen (Lüftungsgeräte,
Funk-Relais, Wandtaster). Die Reichweite von Funksteuerungen wird begrenzt
durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch die baulichen
Begebenheiten (wenn das Funksignal durch Wände und Decken dringen muss).
Um die Empfangsqualität nicht zu beeinträchtigen, sollte ein Mindestabstand
von 30 cm zwischen Funksendern eingehalten werden. Alle Funkteilnehmer
sollten darum mit genügend Abstand zu anderen Funksendern angebracht
werden. Starke lokale Sendeanlagen (z. B. Funk-Kopfhörer), die auf der gleichen
Frequenz (868,2 MHz) senden, können den Empfang stören. Außerdem sollten
Bedien-/Steuerungseinheit, Innenraumsensor WGTH-UP und andere Funk-Geräte
nicht in direkter Nähe metallischer Flächen installiert werden.
Sicherheitshinweise
zu Automatik- und Alarm-Funktionen
Bei einsetzendem Regen kann je nach Regenmenge und Außentemperatur eine
gewisse Zeit vergehen, bis von der Wetterstation Regen erkannt wird. Weiterhin
muss für elektrisch betätigte Fenster oder Schiebedächer eine Schließzeit ein-
kalkuliert werden. Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände sollten daher nicht in
einen Bereich gestellt werden, in dem Sie durch eindringende Feuchtigkeit be-
schädigt werden könnten. Bedenken Sie bitte auch, dass zum Beispiel bei Strom-
ausfall und einsetzendem Regen die Fenster nicht mehr automatisch ge-
schlossen werden, wenn kein Notstromaggregat montiert ist.
67