Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung Seite 69

Temperaturregler fm 355-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stoßfreie Hand-Automatik-Umschaltung
Haben Sie "stoßfreie Umschaltung Hand- und Automatikbetrieb" gewählt (nicht bei
Schrittregler), wird der Integrator im Handbetrieb so nachgeführt, dass die Stellgröße bei der
Hand-Automatik-Umschaltung keinen Sprung durch P- und D-Anteil macht. Eine anstehende
Regeldifferenz wird nur langsam über den I-Anteil ausgeregelt. Wenn keine stoßfreie Hand-
Automatik-Umschaltung ausgewählt wird, dann macht die Stellgröße ausgehend vom
aktuellen Handwert bei der Hand-Automatik-Umschaltung einen Sprung, der der aktuellen
Regeldifferenz entspricht. Eine anstehende Regeldifferenz wird so schnell ausgeregelt.
Hinweis
Beim Schrittregler erfolgt das Umschalten in den Automatikbetrieb immer stoßbehaftet. Die
anstehende Regeldifferenz führt über GAIN zu einer sprungförmigen Änderung der internen
Stellgröße. Durch das integral wirkende Stellglied wird jedoch nur eine rampenförmige
Ansteuerung des Prozesses bewirkt.
I-Regelung
Um eine reine I-Regelung zu realisieren, können Sie den P-Anteil des PI-Reglers
abschalten. Dies ist auch möglich über den Parameter P_SEL des Funktionsbausteins
FMT_PID.
PD-Regelung
Beim PD-Regler ist der I-Anteil abgeschaltet (TI=0.0). Das bedeutet, dass bei Regeldifferenz
ER = 0 auch das Ausgangssignal = 0 ist. Soll ein Arbeitspunkt ≠0, also ein Zahlenwert für
die Stellgröße bei Regeldifferenz 0 eingestellt werden, ist dies über den Arbeitspunkt
möglich:
● Arbeitspunkt automatisch: Der Arbeitspunkt wird bei der Hand-Automatik-Umschaltung
● Arbeitspunkt nicht automatisch: Sie können den Arbeitspunkt parametrieren.
Der PD-Regler bildet die Eingangsgröße ER(t) proportional auf das Ausgangssignal ab und
addiert den durch Differentiation von ER(t) gebildeten D-Anteil dazu. Das Zeitverhalten
(Stärke des D-Anteils bzw. der Stellfläche) wird durch die Differenzierzeit TD (Vorhaltzeit)
bestimmt.
Zur Signalglättung und Unterdrückung von Störsignalen wird der D-Anteil über eine
Verzögerung erster Ordnung realisiert.
Je größer Sie den Differenzierfaktor D_F wählen,
● umso kleiner wird die wirksame Zeitkonstante TD/D_F der Verzögerung und
● umso größer ist die maximale Stellgröße zu Beginn und
● umso besser das Regelverhalten und
● umso größer aber auch die Rauschempfindlichkeit.
Temperaturregler FM 355-2
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E00142770-03
vom Regler auf die aktuelle (Hand-)Stellgröße gesetzt.
Wie regelt die FM 355-2?
6.4 Beschreibung der Regelalgorithmen
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis