Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückkühlung; Antilegionellen - Sorel TDC 4 Montageanweisung Und Bedienanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDC 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
11.4 Rückkühlung
In Anlagenhydrauliken mit Solar wird bei aktivierter Rückkühlfunktion
überschüssige Energie aus dem Speicher zurück zum Kollektor geführt.
Das erfolgt nur, wenn die Temperatur im Speicher größer als der Wert
"Rückkühl Tsoll" und der Kollektor mindestens 20°C kälter als der Speicher ist
und bis die Speichertemperatur unter den Wert "Rückkühl Tsoll" gefallen ist.
Bei 2 Speichersystemen gilt die Rückkühlung für beide Speicher.
Rückkühlung - Einstellbereich: ein, aus / Voreinstellung: aus
Rückkühl Tsoll - Einstellbereich: 0°C bis 99°C / Voreinstellung: 70°C
Durch diese Funktion geht Energie über den Kollektor verloren!
Die Rückkühlung sollte nur in Ausnahmefällen aktiviert werden.
Zum Beispiel bei Solarschutzvariante V1, da hier der Speicher
Achtung
überhitzt wird, oder in der Urlaubszeit, wenn keine Wärmeabnahme erfolgt.

11.5 Antilegionellen

Der TDC4 bietet bei aktivierter "ALFunktion" die Möglichkeit, den Speicher
in bestimmten Zeitabständen "AL-Häufigkeit" einmalig auf höhere Temperatur
"AL Tsoll S2" aufzuheizen, sofern die Energiequelle dies zulässt.
AL Funktion - Einstellbereich : Ein oder Aus / Voreinstellung : Aus
AL Tsoll S2 - Einstellbereich : 60°C bis 99°C / Voreinstellung : 70°C
AL Häufigkeit - Einstellbereich : 1 bis 28 Tage / Voreinstellung : 7 Tage
Im Auslieferzustand ist die Antilegionellenfunktion ausgeschaltet.
Die Funktion betrifft nur denjenigen Speicher, in dem der Fühler 2
installiert ist. Sobald bei eingeschalteter Antilegionellenfunktion eine
Achtung
Aufheizung stattgefunden hat, erfolgt eine Information mit
Datumsangabe im Display.
Während der Antilegionellenfunktion wird der Speicher über den
eingestellten Wert "Tmax S2" aufgeheizt, was zu Verbrühungen
und Anlagenschäden führen kann.
Gefahr
Diese Antilegionellenfunktion bietet keinen sicheren Schutz vor
Legionellen, da der Regler auf ausreichend zugeführte Energie
angewiesen ist, und die Temperaturen nicht im gesamten
Achtung
Speicherbereich und dem angeschlossenen Rohrsystem
überwacht werden können. Zum sicheren Schutz vor Legionellen
ist Aufheizung auf die nötige Temperatur sowie eine gleichzeitige
Wasserzirkulation im Speicher und Rohrsystem durch zusätzliche
andere Energiequellen und Regelgeräte sicherzustellen.
40
Schutzfunktionen
Menü 6.4 / 6.4.1 - 6.4.2
Menü 6.5 / 6.5.1 - 6.5.3
Menü 6
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis