Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phase 2: Fahren Auf Einen Festen Zielpunkt - Siemens SINUMERIK 840Di 3 Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.00
2.2.2

Phase 2: Fahren auf einen festen Zielpunkt

Start der Phase 2
Die Phase 2 wird automatisch gestartet, wenn die Phase 1 erfolgreich (ohne
Alarm) beendet wurde.
Bezugspunkt
Der Abstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Referenzmarken ist
setzen
unterschiedlich definiert, so daß beim Überfahren von zwei aufeinander
folgenden Referenzmarken genau bekannt ist, um welche Referenzmarken und
um welche Istposition auf dem Längenmeßsystem (bezüglich der 1.
Referenzmarke auf dem Längenmeßsystem) es sich handelt.
Beim Bezugspunkt setzen wird die Istposition auf dem Längenmeßsystem einer
exakten Maschinenachsposition (bezüglich des Maschinennullpunkts)
zugewiesen. Dazu muß im MD 34090: REFP_MOVE_DIST_CORR
(Referenzpunkt–/Absolutverschiebung) die absolute Verschiebung zwischen
dem Maschinennullpunkt und der Position der 1. Referenzmarke auf dem
Längenmeßsystem eingegeben werden. Weiter muß mit dem MD 34320:
ENC_INVERS (Längenmeßsystem gegensinnig zum Maschinensystem)
eingestellt werden, ob das Längenmeßsystem gleichsinnig oder gegensinnig
zum Maschinensystem angebaut ist.
Bild 2-12
Rotatorisches Sy-
Die im obigen Bild dargestellten Teilungen muß man sich auf den Kreisumfang
stem
einer Meßscheibe mit Grad Einteilungen statt Längeneinteilungen vorstellen.
Das Meßprinzip ist ansonsten ebenso wie bei Längenmeßsystemen.
Ermittlung der
Zur Ermittlung der Absolutverschiebung (MD 34090:
Absolutverschiebu
REFP_MOVE_DIST_CORR (Referenzpunkt–/Absolutverschiebung)) kann die
absolute Verschiebung zwischen dem Maschinennullpunkt und der Position der
ng
1. Referenzmarke auf dem Längenmeßsystem direkt ins MD 34090:
REFP_MOVE_DIST_CORR eingeben werden (problematisch, da häufig
schlecht messbar), oder die Absolutverschiebung wird nach folgender Formel
ermittelt, wobei die Maschinenachse an einer beliebigen Position stehen kann
(die Position soll so günstig sein, daß z.B. mit einem Laserinterferometer die
Maschinenistposition bezüglich des Maschinennullpunkts genau gemessen
werden kann):
 Siemens AG 2003 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Grundmaschine (FB1) – Ausgabe 11.2003
2.2 Meßsysteme mit abstandscodierten Referenzmarken
e
Referenzmark
2
4
10.02
10.04
20.02
20
20
DIADUR–Glasmaßstab mit abstandscodierten Referenzmarken
Maße in mm für 20 mm Teilungsperiode
Linear–Glasmaßstab
Referenzpunktfahren (R1)
6
8
10.06
10.08
20.02
20.02
20.02
20
20
10
10.10
20
1/R1/2-23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dieSinumerik 810dSinumerik 840d 6Sinumerik 810deSinumerik 840deSinumerik 840d powerline ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis