Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimierung Mit Schrittregler; Einleitung; Besonderheiten Für Schrittregler - Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung

Temperaturregler fm 355-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.10

Optimierung mit Schrittregler

Einleitung

Generell gelten die Erläuterungen zur Regleroptimierung.
Besonderheiten für Schrittregler
● Die Schrittregler auf der FM 355-2 arbeiten ohne Regelzone.
● Phase 7 wird nicht durchlaufen.
● Keine Kühloptimierung.
Reglerentwurf
Die Motorstellzeit MTR_TM sollte möglichst klein gegenüber der Wendepunktzeit T_P_INF
und der Verzugszeit TU sein.
Bei größeren Motorstellzeiten werden automatisch sanftere Regler entworfen.
Je größer die Stellanregung TUN_DLMN, desto größer ist der Einfluss der Motorstellzeit auf
den Reglerentwurf.
PI- oder PID-Parameter
PI-Parameter werden im Vergleich zum Reglerentwurf für kontinuierlichen Regler und
Impulsregler um 25% abgeschwächt. PID-Parameter werden auch ermittelt (jedoch ohne
25% Sicherheitszuschlag). Die PID-Parameter sollten nur verwendet werden, wenn die
Motorstellzeit nicht zu groß ist im Vergleich zu den Streckenparametern und die
Stellgliedbelastung durch den D-Anteil im Rahmen bleibt.
Temperaturregler FM 355-2
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E00142770-03
Hinweis
Die Motorstellzeit wird nicht durch die Optimierung ermittelt und muss vor Start der
Optimierung durch die Funktion in der Projektiersoftware "Test > Motorstellzeit ermitteln"
gemessen oder vorgegeben werden.
Regleroptimierung
7.10 Optimierung mit Schrittregler
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis