Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips DreamStation BiPAP autoSV Benutzerhandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DreamStation BiPAP autoSV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Überprüfung des Alarms „Apnoe"
1.
Öffnen Sie den Betreuer-Modus.
2.
Stellen Sie den Alarm „Apnoe" auf 10 Sekunden.
3.
Beenden Sie und gehen Sie zum Startbildschirm.
4.
Drücken Sie die Taste für Therapie Ein/Aus, um mit der Therapie zu beginnen.
5.
Nehmen Sie die Endkappe ab. Überprüfen Sie, ob das Gerät IPAP auslöst.
6.
Setzen Sie die Endkappe wieder auf. Stellen Sie sicher, dass der Alarm „Apnoe" in ca. 10 Sekunden
eintritt.
7.
Drücken Sie zweimal auf das Einstellrad, um den Alarm stummzuschalten und zu löschen, und warten Sie
eine Minute, bis der Alarm wieder ertönt.
8.
Drücken Sie erneut auf den Drehregler, um den Alarm zu bestätigen und die Alarmmeldung vom
Bildschirm zu entfernen.
9.
Drücken Sie zum Beenden der Therapie für 2 Sekunden auf die Taste „Therapie Ein/Aus". Verlassen Sie
den Bildschirm „Standby".
10. Stellen Sie den Alarm „Apnoe" auf „Aus".
11.
Tragen Sie die Testergebnisse des Apnoe-Alarms in das Datenblatt ein.
12. Kehren Sie in den Modus „Betreuer" zurück und stellen Sie den Alarm „Apnoe" auf die gewünschte
Patienteneinstellung ein.
Überprüfung des Alarms „Niedr. Atemminutenvol."
1.
Schließen Sie das Gerät an ein zugelassenes Schlauchsystem, die Whisper Swivel II Leckagevorrichtung
und eine Testlunge an.
2.
Drücken Sie im Standby die Taste für „Therapie Ein/Aus", um mit der Therapie zu beginnen.
3.
Simulieren Sie 6 Atemzüge, indem Sie den Auslassanschluss nacheinander für jeweils 2 Sekunden
verschließen und dann öffnen.
4.
Stellen Sie bei aktivierter Therapie den Alarm „Niedr. Atemminutenvol." auf 10,0 l/min.
5.
Simulieren Sie 1 oder 2 Atemzüge, indem Sie den Auslassanschluss verschließen und dann öffnen.
6.
Stellen Sie sicher, dass der Alarm bei niedrigem Atemminutenvolumen auftritt.
7.
Drücken Sie zum Beenden der Therapie für 2 Sekunden auf die Taste „Therapie Ein/Aus". Verlassen Sie
den Bildschirm „Standby".
8.
Stellen Sie die Einstellung „Alarm Niedriges Atemminutenvolumen" auf 0,0 („Aus").
9.
Tragen Sie die Testergebnisse des Alarms bei niedrigem Atemminutenvolumen in das Datenblatt ein.
10. Kehren Sie in den Modus „Betreuer" zurück und stellen Sie den Alarm „Niedr. Atemminutenvol." auf die
gewünschte Patienteneinstellung ein.
DreamStation BiPAP autoSV
Anleitung für medizintechnische Betreuer | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis