Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Original-Montageanleitung DE
RM 63
Bestell-Nr.: 11001837
RMZ 63/2
Bestell-Nr.: 11001848
Montageanleitung DE
Rotationsmodule
RM 63
RM 63
Stand 29.07.2022
Version 3.0
1–52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für afag RM 63

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Rotationsmodule RM 63 Original-Montageanleitung DE RM 63 Bestell-Nr.: 11001837   RMZ 63/2 Bestell-Nr.: 11001848   Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 1–52   ...
  • Seite 2 Mit freundlichen Grüßen Ihr Afag-Team Technische Änderungen vorbehalten Die Rotationsmodule der Afag Automation AG wurden nach dem Stand der Technik konzipiert. Im Hinblick auf die ständige technische Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen jederzeit vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.8.5 Gefahren durch nicht erfolgte Wartungsarbeiten ......... 13 Technische Daten ....................14 Masszeichnung RM 63 ................14 3.1.1 Technische Daten RM 63 ..............15 3.1.1 Vorzugskombinationen RM 63 ............. 16 3.1.2 Modulbelastungen RM 63 ..............17 Transport, Verpackung und Lagerung............... 18 Sicherheitshinweise zum Transport ............
  • Seite 4 9.3.1 Übersicht Wartungspunkte ..............43 9.3.2 Druckluftspezifikationen ............... 44 9.3.3 Weitergehende Wartung ..............45 Verschleissteile und Reparatur ..............45 9.4.1 Verschleissteile zu RM 63 – RMZ 63/2 ..........46 Ausserbetriebnahme, Demontage und Entsorgung ......... 47 10.1 Sicherheitshinweise zur Ausserbetriebnahme, Demontage, Entsorgung .. 47 10.2...
  • Seite 5: Allgemeines

    1.1 Inhalt und Zweck der Montageanleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält wichtige Informationen zur Montage, Inbetriebnahme, Funktionsweise und Wartung für einen sicheren und effizienten Umgang mit den Rotationsmodulen RM 63. Durch die konsequente Anwendung der in der Montageanleitung aufgeführten Punkte soll folgendes erreicht werden: ...
  • Seite 6: Weitere Kennzeichnungen

    Warnung vor Lärm durch hohe Lärmbelastung. 1.3 Weitere Kennzeichnungen Darstellung Erläuterung Handlungsanweisung (Schritte ...)  Resultate von Handlungsanweisungen  Verweise auf Abschnitte  Aufzählungen ohne Reihenfolge 6 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 7: Mitgeltende Dokumente

     24 Monate ab Inbetriebnahme, jedoch maximal 27 Monate ab Auslieferung.  Verschleissteile (z.B. Stossdämpfer) sind von der Gewährleistung ausgenommen*. Die Gewährleistung umfasst den Ersatz bzw. die Reparatur von defekten Afag Teilen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein Kunde hat Anspruch auf ein mangelfreies Produkt. Das gilt auch für Zubehör und Verschleissteile, wenn diese mangelhaft sind.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen. 2.2 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Rotationsmodule RM 63 dienen der stossfreien Drehbewegung von festmontieren Lasten in nicht explosionsgefährdeter Atmosphäre unter den für diese Geräte definierten Umgebungs- und Einsatzbedingungen.
  • Seite 9: Verpflichtungen Des Betreibers Und Des Personals

     alle Sicherheits- und Warnhinweise an den Rotationsmodulen zu beachten,  jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise zu unterlassen. Zudem verpflichtet sich das Personal die zur Ausführung der Tätigkeiten vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ( Kapitel 2.6) zu tragen.  Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 9–52   ...
  • Seite 10: Personalanforderungen

     diese regelmässig auf ihren ordnungsgemässen Zustand zu prüfen und  festgestellte Mängel an der PSA dem Verantwortlichen am Einsatzort unverzüglich zu melden. 10 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 11: Umbauten Und Veränderungen

    Installation, Inbetriebnahme (Betrieb), Wartung oder Reparatur übernimmt die Firma Afag Automation AG keine Haftung. Führen Sie keine Änderungen oder Umbauten an den Rotationsmodulen ohne Rücksprache und vorherige schriftliche Zustimmung von Afag Automation AG durch. 2.8 Grundsätzliche Gefahren / Restrisiken Nachfolgend werden die Restrisiken aufgeführt, die trotz sicherer Konstruktion...
  • Seite 12  Der Betreiber dafür verantwortlich, dass zugelassenen Lärmrichtwerte eingehalten werden.  Bei Überschreitung des Lärmpegels über 85 dB(A) im Normalbetrieb am Arbeitsplatz des Bedieners Gehörschutz tragen. 12 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 13: Gefahren Durch Elektrische Energie

    Verletzungsgefahr! Mangelhaft bzw. nicht regelmässig ausgeführte Wartungsarbeiten können aufgrund unvorhergesehenen Funktionsausfällen zu Verletzungen führen.  Der Betreiber muss seine Sorgfaltspflichten wahrnehmen und geschultes Wartungspersonal zur Ausführung der Wartungstätigkeiten einsetzen. Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 13–52  ...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3.1 Masszeichnung RM 63 Abb. 1 Masszeichnung Rotationsmodul RM 63 14 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 15: Technische Daten Rm 63

    Technische Daten 3.1.1 Technische Daten RM 63 Abb. 2 Technische Daten Rotationsmodule RM 63 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 15–52   ...
  • Seite 16: Vorzugskombinationen Rm 63

    Technische Daten 3.1.1 Vorzugskombinationen RM 63 Abb. 3 Vorzugskombinationen Rotationsmodule RM 63 16 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 17: Modulbelastungen Rm 63

    Technische Daten 3.1.2 Modulbelastungen RM 63 Abb. 4 Schwenkzeitdiagramme RM 63 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 17–52   ...
  • Seite 18: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Kapitel 2 „Grundlegende Sicherheitshinweise“ dieser Montageanleitung müssen ebenfalls beachtet werden. 4.2 Lieferumfang Die Rotationsmodule werden mit einer Montageanleitung und einem sicherheitstechnischen Informationsblatt geliefert. Stck RM 63 Modul RM Zentrierhülse Ø9x4 mm Passfeder für Welle Montage-/Betriebsanleitung, Informationsblatt 18 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022...
  • Seite 19: Transport

    Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung der Verpackung! Durch eine falsche Entsorgung der Verpackungsmaterialien können Gefahren für die Umwelt resultieren.  Verpackungsmaterialien umweltgerecht sowie unter Beachtung der örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 19–52  ...
  • Seite 20: Lagerung

     Relative Luftfeuchtigkeit: < 90% nicht kondensierend.  Rotationsmodule reinigen und blanke Metallteile vor Korrosion mit geeignetem Mittel schützen.  Rotationsmodule vor Schmutz und Staub schützen. 20 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 21: Aufbau Und Beschreibung

    Die Baureihe der RM 63 Rotationsmodule dient der stossfreien Drehbewegung von fest montierten Lasten in der dafür definierten Umgebungs- und Einsatzbedingungen siehe technische Daten. Die Einbaulage des RM 63 kann sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Ausgenommen hiervon ist das RMZ 63/2 Modul, das nur horizontal eingebaut werden darf.
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    Zwischenpositionen. Endlagen sind Anschlagschrauben im gesamten Hubbereich beliebig feinjustierbar. Das Rotationsmodul der Reihe RM 63 ist in zwei Varianten lieferbar: Abb. 6 Drei Varianten des Rotationsmoduls RM 63 RM 63 180° Modul mit zwei Anschlagschrauben, beide Endlagen mit Afag- Stossdämpfern gedämpft (Fig.1).
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung (Beispiel Rm 63)

    Aufbau und Beschreibung 5.3 Funktionsbeschreibung (Beispiel RM 63) Die RM 63 sind pneumatisch betriebene Geräte für Drehbewegungen von 0 bis 180°. Ein doppeltwirkender Kolben (1) im Innern des Gehäuses (2) treibt eine kugelgelagerte Ritzelwelle (3) an. Die Ritzelwelle bewegt eine Zahnstange (4) hin und her.
  • Seite 24: Zubehör

    Aufbau und Beschreibung 5.4 Zubehör 5.4.1 Zubehör für RM 63 Anschlagschrauben Stossdämpfer Initiator 24 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 25: Installation, Montage Und Einstellungen

    Es wird keine Gewährleistung für Schäden übernommen, die durch eine unsachgemässe Installation/Montage der Rotationsmodule durch den Betreiber verursacht wurden. Die Sicherheitshinweise in Kap. 2 „Grundlegende Sicherheitshinweise“  dieser Montageanleitung müssen ebenfalls beachtet werden. Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 25–52   ...
  • Seite 26: Installation Und Montage

    Installation, Montage und Einstellungen 6.2 Installation und Montage 6.2.1 Einbau und Befestigung Die Rotationsmodule RM 63 können sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position eingebaut werden. Die Rotationsmodule RMZ 63/2 dürfen nur in horizontaler Position eingebaut werden. Befestigungsmöglichkeiten Für Jedes Rotationsmodul gibt es zwei verschiedene Befestigungs- möglichkeiten: von unten und seitlich.
  • Seite 27: Modulzentrierung

    Zur Gewährleistung einer hohen und repetitiven Passgenauigkeit bei der Montage, während des Betriebes und beim Austausch eines Moduls, sind die Komponenten mit einer präzisen Modulzentrierung versehen. Zentrierhülsen und Lochraster Bezeichnung RM 63 Lochraster 80 x 80 mm Gewinde/Bohrung 4 x M8 Zentrierhülsen (H7)
  • Seite 28: Anzugsdrehmomente Für Schrauben

    Achten Sie beim ersten Anschliessen der Druckluftversorgung darauf, dass alle Druckluftdrosseln geschlossen sind. Anlage langsam belüften! Die minimale Druckluftqualität ist gemäss der Norm ISO 8573-1:2010 auszulegen. 28 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 29 Installation, Montage und Einstellungen Pneumatikanschlüsse Rotationsmodul RM 63 (ohne Zwischenpositionen) Abb. 9 Pneumatik-Schaltplan Rotationsmodul RM 63 (ohne ZP) 1. Modul 4. Wartungseinheit 2. Drosselrückschlagventil P. Druckluftanschluss 3. Wegeventil (Standard 5/2) Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 29–52 ...
  • Seite 30 Installation, Montage und Einstellungen Pneumatikanschlüsse Rotationsmodul RM 63 (mit Zwischenpositionen) Abb. 10 Pneumatik-Schaltplan Rotationsmodul RM 63 (mit ZP) 1. Modul 4. Wartungseinheit 2. Drosselrückschlagventil P. Druckluftanschluss 3. Wegeventil (Standard 5/2) 30 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 ...
  • Seite 31: Montage Der Initiatoren

    Je nach Steuerungsart ist der Schalttyp PNP oder NPN der Initiatoren zu bestimmen (Fig. 18 / Fig. 19). Technische Daten Betriebsspannungsbereich 10-30 VDC Schaltabstand: 1,5 mm Kurzschluss- und Verpolungsfest Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 31–52   ...
  • Seite 32 2. Initiator (2,3) bis zum Anschlag in Initiatorhalter stecken. 3. Initiatorhalter (1) leicht festziehen. 4. Stecker (4) montieren. 5. Funktionskontrolle durchführen. Der Initiator ist montiert.  32 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 33 2. Initiatorhalter (7) mit Initiator (5) auf Anschlagschraube (8) bis zum Anschlag stecken und mit Schraube (9) festklemmen. 3. Stecker (4) montieren. 4. Funktionskontrolle durchführen. Der Initiator ist montiert.  Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 33–52   ...
  • Seite 34: Einstellungen

    Kapitel 2 „Grundlegende Sicherheitshinweise“  dieser Montageanleitung müssen ebenfalls beachtet werden. 6.3.2 Drehwinkel RM 63 einstellen Der Drehwinkel der Rotationsmodule kann mit den Anschlagschrauben zwischen 0 und 180° eingestellt werden. Zur Endlagenabfrage können die Anschlagschrauben AS 12/60 mit einem Initiatorhalter und einem 6,5 mm Initiator oder mit einem Winkel-Initiatorhalter und einem 8x8 mm Initiator kombiniert werden.
  • Seite 35 Installation, Montage und Einstellungen Beispiel für die Einstellung eines 160° Drehwinkels am RM 63 Abb. 13 Einstellung Drehwinkel Zum Einstellen eines 160° Drehwinkels gehen Sie wie folgt vor: 1. Stossdämpfer (1) herausschrauben 2. Druckluft an (P1) geben. Die Ritzelwelle (2) dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn bis Begrenzung durch Anschlagschraube (3) (Abb.
  • Seite 36: Stossdämpfer Sd 14/16 Einstellen

    Die Stossdämpfer dürfen nicht als Anschlag verwendet werden, da sie beschädigt werden können. Die Begrenzung des Drehwinkels muss durch die Anschlagschrauben  erfolgen. Einstellung der Stossdämpfer am Beispiel des RM 63 Abb. 14 Einstellung Stossdämpfer Zum Einstellen der Stossdämpfer gehen Sie wie folgt vor: 1. Druckluft an (P1) geben.
  • Seite 37: Rmz Mit Einer Zwischenposition (Beispiel Rmz 63/2)

    1. Stossdämpfer (1,2) wie in Kap. 6.3.3 beschrieben einstellen. 2. Druckluft an (P1) geben. - Die Ritzelwelle (3) dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Begrenzung durch Anschlagschraube (4) (Abb. 15, Fig. 17). Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 37–52 ...
  • Seite 38: Zwischenposition Mit Zusatzzylinder

    Der Zwischenpositionszylinder (5) wird entkoppelt und fährt in die Ausgansstellung zurück (Abb. 15, Fig. 17-4). Der Vorgang ist abgeschlossen.  6.3.5 Zwischenposition mit Zusatzzylinder Die Zwischenposition B muss rechts von der Zwischenposition D liegen. 38 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 39: Zwischenposition Mit Zylinderstift

    Installation, Montage und Einstellungen 6.3.6 Zwischenposition mit Zylinderstift Die Zwischenposition B muss rechts von der Zwischenposition D liegen. Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 39–52   ...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    3. Sicherstellen, dass sich keine Personen oder Hindernisse (z.B. Werkzeuge) im Arbeitsbereich des Moduls befinden. 4. Probelauf durchführen: Mit langsamen Verfahrbewegungen starten Anschliessend unter Einsatzbedingungen fortfahren Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen.  40 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 41: Störungsbeseitigung

    Störungen, die durch defekte Bauteile hervorgerufen wurden, dürfen nur durch Austausch dieser Bauteile behoben werden. Defekte Bauteile sind ausschliesslich durch Afag Originalersatzteile zu ersetzen. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Modul dreht nicht  Druckluft fehlt  Anschlüsse überprüfen  Modul pneumatisch falsch  Anschlüsse überprüfen angeschlossen ...
  • Seite 42: Wartung Und Instandsetzung

     Vor Beginn der Tätigkeiten Medienversorgung (Pneumatik) ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Die Sicherheitshinweise in  Kap. 2 „Grundlegende Sicherheitshinweise“ dieser Betriebsanleitung müssen ebenfalls beachtet werden. 42 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 43: Wartungstätigkeiten Und Wartungsintervalle

    Wartung und Instandsetzung 9.3 Wartungstätigkeiten und Wartungsintervalle 9.3.1 Übersicht Wartungspunkte Abb. 16 Wartungspunkte Rotationsmodul RM 63 Anlage Intervall [h] Wartungspunkt Wartungstätigkeit Bemerkungen [Ein/Aus] Gesamtes Reinigen und prüfen Bei Bedarf [Aus] Rotationsmodul  Rotationsmodul mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen - Rotationsmodul nicht mit Wasser abspritzen, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 44: Druckluftspezifikationen

    Betrieb zwingend mit geölter Druckluft erfolgen, um Schäden an den Rotationsmodulen zu vermeiden.  Nach einmaligem Betrieb geölter Druckluft, dürfen Rotationsmodule nicht mehr ohne geölte Druckluft betrieben werden. 44 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 45: Weitergehende Wartung

    Defekte Elektroschlitten können innerhalb der Gewährleistungszeit an AFAG zur Reparatur versendet werden. Nach Ablauf der Gewährleistungszeit kann der Kunde defekte Module oder Verschleissteile selbst ersetzen bzw. reparieren oder diese an den Afag Reparaturdienst senden. Bitte beachten Sie, dass Afag keine Gewährleistung für Module übernimmt, die nicht durch Afag ausgetauscht bzw.
  • Seite 46: Verschleissteile Zu Rm 63 - Rmz 63/2

    Wartung und Instandsetzung 9.4.1 Verschleissteile zu RM 63 – RMZ 63/2 Pos. Bezeichnung Lieferant Anzahl Bestell-Nr. Verschleissteile Afag 11007843 Verschleissteile Afag 11007846 46 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 47: Ausserbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

     Vor dem Ausbau die Medienversorgung (Elektrik, Pneumatik) trennen, Anlage entlüften und deaktivieren!  Ausbau nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen!  Rotationsmodule nur bei ausgeschalteter und gesicherter Steuerung ausbauen! Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0 47–52  ...
  • Seite 48: Ausserbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

    Umwelt entstehen.  Elektronikteile, Elektroschrott, Hilfs- und Betriebsstoffe sind von zugelassenen Fachbetrieben zu entsorgen.  Hinweise zu einer fachgerechten Entsorgung erteilen Ihnen die zuständigen örtlichen Behörden. 48 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 49: Einbauerklärung

    Stellen auf begründetes Verlangen in ausgedruckter oder elektronischer Form zu übermitteln. Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B der o.a. Richtlinie erstellt. Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Niklaus Röthlisberger, Produkte-Manager, Afag Automation AG, CH-6144 Zell Ort/Datum: Zell, 15.06.2022 Siegfried Egli Niklaus Röthlisberger Geschäftsführer...
  • Seite 50 Handlungsanweisung .......... 6 Vorhersehbare Fehlanwendung ......8 Installation ............25 Wartungsintervalle ..........43 Wartungspunkte Rotationsmodul ...... 43 Lagerung ............20 Zentrierhülsen und Lochraster ......27 Montage ............. 25 50 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...
  • Seite 51 Befestigungsmöglichkeiten Rotationsmodule RM 63 ..............26 Abb. 9 Pneumatik-Schaltplan Rotationsmodul RM 63 (ohne ZP) .............. 29 Abb. 10 Pneumatik-Schaltplan Rotationsmodul RM 63 (mit ZP) ..............30 Abb. 11 Montage der Initiatoren (6,5 mm) ....................32 Abb. 12 Montage der Initiatoren (8x8 mm) ....................33 Abb.
  • Seite 52 52 – 52 Montageanleitung DE RM 63 Stand 29.07.2022 Version 3.0   ...

Diese Anleitung auch für:

Rmz 63/21100183711001848

Inhaltsverzeichnis