Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Der Pumpe - Tech Controllers EU-i-3 Plus OT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Höchsttemperatur von Behälter 2 – mithilfe dieser Option ist der maximal zulässige Wert für eine sichere
Temperatur anzugeben, auf den sich der Behälter 2 bei einer Überhitzung des Kollektors erwärmen kann
Hysterese von Behälter 2 – Wenn Behälter 2 die Solltemperatur erreicht und sich die Pumpe abschaltet, wird sie
erneut eingeschaltet, nachdem die Temperatur des Behälters 2 unter die Solltemperatur abzüglich des Werts
dieser Hysterese gefallen ist
Sensor von Behälter 2 – Mithilfe dieser Funktion wählt der Benutzer jenen Sensor aus, der Informationen über
die Temperatur an das Hauptsteuergerät sendet. Standardmäßig ist der Zusatzsensor 2 ausgewählt
Hysterese des Ventils – Die Einstellung betrifft die Steuerung des Schaltventils während der Abkühlung des
Kollektors im Sommer- oder Alarmmodus und während des Abtauens. Die Hysterese des Ventils bestimmt die
Temperaturdifferenz zwischen den Behältern, bei deren Auftreten das Ventil auf den gegenüberliegenden
Behälter umschaltet.
3.

EINSTELLUNGEN DER PUMPE

Abschaltdelta der Solarpumpe - Diese Funktion ermittelt die Differenz zwischen der Kollektortemperatur und
der Temperatur des Speichers, bei der die Pumpe abgeschaltet wird, um den Speicher nicht zu kühlen.
Einschaltdelta der Solarpumpe - Diese Funktion bestimmt die Differenz zwischen der Kollektortemperatur und
der Temperatur des Speichers, bei der die Pumpe ihren Betrieb aufnimmt.
Die Funktionen: „Einstellbare Drehzahlen", „Gänge-Faktor", „Betriebsminimum der Solarpumpe ",
„Betriebsmaximum der Solarpumpe " erscheinen nach Auswahl des PWM-Kontakts.
Einstellbare Drehzahlen - Diese Funktion bestimmt die Betriebsart der Pumpe. Falls Sie einstellbare Drehzahlen
der Pumpe auswählen, müssen Sie zusätzliche Parameter einstellen.
Gänge-Faktor – Dieser Parameter ist nur dann aktiv, wenn die Option „einstellbare Drehzahlen" für die Pumpe
eingestellt wurde. Wenn die Bedingungen für das Einschalten der Pumpe erfüllt sind, startet sie zuerst mit
minimaler Geschwindigkeit (Betriebsminimum der Solarpumpe). Danach erhöht die Pumpe ihre Drehzahl gemäß
der Einstellung dieses Faktors, der bestimmt, bei welcher Differenz zwischen der Temperatur des Kollektors und
des Behälters (in °C) die Pumpe ihre Betriebsdrehzahl um 10% erhöht. Der Gänge-Faktor gilt nur für die
Pumpendrehzahl, also für den Wert der sich in den Grenzen des Betriebsminimums (0% für den Gänge-Faktor)
und des Betriebsmaximums (100% für den Gänge-Faktor) der Solarpumpe befindlichen Umdrehungen. Je größer
die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektor und dem Speicher ist, desto höher ist auch die Drehzahl der
Pumpe.
Beispiel:
Wenn der Wert des Gänge-Faktors 3 beträgt, so wird jede Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektor und dem Behälter
um je 3 Grad eine Änderung in der Drehzahl der Pumpe um 10% zur Folge haben.
Die folgende Tabelle enthält Beispielwerte, die die Wirkung des Gänge-Faktors veranschaulichen.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis