Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielrechnung - IMC ARGUSfit Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARGUSfit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UTI-6
7.1.4 PT100-, PT1000-Messung
+IN
RTD
-IN
Die Messergebnisse werden von der Temperaturdrift des Messgerätes leicht beeinflusst. Sie ist eine Funktion
der zu messenden Temperatur und kann nach folgender Formel abgeschätzt werden:
Drift [K] = TK · ΔT
a
Die Größe ΔT
ist die Differenz der Umgebungstemperatur des Messgerätes und der Bezugstemperatur
a
von 25 °C: ΔT
 = |T
 - 25 °C|.
a
a
Die Größe TK ist der Temperaturkoeffizient des Messgerätes und berechnet sich in Abhängigkeit der zu
messenden Temperatur T
Beispiel
Beispielrechnung für eine zu messende Temperatur T
70 °C:
TK
= 2.4E-6 / °C · |160 °C| + 0.0005
typ
= 8.8E-4
Drift [K] = 8.8E-4 · 45 K mit |70 °C - 25 °C| = 45 K
= 0.04 K
Eine Änderung der Umgebungstemperatur von 25 °C auf 70 °C würde zu einer Änderung des Messwertes von
0,04 K führen. Ein Drei-Leiter-Anschluss ist nicht möglich. Soll dennoch ein Sensor mit drei Anschlüssen zur
Anwendung kommen, ist er wie ein Sensor mit vier Anschlüssen zu behandeln und eine elektrische Verbindung
zwischen der Sensorspeisung und dem Messeingang im Anschluss-Stecker herzustellen. Weil zusätzlich zum
Sensorwiderstand auch der Widerstand des Kabels erfasst wird, wird die Anzeige etwas zu groß sein. Dieses gilt
sinngemäß auch für Sensoren mit zwei Anschlüssen.
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
RTD
resistance temperature detector
(PT100, PT1000)
7
1
6
2
5
3
4
Chassis
zu: TK
 = 2.4E-6 / °C · |T
r
typ

Beispielrechnung

+I-RTD
GND
| + 0,0005.
r
von 160 °C bei einer Umgebungstemperatur T
r
imc ARGUSfit - Handbuch, Edition 1 - 10.07.2023
Kapitel 7
von
a
Seite 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IMC ARGUSfit

Inhaltsverzeichnis