2.
BETRIEBSMODUS
Diese Funktion ermöglicht es, den gewählten Modus zu aktivieren:
•
Normaler Modus - die gewünschte Temperatur ist abhängig vom eingestellten Zeitplan.
•
Urlaubsmodus - die gewünschte Temperatur hängt von der Einstellung in der Funktion "Temperatureinstellungen"
ab (Menü > Zonen > Benutzereinstellungen > Temperatureinstellungen > Urlaub)
•
Eko-Modus - die gewünschte Temperatur hängt von der Einstellung in der Funktion "Temperatureinstellungen" ab
(Menü > Zonen > Benutzereinstellungen > Temperatureinstellungen > EKO-Modus)
•
Komfortmodus - die gewünschte Temperatur hängt von der Einstellung in der Funktion "Temperatureinstellungen"
ab (Menü > Zonen > Benutzereinstellungen > Temperatureinstellungen > Komforttemperatur).
HINWEIS: Der Wechsel in den Urlaubs-, EKO- und Komfortmodus gilt für alle Zonen. Es ist möglich, die
Solltemperatur für die einzelnen Zonen zu ändern. In anderen Betriebsmodi als dem Normalbetrieb ist es nicht
möglich, die Solltemperatur vom Regler aus zu ändern.
3.
ZONEN
Zonen-Menü ist in Abschnit VIII beschrieben.
4.
AUSSENSENSOR
Ein externer Temperatursensor kann an das Steuergerät angeschlossen werden, um die aktuelle Temperatur auf dem
Hauptbildschirm anzuzeigen. Der Sensor wird auch für die Witterungssteuerung verwendet.
Es gibt zwei Typen von Außensensoren - kabelgebunden und kabellos. Sobald der externe Temperatursensor installiert ist,
muss er in der Steuerleiste registriert werden - der Registrierungsprozess wird im Kapitel Installation ausführlich beschrieben.
Sobald der Sensor installiert und an das Ventilmodul angeschlossen ist, muss die Funktion <Witterungsteuerung> im Menü
der Steuerung aktiviert werden. Wenn der externe Fühler eingeschaltet ist, wird die Außentemperatur auf dem
Hauptbildschirm und die gemittelte Außentemperatur im Menü angezeigt.
•
Mittelungszeit - der Benutzer stellt die Zeit ein, ab der die durchschnittliche Außentemperatur berechnet wird. Der
Einstellbereich reicht von 6 bis 24 Stunden.
•
Temperaturgrenzwert - diese Funktion schützt vor Überhitzung der jeweiligen Zone. Eine Zone, in der die
Witterungssteuerung aktiviert ist, wird vor Überhitzung geschützt, wenn die durchschnittliche tägliche
Außentemperatur die eingestellte Grenztemperatur überschreitet. Beispiel: Wenn die Temperaturen im Frühjahr
steigen, blockiert die Steuerung ein unnötiges Aufheizen der Räume.
5.
MANUELLER BETRIEB
Diese Funktion erlaubt es, den Betrieb der einzelnen Geräte zu steuern. Der Benutzer hat die Möglichkeit, jedes Gerät manuell
einzuschalten: Umwälzpumpe, potentialfreier Kontakt und einzelne Stellantriebe. Bei der Verwendung des Handbetriebs
wird empfohlen, bei der ersten Inbetriebnahme eine Funktionsprüfung der angeschlossenen Geräte durchzuführen.
6.
ZEITEINSTELLUNGEN
Durch diese Funktion können Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit einstellen, die auf dem Hauptbildschirm angezeigt
werden sollen.
7.
BILDSCHIRM-EINSTELLUNGEN
Mit den Parametern dieses Untermenüs kann der Benutzer das Aussehen des Hauptbildschirms des Reglers anpassen. Durch
Auswahl von <Bildschirmansicht> kann der Benutzer die auf dem Bildschirm des Reglers angezeigten Daten ändern.
19