Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Widerstandsmessung - IMC ARGUSfit Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARGUSfit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UTI-6

7.1.3 Widerstandsmessung

Eine Quelle speist den zu messenden Widerstand mit konstantem Strom. Dadurch entsteht über ihm eine
Spannung, die vom Messeingang erfasst und daraus der Widerstandswert berechnet wird. Die Spannung sollte
mit gesonderten Leitungen in Vierleiterschaltung (Kelvin-Anschluss) abgenommen werden, damit die
stromführenden Leiterwiderstände das Ergebnis nicht verfälschen.
Sind die Leitungswiderstände im Vergleich zum Widerstand vernachlässigbar klein, kann die Zweileiterschaltung
angewendet werden. Dazu sind die Messeingänge +IN und -IN direkt im Anschlussstecker mit +I-RTD bzw. GND
zu verbinden. Damit der Einfluss der Kabelwiderstände kleiner als die Abweichung des Messkanals bleibt, sollte
der Abstand zwischen Widerstand und Messmodul kleiner als die Werte aus folgender Tabelle bleiben:
Querschnitt [mm²]
0,14
0,25
0,34
0,38
0,5
max. Kabellänge für Zweileiteranschluss [m]
Messbereich
100 kΩ
50 kΩ
25 kΩ
10 kΩ
5 kΩ
2,5 kΩ
1 kΩ
500 Ω
250 Ω
100 Ω
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
Widerstand pro Leitungslänge Cu bei 20°C [mΩ/m]
Querschnitt
Speisestrom
0,14 mm²
25 µA
50 µA
0,1 mA
0,25 mA
0,5 mA
1 mA
1,25 mA
1,25 mA
1,25 mA
1,5 mA
Hinweis
Es ist auf gute Isolation zu achten!
Die Abweichung durch den
Isolationswiderstand beträgt:
127
71
52
47
35
0,25 mm²
142
71
126
35
63
14
25
7
13
4
6
1,4
3
0,7
1,3
0,6
entspricht etwa AWG
26
23
22
21
20
0,34 mm²
0,38 mm²
86
96
34
38
17
19
9
10
3
4
2
2
0,9
1,0
imc ARGUSfit - Handbuch, Edition 1 - 10.07.2023
Kapitel 7
0,5 mm²
126
51
25
13
5
3
1,3
0,5
Seite 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für IMC ARGUSfit

Inhaltsverzeichnis