Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Lautstärkeregler 6C; Balance-Steller 5 5; Bass Und Treble 67 - Rotel A11MKII Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

Bedienelemente

Lautstärkeregler 8C
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts (im Uhrzeigerswinn), um
die Lautstärke zu erhöhen und nach links (gegen den Uhrzeigersinn),
um die Lautstärke zu reduzieren. Drücken Sie auf der Fernbedienung
die Lautstärketaste + oder - C, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu
verringern. Drücken Sie die
stumm schalten.
Balance‑Steller 5 5
Mit dem Balance-Steller wird das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und
rechtem Kanal hergestellt. Normalerweise sollte für ihn die Mittenposition
beibehalten werden. Ist das Lautstärkeverhältnis zwischen den beiden
Lautsprechern jedoch nicht optimal, wird eine entsprechende Einstellung
des Balance-Stellers erforderlich. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird
die Lautstärke des rechten Lautsprechers gegenüber dem linken erhöht,
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert.

BASS und TREBLE 67

Befindet sich der TONE-Schalter in der ON-Position, so kann der Klang
über BASS und TREBLE eingestellt werden. Durch Rechtsdrehung werden
die Bässe und Höhen angehoben, durch Linksdrehung reduziert.
Ein gut eingestelltes hochwertiges Audiosystem erzeugt den natürlichsten
Klang, wenn die Einstellung der Tiefen- und Höhenregler gar nicht oder
nur geringfügig verändert wird. Nutzen Sie diese Regler also möglichst
wenig. Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie die Regler im
Uhrzeigersinn drehen, da hierdurch die Belastung für Verstärker und
Lautsprecher höher wird.
HINWEIS: Standardmäßig wird die Bass- und Höhenregelung
umgangen, um einen möglichst unverfälschten Klang zu erreichen.
Drehen Sie die Regler für Bass und Höhen, um die Klangeinstellung
zu verändern.
Wahl der Eingangsquelle
Drücken Sie zur Auswahl der Hörquelle die entsprechende Eingangstaste
9
an der Gerätefront
oder auf der Fernbedienung
LED Dimmen
Um die Helligkeit der Power-LED über der Power-Taste, der LEDs
oberhalb der Quellenumschalter und der LED des Lautstärkereglers
auf der Frontplatte zu verändern, drücken Sie die Taste DIM
Fernbedienung.

Schutzschaltung

Der Verstärker verfügt über eine thermische Schutzschaltung und einen
Überstromschutz. Hierdurch wird er vor möglichen Schäden durch extreme
oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Sie sind im Gegensatz
zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und
beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Temperatur
an den Leistungstransistoren und schalten den Verstärker ab, sobald
bestimmte Temperaturgrenzen überschritten werden.
Taste
vollständig durch die Lautstärke
D
67
9G
.
G
B
Es ist unwahrscheinlich, dass die Schutzschaltung reagiert. Sollte es
jedoch zu einer Störung kommen, schaltet sich der Verstärker ab. Die
LED an der Gerätefront beginnt zu rot werden.
Schalten Sie den Verstärker in diesem Fall aus. Lassen Sie ihn einige Minuten
abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden
und zu beheben. Beim erneuten Einschalten des Vollverstärkers setzt
sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED blau werden.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie
z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende
Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz
die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie den Grund
für die Fehlfunktion herausfinden können, setzen Sie sich mit Ihrem
autorisierten Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Bei Störungen
In Audiosystemen sind viele Schwierigkeiten auf falsches Anschließen
oder falsches Einstellen der Bedienelemente zurückzuführen. Sollten
Probleme auftreten, isolieren Sie den betroffenen Bereich, prüfen die
Einstellung der Bedienelemente, lokalisieren die Ursache der Störung
und nehmen die notwendigen Veränderungen vor.
Die POWER‑LED leuchtet nicht
Die POWER-LED sollten leuchten, wenn das Gerät an eine Steckdose
angeschlossen ist und eingeschaltet wurde. Tut sie das nicht, testen Sie
die Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät, z. B. einer Lampe.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose nicht von einem dazwischen
sitzenden Schalter abgeschaltet wird.

Austauschen der Sicherung

Funktioniert ein anderes elektrisches Gerät und der Vollverstärker
nicht, so kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Grobsicherung
im Gehäuseinnern durchgebrannt ist. Trennen Sie den Vollverstärker
vom Netz und lassen Sie die Sicherung von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler auswechseln.

Kein Ton

Prüfen Sie, ob die Signalquelle einwandfrei funktioniert. Vergewissern
Sie sich, dass die Kabel von der Signalquelle zu den Eingängen des
Vollverstärkers ordnungsgemäß angeschlossen sind. Prüfen Sie alle
an der
Verbindungen zwischen dem Vollverstärker und den Lautsprechern.
B
Bluetooth‑Kopplung ist nicht möglich
Ist die Kopplung Ihres Bluetooth-fähigen Gerätes mit dem A11MKII nicht
möglich, löschen Sie die zuvor gespeicherte Verbindung von Ihrem
Bluetooth- Gerät. Auf Ihrem Gerät wird wahrscheinlich „Forget this
Device" („Dieses Gerät ignorieren") erscheinen. Anschließend versuchen
Sie erneut, die Verbindung herzustellen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis