Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Atmos GIGA-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Atmos GIGA-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
C
E
Fig. 12: Beispiel für eine Fundamentver-
schraubung
Anschluss der Rohrleitungen
r ≈ 2,5 * (d-2s)
5 x DN
Fig. 13: Beruhigungsstrecke vor und nach der
Pumpe
Endkontrolle
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Atmos GIGA-I/-D/-B • Ed.01/2023-06
Beispiel für eine Fundamentverschraubung
Komplettes Aggregat beim Aufstellen auf dem Fundament mit Hilfe der Wasserwaage (an
A B
Welle/Druckstutzen) ausrichten.
Unterlegbleche (B) immer links und rechts in unmittelbarer Nähe des Befestigungsmateri-
als (z.B. Steinschrauben (A)) zwischen Grundplatte (E) und Fundament (D) anbringen.
Befestigungsmaterial gleichmäßig und fest anziehen.
Bei Abständen > 0,75 m, die Grundplatte mittig zwischen den Befestigungselementen un-
terstützen.
VORSICHT
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung!
Die Pumpe darf niemals als Festpunkt für die Rohrleitung verwendet wer-
den.
Der vorhandene NPSH-Wert der Anlage muss immer größer als der erforderliche NPSH-
Wert der Pumpe sein.
Die vom Rohrleitungssystem auf die Pumpenflansche ausgeübten Kräfte und Momente
(z.B. durch Verwindung, Wärmeausdehnung) dürfen die zulässigen Kräfte und Momente
nicht übersteigen.
Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen montieren.
Rohrleitungen so befestigen, dass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre trägt.
Saugleitung so kurz wie möglich halten. Saugleitung zur Pumpe stetig steigend, bei Zulauf
fallend verlegen. Mögliche Lufteinschlüsse vermeiden.
Wenn ein Schmutzfänger in der Saugleitung erforderlich ist, muss sein freier Querschnitt
dem 3-4-fachen Querschnitt der Rohrleitung entsprechen.
Bei kurzen Rohrleitungen müssen die Nennweiten mindestens denen der Pumpenan-
schlüsse entsprechen. Bei langen Rohrleitungen die wirtschaftlichste Nennweite jeweils
ermitteln.
Um höhere Druckverluste zu vermeiden, Übergangsstücke auf größere Nennweiten mit
einem Erweiterungswinkel von ca. 8° ausführen.
HINWEIS
Strömungskavitation vermeiden!
• Vor und hinter der Pumpe eine Beruhigungsstrecke in Form einer gera-
den Rohrleitung vorsehen. Die Länge der Beruhigungsstrecke muss
mindestens die 5-fache Nennweite des Pumpenflansches betragen.
Flanschabdeckungen an Saug- und Druckstutzen der Pumpe vor dem Anbringen der
Rohrleitung entfernen.
Ausrichtung des Aggregats nochmals gemäß Kapitel „Installation" prüfen.
Fundamentschrauben falls notwendig nachziehen.
Alle Anschlüsse auf Richtigkeit und Funktion prüfen.
Kupplung/Welle muss sich von Hand durchdrehen lassen.
Lässt sich die Kupplung/Welle nicht drehen:
Kupplung lösen und gleichmäßig mit dem vorgeschriebenen Drehmoment neu anziehen.
Falls diese Maßnahme keinen Erfolg hat:
Motor demontieren (siehe Kapitel „Motor wechseln").
Motorzentrierung und -Flansch reinigen.
Motor neu montieren.
de
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atmos giga-dAtmos giga-b

Inhaltsverzeichnis