Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linak MEDLINE CARELINE Montageanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDLINE CARELINE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62 | Steuereinheiten
Erstfehlersichere Überwachung
Die CB6S MK2 ist mit einer hardwaregesteuerten Erstfehlersicherheitsanzeige ausgestattet (Leis-
tungsanforderung). Bei normalem Betrieb (kein Fehler festgestellt) leuchtet die Power-LED gelb,
wenn eine Taste der Handbedienung betätigt wird.
Wenn die LED gelb leuchtet UND die Handbedienung NICHT aktiviert wurde, bedeutet dies, dass
ein Fehler aufgetreten ist („Erstfehler").
ANMERKUNG: Obwohl die LED gelb leuchtet, bevor die Handbedienung aktiviert wird, ist es mög-
lich, die CB6 zu bedienen. Die erste Störung befindet sich jedoch noch in der Steuereinheit und muss
entfernt werden, um eine weitere Störung zu verhindern, die zu einer gefährlichen Situation führen
könnte.
Um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, muss das Gerät über ein Doppelschalter-Sicherheits-
konzept verfügen.
Weitere Informationen über OpenBus™ Sicherheitskonzepte erhalten Sie von Ihrer LINAK Niederlas-
sung in Ihrer Nähe.
Die Sicherheitsfunktion muss überwacht werden und diese Überwachung ist in der Software imple-
mentiert.
Im Falle eines Fehlers (fatal error) wird jeder weitere Betrieb der Kanäle verhindert. Im Falle eines
schwerwiegenden Fehlers antwortet die CB6S MK2 mit den folgenden Informationen:
Fehleranzeige:
■ Alle Kontroll-LEDs blinken
■ Der CB6S MK2-Summer piepst kurz, wenn eine Handbedienung aktiviert wird
■ Der Fehler kann durch Aktivierung von H0 und H1 ODER H10 und H11 oder H20 und H21 (nur Stan-
dard-SW) an einer Handbedienung zurückgesetzt werden.
Empfehlungen
■ Um eine unbeabsichtigte Aktivierung der Antriebe zu vermeiden, wenn die Kabel der Handbedie-
nung kurzgeschlossen sind, empfiehlt LINAK
MK2).
■ Wenn die Gefahr besteht, dass das System überlastet wird und sich deshalb thermisch abschaltet,
empfiehlt LINAK die Verwendung von Schnellablass-Antrieben.
Diese ermöglichen das manuelle Absenken der Funktionen im Falle einer Fehlfunktion der CB6S
MK2 aufgrund von Missbrauch.
■ Wenn der Kunde andere Anforderungen als „keine unbeabsichtigte Bewegung" hat, muss er dies in
seiner eigenen Risikoanalyse berücksichtigen. LINAK lehnt jegliche Haftung ab.
■ Wenn der Antrieb oder das Steuerkabel aus der Steuereinheit entfernt wird, muss die Kabelverrie-
gelung angebracht werden.
■ Um die Bewegung in diesem Fall zu gewährleisten, empfiehlt LINAK die Verwendung von Schnell-
ablass-Antrieben in der Anwendung.
■ Um zu vermeiden, dass die Kabel durch Ziehen beschädigt werden, empfiehlt LINAK eine sichere
Verkabelung. Wenn Bewegung eine wesentliche Leistung ist, empfiehlt LINAK z. B. den Einsatz von
Schnellablass-Antrieben, um Bewegung zu gewährleisten.
■ Um zu vermeiden, dass der Wärmeschutz aktiviert wird, dürfen die Belastungsangaben nicht über-
schritten werden.
Wenn Bewegung eine wesentliche Leistung ist, empfiehlt LINAK zum Beispiel den Einsatz von
Schnellablass-Antrieben, um Bewegung zu gewährleisten.
■ Der Vertrieb muss eine Überprüfung der Produkte nach den geltenden Grenzwerten beantragen.
■ Stecken Sie die Stecker komplett in die richtigen Buchsen und vergewissern Sie sich, dass die Ste-
cker vollständig eingesteckt sind.
■ Montieren Sie die Abdeckung der Steuereinheit und schließen Sie sie, bis sie einrastet.
■ Bei der Montage des CB6S MK2 über die beiden Schraubenlöcher müssen Sie den Abstandshalter
verwenden. Dadurch wird verhindert, dass das CB6S MK2-Gehäuse bricht, was zu Fehlfunktionen
und niedrigeren IP-Schutzarten führen kann.
die Verwendung eines OpenBus™ Systems (CB6S
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis