Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 Handbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

untergrenze durch D 255.4
=
1. Eine Begrenzung des Wertes erfolgt
nicht.
Der bei der Regeldifferenzberechnung verwendete Sollwert kann
auf
Null
%
gesperrt werden (Sollwert sperren, D
180.6
=
1 ) .
Aus bis zu 10 vorgebbaren Sollwerten wird ein periodischer, trep-
pen- oder rampenförmiger Sollwertverlauf erzeugt.
Treppenfdnniger Verlauf
(D 24.4
=
0 ) :
Die AusgangsgröBe wird für die Dauer der Intervallzeit kon-
stant auf einem Sollwert gehalten. Nach Ablauf der Inter-
vallzeit wird auf den nächsten Sollwert umgeschalten.
Nach Ablauf der Intervallzeit für den letzten Sollwert wird
wieder beim ersten Sollwert begonnen.
U
lntervallteit
\
/
V
Periodendauer
Bild 3-1: Treppenförmiger Sollwertverlauf
Beispiel mit 3 Sollwerten
Linear interpolierter Verlauf
(D 24.4
=
1 ) :
Es wird ein rampenförmiger Verlauf des Sollwertes gebildet.
Die Steigung ergibt sich aus:
(voriger Sollwert
-
nächster Sollvert)
/
Intervallzeit.
Nach Erreichen des letzten Sollwertes wird zwischen dem
letzten und dem ersten Sollwert linear interpoliert und dann
die Periode fortgesetzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis