Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoröl Wechseln; Kühlsystem; Kühlmittel-Spezifikation - Cupra ATECA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATECA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen
wir Ihnen, ein Motoröl nach der entsprech-
enden VW-Spezifikation zu kaufen und in
Ihrem Fahrzeug mitzuführen. Damit verfü-
gen Sie stets über das richtige Motoröl und
können dies zu gegebener Zeit nachfüllen.
Motoröl wechseln
Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel
von einem Fachbetrieb durchführen zu las-
sen.
ACHTUNG
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann
selbst durch, wenn Sie über die notwendi-
gen Fachkenntnisse verfügen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen,
lesen und beachten Sie die diesbezügli-
›››
chen Warnhinweise
Seite
341.
Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen.
Das heiße Öl könnte Verbrennungen verur-
sachen!
Tragen Sie einen Augenschutz – Verät-
zungsgefahr durch Ölspritzer.
Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn
Sie die Ölablass-Schraube mit den Fingern
herausdrehen, damit das herauslaufende
Öl nicht an Ihrem Arm herunterlaufen
kann.
Prüfen und Nachfüllen
Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt
gekommen ist, müssen Sie sie anschlie-
ßend gründlich reinigen.
Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur
Entsorgung vor Kindern sicher auf.
VORSICHT
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl bei-
mischen. Gefahr eines Motorschadens!
Schäden, die durch solche Zusatzmittel
entstehen, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Umwelthinweis
Wir empfehlen, den Motoröl- und Filter-
wechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu
lassen.
Auf keinen Fall darf Öl in das Abwasser-
system, in das Erdreich oder in die Umwelt
gelangen.
Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls
einen dafür vorgesehenen Behälter, der die
gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufneh-
men kann.
Kühlsystem
Kühlmittel-Spezifikation
Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer
Mischung aus besonders aufbereitetem
Wasser und einem mindestens 40-prozenti-
gen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes
G12evo (TL-VW 774 L) befüllt. Diese Mi-
schung bietet einen Frostschutz bis -25°C
(-13°F) und schützt die Leichtmetallteile des
Motorkühlsystems vor Korrosion. Außerdem
verhindert sie Kalkansatz und erhöht den
Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer min-
destens 40% betragen, auch bei warmem
Klima und wenn kein Frostschutz erforderlich
ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größe-
rer Schutz erforderlich ist, kann man den
Kühlmittelanteil erhöhen, aber nur bis zu
60%; ansonsten wäre der Frostschutz ge-
mindert und daher die Kühlung verschlech-
tert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und
mindestens 40% des Kühlmittelzusatzes
G12evo verwendet werden, um den optima-
len Korrosionsschutz zu erhalten. Ein Mi-
schen von G12evo mit den Motorkühlmitteln
G13 (TL-VW 774 J), G12 plus-plus (TL-VW
»
347

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis