Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 Handbuch Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*
*
"
Eingabe
k g m p p :
X - A o z .
S - :
W .
B54
*
*
P-cer
QleUeW:
Datei
Baustein:
D3
003
*
k
- - - - - - - - „ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
*
k
f
*
Eingabe
der
gewunsa
&ysiJdi&m D i n m s i a n
:
*
Hit
den beiden Eingaben zur Bestimung der Keanllnie des
Eingangsbe-
reiches
legt man zugleich die
Anzahi
der Nachkommastellen
fest, mit
der alle dimensionsbehafteten Parameter ein- und ausgegeben werden. Es
gilt folgende Tabelle für die zulässigen Eingabeberegche:
Die
fünf i n der Tabelle angegebenen Formate sind mit
der
maximal
möglichen Auflösung, d.h. mit der gröiltmoglichen Anzahl von Nachkam-
stellen angegeben. Der Anwender kann nun freiwillig auf einen Teil der
Auflösung
verzichten,
indem er hier weniger Nachkommastellen angibt,
als bei diesem Format erlaubt wären. Beim Beispiel 1 wäre deshalb auch
die Eingabe -50..150 GRAD C richtig gewesen. Da die meisten
Analog-
eingabebaugruppen
auch negative Ströme oder Spannungen verarbeiten
können, umfaBt im Beispiel
I
der Eingabebereich -250..150 Grad Celsius.
Hinweise:
-
Die
in der
Eingangskemlinie angegebene Rechenvorschrifr,
mit
welcher der Regler die Ein-/Ausgaben behandeln
soll,
gilt
für
alle
dimensionsbehafteten Parameter.
Deshalb
müssen
alle
Ein/Ausgabebaugruppen das gleiche Datenformat
besitzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis