Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 Handbuch Seite 174

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aus diesem Grund gibt man als Stellgrößenausgang des
Führungs-
reglexs ein anderes Merkerwort (im Beispiel W 1 ) an als bei den
Folgereglern für den Sollwerteingang (im Beispiel M W 2
und MW
3 ) .
Nun kann man mit Hilfe eines Steuerungspogramms den im Merkerwort
abgelegten Stellgrößenwert mit einem Verhältnisfaktor multipli-
zieren und in ein anderes Merkerwort transferieren, von wo der
entsprechende Folgeregler seinen Sollwert ausliest.
Der Sollwert des Folgereglers für die Hauptkomponente in obigem
Beispiel soll nun mit einem Verhältnisfaktor von
0 , 9
(==
90
%)
bewertet werden.
Die STEP-5-Befehlsfolge, die dies bewerkstelligt, a t e folgen-
dermaßen lauten:
StellgrÖBe des Führungsreglers aus-
lesen (im Format der U-Peripherie)
In SIMATIC-Festpunktzahlenformat
wandeln (durch Schieben um vier Bits
nach rechts, entspricht Division
durch
16)
:
SPA OB220
In
Doppelwort wandeln
:
FDG
In SIMATIC-Gleitpunktzahlen-
f ormat wande
Ln
:L
KG+1440000+02
Multiplikation mit 14,4
=
0,9
*
16,
:
XG
0,9
=
Verhältnisfaktor, durch die
Multiplikation mit 16 wird die Di-
vision durch 16 rückgängig gemacht
:
GFD
In Festpunktzahl wandeln, i m Format
der U-Peripherie, da schon mit
16 multipliziert wurde
Ins Merkerwort 2 übertragen, von
dort kann der Folgeregler seinen
Sollwert auslesen.
Dieses Programm kann zum Beispiel im OB1 eingebaut werden.
Wichtig ist nur, da& auf einen zyklischen Aufruf geachtet wird,
wobei die Zykluszeit kleiner als die Abtastzeit des Führungs-
reglers sein sollte.
Der Verhältnisfaktor für das Additiv läßt sich auf dieselbe Weise
realisieren. In obigem Programm wäre in diesem Beispiel nur das
Herkerwort 2 durch MW3 auszutauschen und ein anderer Faktor zu
programmieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis