Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 Handbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Erstellung des DB2 sowie eines Regler-DBs
muB
mit der PG-
Software COM REG vorgenommen werden.
Bailgruppe
:
R-Proe.
S
m
:
Reglerliste
-/Ziel:
Baustein: DB
0 0 2
................................................................................
Zeitbasis
:
20
msek
Die
Abtastzeiten der Spaiten betragen:
---------I---------
77
1
lll
I
I
I
I
I
I
1
F 1
!
F 2
!
F 3
!
F 4
1
F 5
!
F 6
!
F 7
!
F 8
Eintrag
! Aussag !
!
I
!
!
!
DB
!
DB
!zeitbasis!
!
!
!
Fertig
! Akhmch
Bild 2-3: Beispiel einer ausgefüllten DB2-Maske (Reglerliste)
Erläuterung zu den Zeiten (siehe Kap. 4 . 1 ) :
100 msec
=
100 Millisekunden
10 sec
=
10 Sekunden
0.10 hm
=
0 Stunden, 10 Minuten
Durch die mit
- - -
gekennzeichneten Felder wird angezeigt, daß
in einer Spalte der Reglerliste weniger als 8 Regler-DB-Einträge
möglich sind
.
Bei der Erstellung der Reglerliste muK zunächst die Zeitbasis
angegeben werden. (Die Bedeutung der Zeitbasis wird nachfolgend
beschrieben.)
Bei der Wahl der Zeitbasis
mu&
beachtet werden, da8 sie ein
gemeinsamer Teiler der verschiedenen Abtastzeiten der einzu-
tragenden Regler sein muß.
Hat
man
die Zeitbasis bei der Erstellung der Reglerliste gewählt,
so können die gewünschten Regler durch Angabe der Regler-DB-
Numner
in die Liste eingetragen werden. Dabei ist folgendes zu
beachten
:
*
Schrittregler sowie Regler mit Puls-Pause-Ausgang werden mir
der Wlndes~inlpulsdauer T -
statt mit der Abtastzeit in die
Reglerliste (DB2) eingetragen!
*
Die Mindestimpulsdauer ist die kürzestm6gliche Zeitdauer eines
Impulses. Ein Impuls kann ein ganzzahliges Vielfaches der
Mindestimpulsdauer lang
s e i n .
Da der Regler nur eine Änderung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis