Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhältnis- Oder Mischungsregler - Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung

Temperaturregler fm 355-2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie regelt die FM 355-2?
6.2 Regeldifferenz
6.2.4
Verhältnis- oder Mischungsregler
Die Verhältnis- oder Mischungsregler sind immer Folgeregler. Der zugehörige
Führungsregler zu einem Verhältnisregler ist ein Festwertregler.
Bild 6-4
Regeldifferenzbildung beim Verhältnis- oder Mischungsregler
Als Istwert D wird der Istwert des Führungsreglers ausgewählt. Der Verhältnisfaktor wird
über den Sollwerteingang vorgegeben. Wenn als Verhältnisfaktor FAC ein Reglerausgang
angewählt ist, dann wird der Sollwert mit Hilfe der unteren und oberen Schranke von "0 ..
100%" auf den Wertebereich "untere Schranke ... obere Schranke" gewandelt (normiert).
Der zugehörige Führungsregler zu einem Mischungsregler ist ein Dreikomponentenregler.
Die Stellgröße des Führungsreglers wird über den Eingang Istwert D verschaltet. Der
Mischungsfaktor wird über den Sollwerteingang des Reglers vorgegeben.
Die Stellgröße LMN des Gesamtmengenreglers wird im Wertebereich 0% bis 100%
vorgegeben. Vom Folgeregler wird diese Größe am Istwerteingang D in den Wertebereich
des Istwertes A umgerechnet (Wertebereich des Istwertes A sind die Normierungswerte
"oben" und "unten" des ausgewählten Analogeingangs).
Wenn die Stellgröße eines Folgereglers in die Begrenzung gerät oder wenn die
Sollwertsteigung eines Folgereglers durch die Rampenfunktion im Sollwertzweig begrenzt
ist, dann wird der I-Anteil des Führungsreglers richtungsabhängig blockiert (Anti-Reset-
Windup), bis die Ursache für die Begrenzung im Folgeregler beseitigt ist.
Siehe auch
Verschaltungsbeispiel für eine Verhältnisregelung (Seite 195)
Verschaltungsbeispiel für eine Mischungsregelung (Seite 196)
60
Temperaturregler FM 355-2
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E00142770-03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis