Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra BORN 2022 Betriebsanleitung Seite 212

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwärtseinparken in eine geeignete, quer
zur Fahrbahn befindliche Parklücke, indem
teilweise auf den ausgewählten Parkplatz ein-
gefahren wird. Das System zentriert das Fahr-
zeug in dieser Parklücke,
Vorgang des rückwärtigen Einparkens ab-
schließen, wenn beim Versuch, das Fahrzeug
rückwärts in eine Längsparklücke einzuparken,
nur das Fahrzeugheck in die Lücke gelenkt
wurde.
Bei Fahrzeugen mit automatischem Parksys-
tem und werkseitig eingebautem Infotain-
ment-System werden der vordere, der hintere
und die seitlichen Bereiche sowie die Position
von Hindernissen relativ zum Fahrzeug ange-
zeigt.
Dem automatischen Parksystem sind system-
bedingte Grenzen gesetzt. Seine Verwendung
erfordert eine besondere Aufmerksamkeit des
››› 
Fahrers
.
WARNUNG
Die Technologie des automatischen Parksys-
tems bringt eine Reihe von Beschränkun-
gen, die untrennbar mit dem System selbst
und der Verwendung von Ultraschall-Sen-
soren zusammenhängen. Der Parklenkassis-
tent darf niemals dazu verleiten, ein sicher-
heitsbedenkliches Risiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
210
Einparken und rangieren
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann schwere Verletzungen verursachen.
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
Bestimmte Oberflächen von Gegenstän-
den und Kleidung können die Signale von
Ultraschallsensoren nicht reflektieren. Das
System kann diese Gegenstände oder Perso-
nen, die solche Kleidungsstücke tragen, nicht
erfassen oder nicht richtig erkennen.
Die Signale der Ultraschallsensoren kön-
nen durch äußere Schallquellen beeinflusst
werden. Unter bestimmten Umständen kann
dies verhindern, dass die Anwesenheit von
Personen oder Objekte erkannt wird.
Die Ultraschallsensoren können tote Berei-
che haben, in denen weder Personen noch
Objekte erfasst werden können.
Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stets unter Kontrolle, da kleine Kinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände nicht in allen
Situationen von den Ultraschallsensoren er-
kannt werden.
WARNUNG
Die schnellen Drehbewegungen des Lenk-
rads beim Ein- oder Ausparken mit dem
automatischen Parksystem können schwere
Verletzungen verursachen.
Greifen Sie während des Ein- oder Aus-
parkvorgangs so lange nicht in das Lenkrad,
bis das System dazu auffordert. Andernfalls
wird das System während des Vorgangs abge-
schaltet und der Ein- bzw. Ausparkvorgang
abgebrochen.
HINWEIS
Unter bestimmten Umständen erkennen
die Ultraschallsensoren Gegenstände wie
Anhängerdeichseln, Stangen, Zäune, Pfos-
ten, dünne Bäume oder eine geöffnete oder
sich gerade öffnende Heckklappe nicht, was
zu Beschädigungen des Fahrzeugs führen
kann.
Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
bauteile, wie z. B. Fahrradträger, können
die Funktion des automatischen Parksys-
tems beeinträchtigen und zu Beschädigun-
gen führen.
Das automatische Parksystem orientiert
sich an geparkten Fahrzeugen, an Bordstei-
nen oder anderen Gegebenheiten. Achten
Sie darauf, dass die Reifen und Felgen beim
Einparken nicht beschädigt werden. Bre-
chen Sie den Einparkvorgang gegebenenfalls
rechtzeitig ab, um Beschädigungen am Fahr-
zeug zu vermeiden.
Die Ultraschallsensoren im Stoßfänger
können durch Stöße, z. B. beim Ein- oder
Ausparken, beschädigt oder verstellt werden.
Bei der Reinigung der Ultraschallsensoren
mit einem Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler die Ultraschallsensoren nur kurzzei-
tig direkt besprühen und immer einen Ab-
stand von mehr als 10 cm einhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis