Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi Koki VB 16Y Bedienungsanleitung Seite 20

Baustahl biege-trennmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VB 16Y:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Deutsch
Wenn die Bewehrungsstange mit der Biegeseite
nach oben angesetzt und gebogen wird, kann sie
während des Biegens von der Biegerolle springen,
und es ist zu befürchten, dass sie herumfliegt. (Abb.
10)
Wenn mehrere Bewehrungsstangen auf einmal
gebogen werden, neigen die Bewehrungsstangen,
die gebogen werden, dazu, von der Biegerolle, der
Führung usw. abzuspringen, weshalb Vorsicht
erforderlich ist und die Stangen horizontal angesetzt
werden sollten.
Skalenanzeige
Zustand des
Baustahls
Wenn Bewehrungsstangen mit einem Durchmesser
von 10, 12 bzw. 16 mm gebogen werden, ergibt sich
bei der gleichen Skalenstellung in Abhängigkeit vom
Durchmesser ein Unterschied im Biegewinkel.
Ändern Sie die Position der Einstellskala für den
gleichen Biegewinkel wie in der Abbildung oben
links gezeigt geringfügig entsprechend dem
Durchmesser. (Abb. 11)
Durchmesser der
Bewehrungsstange
ø10 mm
ø12 mm
ø16 mm
HINWEIS
Selbst bei der gleichen Skaleneinstellung kann sich der
Biegewinkel manchmal wegen Unterschieden im
Durchmesser oder in der Härte des Baustahls
unterscheiden. Verwenden Sie die Winkelmarkierungen
nur als groben Anhalt.
2. Normales Biegen
(1) Stellen Sie die Maschine wie in Abb. 12 gezeigt mit
dem Drehtisch nach oben auf.
(2) Stellen Sie sicher, daß die Abdeckung geschlossen
ist.
(3) Stellen Sie die Einstellskala auf den gewünschten
Winkel.
(4) Setzen Sie den Baustahl auf den Anschlag der
Mittelplatte, und richten Sie ihn wie in Abb. 9 gezeigt
richtig aus.
(5) Betätigen Sie den Druckschalter und biegen Sie den
Baustahl.
(6) Lassen Sie den Druckschalter nicht los, bis der
Motor in umgekehrter Richtung läuft und die
Biegerolle mit der Rückkehr beginnt. (Sobald die
Biegerolle mit der Rückkehr beginnt, kehrt sie
automatisch zur Ausgangsposition zurück, auch
wenn der Druckschalter losgelassen wird.)
19
45°
45°
90°
Farbe der
Markierung
Weiß
Rot
Gelb
Wenn Sie eine Bewehrungsstange um einen großen
Winkel biegen, während Sie Ihre Hand auf die
Bewehrungsstange gelegt haben, ist zu befürchten,
dass
Ihre
Hand
Bewehrungsstange eingeklemmt wird. Legen Sie
Ihre Hand nie an eine Stelle, an der sie durch die
umgebogene Bewehrungsstange eingeklemmt
werden kann.
1. Einstellen des Biegewinkels mit der Einstellskala
Der Baustahl kann wie in Abb. 16 gezeigt
entsprechend den auf der Einstellskala gezeigten
Winkeln gebogen werden.
90°
135°
Abb. 16
3. Biegen nach Augenmaß
Durch langsames Ziehen des Druckschalters, können
Sie zusätzlich zur Skaleneinstellung den Baustahl
nach Augenmaß zu einem gewünschten Winkel
biegen.
(1) Stellen Sie die Einstellskala auf einen größeren als
den gewünschten Winkel ein.
(2) Betätigen Sie den Druckschalter vorsichtig und
biegen Sie den Baustahl langsam.
(3) Lassen Sie den Druckschalter los, wenn der Baustahl
zum gewünschten Winkel gebogen worden ist. Wenn
der gewünschte Winkel noch nicht erreicht worden
ist, so betätigen Sie den Druckschalter erneut.
(4) Entfernen Sie den Baustahl nach beendigtem Biegen.
Betätigen Sie dann den Druckschalter erneut, um
die Biegerolle zur Ausgangsposition zurückzubringen.
(Betätigen Sie den Druckschalter, bis die Biegerolle
mit der Rückkehr beginnt.)
4. Entfernen des Baustahls während des Biegens
Beim Biegen des Baustahls mit niedriger
Geschwindigkeit "nach Augenmaß" kann sich der
Baustahl manchmal durch seine eigene Biegung in
der Biegerolle verfangen.
Wenn dies eintritt, können Sie die Biegerolle zur
Ausgangsposition zurückbringen, indem Sie die
Einstellskala auf die Rückkehrposition (RETURN)
stellen und den Druckschalter erneut betätigen. Dies
ist die gleiche Methode wir zum Entfernen des
Baustahls beim Schneiden (Abb. 13).
5. Verwendung des Lochs zum Fixieren der Maschine
In der Mitte der Maschine ist ein Loch zum Fixieren
und Stabilisieren der Maschine vorhanden. Dieses
Loch kann auf die folgende Weise vorteilhaft
verwendet werden. (Abb. 14)
Für Biegebetrieb bei Befestigung der Maschine auf
einer Werkbank
Dieses Loch kann bequem zum Festschrauben der
Maschine auf einer angemessenen Werkbank
verwendet werden. (Schraubengröße: M10, weniger
als W3/8)
durch
die
umgebogene
135°
180°
180°

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis