Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPART PS2 Betriebsanleitung Seite 120

Elektropneumatische stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPART PS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienen
6.2 Betriebsarten
● Kleine Antriebe mit Stellzeiten < 1 s.
● Betrieb mit Boostern, beschrieben im Kapitel "Betrieb mit Booster (Seite 331)"
Vorgehensweise
1. Wechseln Sie in die Betriebsart "Diagnose".
2. Wählen Sie die Diagnoseparameter aus.
3. Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig die drei Tasten des
Stellungsreglers.
4. Aktivieren Sie die Einstellungsfunktion. Drücken Sie mindestens 5 Sekunden lang die
Taste
Die geänderten Diagnosewerte sind sofort wirksam. Die Auswirkungen auf das
Regelergebnis lassen sich anschließend testen.
Um die Daten des Reglers zu optimieren, ändern Sie die Werte der nachfolgend
aufgeführten Diagnoseparameter.
Diagnoseparameter '23.IMPUP' Pulslänge auf / '24.IMPDN' Pulslänge zu
Mit diesen Diagnoseparametern bestimmen Sie für jede Stellrichtung die kleinsten
Pulslängen, mit denen sich der Antrieb anschließend bewegt. Der optimale Wert ist dabei
insbesondere vom Volumen des Antriebs abhängig. Kleine Werte führen zu kleinen
Stellinkrementen und häufigem Ansteuern des Antriebs. Große Werte sind bei großen
Antriebsvolumina vorteilhaft.
Hinweis
Stellinkremente
• Zu kleine Werte bewirken keine Bewegung.
• Große Stellinkremente führen bei kleinen Antrieben auch zu großen Bewegungen.
Diagnoseparameter '28.SSUP' Langsamgangzone auf / '29.SSDN' Langsamgangzone zu
Die Langsamgangzone ist der Bereich der mittleren Regelabweichung. Näheres zur
Langsamgangzone, siehe Kapitel "Arbeitsweise (Seite 29)".
120
oder
.
SIPART PS2 mit PROFIBUS PA
Betriebsanleitung, 02/2016, A5E00127924-AB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis