Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regleroptimierung; Übersicht - Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung

Temperaturregler fm 355-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regleroptimierung

7.1
Übersicht
PI/PID-Reglerparameter
Mit der Regleroptimierung in der FM 355-2 werden die PI/PID-Reglerparameter automatisch
eingestellt. Es können sowohl reine Heizprozesse bzw. reine Kühlprozesse wie auch
Prozesse mit zwei entgegengesetzt wirkenden Stellgliedern (z. B. Heiz- und Kühlstellglied)
optimiert werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Optimierung:
● Optimierung durch Anfahren des Arbeitspunkts mit Sollwertsprung (z.B. beim Hochheizen
● Optimierung am Arbeitspunkt durch Setzen eines Startbits.
In beiden Fällen wird der Prozess durch einen vorgebbaren Stellwertsprung angeregt. Nach
dem Erkennen eines Wendepunkts stehen die PI/PID-Reglerparameter zur Verfügung und
der Regler schaltet in den Automatikbetrieb und regelt mit diesen Parametern weiter.
Sie können die Regleroptimierung mit Hilfe des Assistenten in der Projektiersoftware oder
mit dem FB FMT_PID und OP durchführen.
● Kühloptimierung
● Optimierung des Führungsverhaltens
● Speichern der Reglerparameter (SAVE_PAR bzw. UNDO_PAR)
Temperaturregler FM 355-2
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E00142770-03
aus der Umgebungstemperatur in den Arbeitspunkt)
Für Regelungen, die mit zwei entgegengesetzt wirkenden Stellgliedern arbeiten (Heiz-
und Kühlstellglied), ermittelt die FM 355-2 bei einem Stellwertsprung mit dem
Kühlstellglied das Verhältnis der Prozessverstärkungen
(Heizverstärkung/Kühlverstärkung).
Der Reglerentwurf ist auf optimales Störverhalten ausgelegt. Die daraus ermittelten
Parameter würden zu Überschwingern von 10% bis 40% der Sprunghöhe bei
Sollwertsprüngen führen. Um dies zu vermeiden, wird der P-Anteil bei Sollwertsprüngen
durch den Parameter PFAC_SP abgeschwächt. Zusätzlich kann bei typischen
Temperaturstrecken das Überschwingen bei großen Sollwertsprüngen durch
vorübergehende gesteuerte minimale bzw. maximale Stellwertvorgabe verringert werden
(gesteuerter Regelbetrieb durch die Regelzone).
Bei einer Regleroptimierung werden die Parameter vor der Optimierung gespeichert. Sie
können nach der Optimierung mit UNDO_PAR die Parameter vor der Optimierung wieder
aktivieren.
7
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis