Gerätebeschreibung
Kapitel 6
Über Ethernet wird das Messsystem via PC konfiguriert. Der PC kann im Messbetrieb dann als Senke für
aufgenommene Daten dienen (kontinuierliches "Streamen").
Im autarken Betriebsmodus können die Messdaten auch im System selbst auf microSD Flash Speichermedien
gespeichert werden. Live-Messdaten können (auch im autarken Betrieb) bereits im Gerät vorverarbeitet bzw.
durch Online-Analysen ausgewertet werden (imc Online FAMOS). Das ermöglicht z.B. Grenzwertüberwachung,
min./max. Statistik, digitale Filter, Spektralanalyse, Ordnungsanalyse, Klassierung u.v.m.
Mehrere Geräte der imc ARGUSfit Serie und auch weitere imc Messgeräte können per Ethernet miteinander
verbunden werden. Das ermöglicht es, sehr große und vielkanalige Gesamtsysteme zu betreiben, in denen auch
verschiedene imc Geräteserien uniform und vollsynchron zusammenarbeiten. Das Ethernet Interface kann dann
sowohl zur Kommunikation und dem Datenaustausch wie auch zur Absolutzeit-Synchronisation des
Gesamtsystems dienen (via NTP).
6.2.1 Mechanische Abmessungen und Abbildungen
Abb. 9: Abmessungen, extra breites XW-Gehäuse: gilt für Basiseinheit und USV
Abb. 10: Abmessungen, schmales Standardgehäuse: gilt für UTI-6, ICPU-6, Fiber-Converter,
CAN FD-Interface
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
imc ARGUSfit - Handbuch, Edition 1 - 10.07.2023
Seite 36