Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polarität Und Phasenabgleich; Anschluss Der Lautsprecher; Fernbedienungssensor 4 4; Kopfhörerbuchse 3 3 - Rotel A11MKII Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse – muss
für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird die
Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu
einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die Kabel sind
zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht eines
Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das Kabel
kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und von einer
transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen Kabeln wird
die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht gedruckt. Unterscheiden
Sie zwischen positiven und negativen Leitern und achten Sie bei jeder
Lautsprecher- und Verstärkerverbindung auf die gleiche Polung.

Anschluss der Lautsprecher

HINWEIS: Der folgende Text beschreibt sowohl Binding Post-
als auch Plug-In-Verbindungen. Verwenden Sie NICHT beide
Verbindungsmethoden in Kombination, um mehrere Lautsprecher
anzuschließen.
Schalten Sie zunächst alle Geräte des Systems ab. Die Anschlussklemmen
des Vollverstärkers sind farbig gekennzeichnet. An sie können blanke
Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden.
Führen Sie das Kabel vom Vollverstärker zu den Lautsprechern. Lassen
Sie sich genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können
und so einen freien Zugang zu den Lautsprechern sicherstellen. Bei der
Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln,
stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen
die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die
Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Schraubklemmen durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken Kabelenden,
um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter
die Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden
vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit
das Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen
ist.
Fernbedienungssensor 2 2
Der Fernbedienungssensor empfängt die Infrarotsignale der
Fernbedienung. Blockieren Sie den Sensor nicht, da ansonsten kein
ordnungsgemäßer Betrieb der Fernbedienung gewährleistet ist.
Kopfhörerbuchse 9 9
Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein Kopfhörer angeschlossen
werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von Standard-Stereo-
Kopfhörersteckern ausgelegt. Sollte der Stecker Ihres Kopfhörers nicht
passen, fragen Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem
geeigneten Adapter.
A11MKII Stereo-Vollverstärker
HINWEIS: Aufgrund der Empfindlichkeit von Lautsprechern und
Kopfhörern empfehlen wir, die Lautstärke vor dem Anschließen bzw.
Herausziehen des Kopfhörersteckers zu reduzieren.
aptX™ HD Bluetooth‑
Verbindung 0 0
Mithilfe der Bluetooth-Antenne
Sie Musik via Bluetooth wireless von Ihrem Gerät (z. B. Ihrem Mobiltelefon,
Tabletten, Computer) streamen. Lassen Sie Ihr Handy nach „Rotel
Bluetooth" suchen und stellen Sie die Verbindung her. Normalerweise
wird diese automatisch hergestellt. Werden Sie zur Eingabe eines
Passworts aufgefordert, so tippen Sie auf Ihrem Gerät „0000" ein. Der
A11MKII unterstützt sowohl Bluetooth, auch aptX™ HD Bluetooth Audio
Streaming.

Stromschalter

Die Stromversuche können dazu führen, dass der A11MKII in den Standby
-Modus oder automatisch geht Schalten Sie aus, wenn kein Signal oder
Betrieb für den A11MKII vorhanden ist.
Wenn der Schiebeschalter in der Position SIGNAL SENSE steht, überwacht
das Gerät, ob am aktuell ausgewählten Signal Sense Eingang ein
Audiosignal anliegt. Falls 10 Minuten lang kein Audiosignal erkannt wird,
schaltet das Gerät in den Signal Sense Power Mode um. Wenn das Gerät
im Signal Sense Power Mode ein Audiosignal erkennt, schaltet es sich
automatisch ein.
Wenn der Schiebeschalter in Stellung APD (AUTO POWER DOWN) steht,
schaltet das Gerät automatisch auf Standby, wenn 20 Minuten lang kein
Audiosignal erkannt wurde. Der Timer für die automatische Ausschaltung
wird immer dann neu gestartet, wenn die Einstellungen für Lautstärke,
Quelle oder Wiedergabe geändert werden.
Um diese Funktionen zu deaktivieren, bringen Sie den Schiebeschalter
in Stellung NONE.
HINWEIS: Wenn der A11MKII über die Fernbedienung in den
Standby- Modus wechselt, ist die Signal-Sense-Funktion nicht aktiv,
bis über den Zeitraum von mindestens 10 Minuten kein Audiosignal
anliegt und dies entsprechend vom Gerät erfasst wird. Somit wird
verhindert, dass das Gerät sofort wieder einschaltet, wenn noch
immer ein aktives Audiosignal wiedergegeben wird.
HINWEIS: Wenn die Funktion SIGNAL-SENSE-EINGANG aktiviert
wurde, steigt der Energieverbrauch des A11MKII im Signal-Sense-
Power-Modus.

Service Connector = =

Der SERVICE-Anschluss darf nur von autorisierten Servicezentren
verwendet werden.
0
an der Rückseite des A11MKII können
- -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis