Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzspannung Und Bedienung; Netzeingang U U; Power-Schalter 1A Und Power-Led 2; 12V Trigger Out-Anschlüsse Q Q - Rotel A11MKII Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

Netzspannung und Bedienung

Netzeingang u u

Das Gerät wird von Rotel so eingestellt, dass es der in Ihrem Land üblichen
Netzspannung von 230 Volt/50 Hz entspricht. Die Einstellung ist an der
Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem A11MKII in ein anderes Land
umziehen, kann die Einstellung geändert werden, so dass das Gerät
mit einer anderen Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen
Sie auf keinen Fall, diese Änderung selber vorzunehmen. Durch
Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen
aus. Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
HINWEIS: Einige Produkte werden in mehr als nur einem Land
verkauft und dementsprechend mit mehr als einem Netzkabel
geliefert. Bitte verwenden Sie stets nur das für Ihr Land/Ihr Gebiet
passende Kabel.
Der Vollverstärker benötigt nicht so viel Strom. Allerdings sollte es direkt
in eine polarisierte Steckdose mit dem mitgelieferten Kabel oder einem
anderen kompatiblen Kabel gesteckt werden, wie es von Ihrem autorisierten
Rotel-Händler empfohlen wird. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Eine hochbelastbare Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden, wenn
sie (und die Wandsteckdose) ausreichende Strommengen für den
Vollverstärker sowie die anderen an sie angeschlossenen Komponenten
liefern können.
Sind Sie, wie z. B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für längere Zeit
nicht zu Hause, sollten Sie Ihren Vollverstärker (ebenso wie alle anderen
Audio- und Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit vom Netz
trennen.
POWER‑Schalter 1A und POWER‑LED 2
Der POWER-Schalter befindet sich an der Gerätefront des A11MKII. Drücken
Sie ihn zum Einschalten des Gerätes. Die LED über dem Schalter beginnt
zu leuchten. Durch erneutes Drücken wird der Vollverstärker ausgeschaltet.
Befindet sich der POWER-Schalter in der EIN-Position, kann der A11MKII
über die Tasten ON und OFF auf der Fernbedienung in den normalen
Betriebs- bzw. den Standby-Modus geschaltet werden. Im Standby-Modus
Das Indikatorlicht ist rot.
Zu mehr Informationen dazu, wie Sie weitere Komponenten in Ihrer
Anlage über das Gerät ein- und ausschalten können, beachten Sie bitte
den Abschnitt „12V Trigger-Ausgang".
12V TRIGGER OUT‑Anschlüsse q q
Einige Audiokomponenten können über ein 12-V-Signal automatisch
eingeschaltet werden. Die 12V TRIGGER OUT-Anschlüsse stellen das dazu
erforderliche Signal zur Verfügung. Schließen Sie die entsprechenden
Geräte über ein Kabel mit 3,5-mm-Steckern an. Befindet sich das Gerät
im Standby-Modus, so liegt kein Trigger-Signal an den Ausgängen und
die angeschlossenen Geräte schalten sich ab.
Eingangssignalanschlüsse
[Siehe Figure (Abb.) 2]
HINWEIS: Um laute Geräusche zu vermeiden, die sowohl Ihnen
als auch Ihren Lautsprechern schaden, sollten die Geräte beim
Verkabeln und Anschließen generell abgeschaltet sein.

Phonoeingang e e und Masseanschluss w w

Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem
linken und rechten Phonoeingang. Besitzt der Plattenspieler ein
Erdungskabel, verbinden Sie dieses Kabel mit der Klemme links neben
den Phonoeingängen. Das hilft, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge r r
Bei den mit CD, TUNER und AUX gekennzeichneten Eingängen des
A11MKII handelt es sich um Hochpegeleingänge. Diese dienen zum
Anschluss von Geräten wie CD-Playern, HiFi- oder NICAM-Stereo-Video-
Cassettenrecordern, Tunern, Laserdisc-Playern oder des analogen Ausgangs
eines CD-ROM-Laufwerks.
Die linken und rechten Kanäle sind gekennzeichnet und an die
entsprechenden Kanäle der Quellkomponenten anzuschließen. Wir
empfehlen Ihnen, zum Anschluss der Eingangsquellen an den A11MKII
hochwertige Cinch- Kabel zu verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich
von Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Digitaleingänget
Es gibt jeweils einen Satz digitaler Eingänge für COAXIAL und OPTICAL.
Verbinden Sie die COAXIAL- bzw. OPTICAL PCMAusgänge Ihrer Quelle
mit diesen Buchsen. Die Digitalsignale werden vom A11MKII dekodiert
und wiedergegeben. Das Gerät kann PCM-Signale bis 24 Bit/192 kHz
dekodieren.
Lautsprecherausgänge y y
[Siehe Figure (Abb.) 3]

Auswahl der Lautsprecherkabel

Verbinden Sie den Vollverstärker und die Lautsprecher über ein isoliertes,
zweiadriges Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels
können hörbare Effekte auf die Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht" wird funktionieren, jedoch können vor allem bei größeren
Kabellängen Leistungsverluste und eine ungleichmäßige Wiedergabe
des Frequenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit
größerem Querschnitt eine verbesserte Wiedergabequalität gewährleisten.
Für höchste Wiedergabequalität sollten Sie die Benutzung von speziellen,
hochwertigen Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter Rotel-
Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl dieser Lautsprecherkabel
gerne weiterhelfen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis