Gerätebeschreibung
6.2.4 SYNC
Zur synchronisierten Messung steht eine SYNC Buchse zur Verfügung. Diese ist zur Synchronisation mit anderen
imc Geräten (ab Serienummern-Kreis 14...) oder einem IRIG Signalgeber zu verbinden.
Verweis
Technische Daten
Im imc STUDIO Handbuch finden Sie im Kapitel "Synchronisation" eine Beschreibung zu den Einstellungen.
6.2.5 Filter-Einstellungen
Theoretischer Hintergrund
Der Filter-Einstellung kommt bei einem abtastenden Messsystem besondere Bedeutung zu: Aus der Theorie
digitaler Signalverarbeitung und des Abtasttheorems (Shannon, Nyquist) geht hervor, dass bei einem
abtastenden System eine Bandbegrenzung des Signals vorhanden sein muss. Diese stellt sicher, dass das Signal
ab der halben Abtastfrequenz (Nyquist-Frequenz) keine nennenswerten spektralen Signalanteile mehr
beinhaltet. Andernfalls führt dies zu Aliasing - Fehlern, die auch durch nachträgliche Filterung nicht mehr zu
beseitigen sind.
Das imc Gerät ist ein abtastendes System, bei dem die einzustellende Abtastzeit (bzw. Abtastrate) dieser
Bedingung unterliegt. Die auswählbare Tiefpass-Filterfrequenz ist dabei bestimmend für die Bandbegrenzung des
mit dieser Rate abzutastenden Eingangssignals.
Die Einstellung AAF für die Filtereinstellung steht für Automatisches Antialiasing Filter. Sie nimmt eine
automatische Wahl der Filterfrequenz vor, angepasst an die gewählte Abtastrate. Die zugrundeliegende Regel
dabei ist:
AAF-Filterfrequenz (-80 dB) =
AAF-Filterfrequenz (-0,1 dB) = Abtastfrequenz · 0,4 =
Allgemeines Filter-Konzept
Das imc System verwendet eine zweistufige Systemarchitektur, bei dem die analogen Signale mit einer festen
primären Abtastrate abgetastet werden (analog-digital Wandlung mit Sigma-Delta ADCs). Hierbei vermeidet ein
festes analoges Tiefpassfilter Aliasing-Fehler. Der Betrag dieser primären Abtastrate ist nicht nach außen hin
sichtbar, hängt vom Kanaltyp ab und ist in der Regel größer oder gleich der in der Einstelloberfläche wählbaren
Abtastrate.
Das einstellbare Filter ist als digitales Filter realisiert, welches den Vorteil eines exakten Betrags- und
Phasenverlaufs hat. Dies ist insbesondere für den Gleichlauf (Matching) von miteinander verrechneten Kanälen
von großer Bedeutung.
Für jede in der System-Konfiguration einzustellende Datenrate (f_sample) werden in der System-Konfiguration
digitale Anti-Aliasing Filter (Tiefpass-Filter) eingestellt, die die Einhaltung der Bedingungen des Abtasttheorems
gewährleisten. Drei Fälle können dabei unterschieden werden.
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
56
Abtastfrequenz · 0,6 =
Nyquistfrequenz · 1,2
Nyquistfrequenz · 0,8
imc ARGUSfit - Handbuch, Edition 1 - 10.07.2023
Kapitel 6
Seite 38