Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung Seite 80

Temperaturregler fm 355-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie regelt die FM 355-2?
6.5 Reglerausgang
Ein Stellwert = 30 % bei einer Periodendauer von 60 s bedeutet also:
● TRUE am Ausgang QLMNUP für 18 s,
● FALSE am Ausgang QLMNUP für die restlichen 42 s.
Die Dauer eines Impulses pro Periodendauer ist proportional der Stellgröße und errechnet
sich aus:
Impulsdauer = Periodendauer * Stellwert/100
Durch die Unterdrückung von Mindestimpuls- bzw. -Pausendauer erhält die Umformkennlinie
Knickpunkte im Anfangs- und Endbereich.
Bild 6-22
Mindestimpuls- bzw. Mindestpausendauer beim Impulsformer
Kurze Ein- oder Ausschaltzeiten beeinträchtigen die Lebensdauer von Schaltgliedern und
Stelleinrichtungen. Diese können dadurch vermieden werden, dass eine Mindestimpulsdauer
bzw. Mindestpausendauer parametriert wird.
Kleine Absolutwerte der Stellgröße, die eine Impulsdauer kleiner als Mindestpausendauer
erzeugen würden, werden unterdrückt.
Große Stellwerte, die eine Impulsdauer größer als Periodendauer - Mindestimpulsdauer
erzeugen würden, werden auf 100 % gesetzt. Hierdurch wird die Dynamik der
Impulsformung verringert.
Für die Mindestimpuls- bzw. Mindestpausendauer werden Einstellwerte Mindestimpuls-/
Mindestpausendauer ≤ 0,1 * Periodendauer empfohlen.
Die Knickpunkte an den Kennlinien in Bild oben werden durch die Mindestimpulsdauer bzw.
Mindestpausendauer verursacht.
Bild 6-23
80
Zweipunktregelung mit unipolarem Stellwertbereich
Schaltverhalten des Impulsausgangs
Temperaturregler FM 355-2
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E00142770-03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis