Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschaltungen Von Ein- Und Ausgängen - Siemens Simatic S5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bedeutet Peripherieadresse Null). Vom Systemprogramm wird dann
für diesen Ausgang keine Peripheriebaugruppe mehr angesprochen.
Die Peripherieadressen können im Betrieb geändert werden (per
Steuerungsprogramm, nicht mit COM R E G ) .
Es
kann
also, falls
notwendig, die Funktion der automatischen Prozelkabbildaktuali-
sierung ab- und zugeschaltet werden.
Achtung: Wird mittels COM
REG
ein DAU-Ausgang abgeschaltet
(Strukturschalter S3, 515. S16, S19, S20) so wird dabei
die entsprechende Peripherieadresse nicht ausgetragen.
Die entsprechende Peripheriebaugruppe wird weiter ange-
sprochen.
Soll dies vermieden werden, so ist beim Abschalten eines
Ausgangs zuerst die Adresse zu löschen (überschreiben
mit Leerzeichen) und danach erst der Strukturschalter zu
ändern.
2.9
Verschaltungen von Ein- und Ausgängen
Der Ausgangswert eines Reglers kann einem Regler auch als Ein-
gangswert vorgegeben werden.
Diese Verbindung kann erfolgen, indem der Ausgang eines DAU auf
ein Merkerwort geschrieben wird (per
ProzeBabbildaktualisierung
durch den Regler).
Von diesem Merkerwort kann der Wert von einem Regler über einen
ADU ebenfalls per
Prozeßabbildaktualisierung
eingelesen werden.
Die Verbindung kann auch durch ein STEP-5-Programm hergestellt
werden, indem der Wert eines Ausgangs-Prozeßabbildes gelesen
und in das gewünschte Eingangsprozeßabbild geschrieben wird.
Hierbei sind keine Formatumrechnungen notwendig, da alle Werte im
ADU-Format vorliegen (siehe Kap. 4 ) .
Sollen MeBpunktverte einem Regler als Eingang dienen, so gibt es
zwei Möglichkeiten:
Die einfachste Möglichkeit ist, an den entsprechenden Meß-
punkt eine MeBbuchse anzuschließen. Der Wert wird nun vom
Regler ins ADU-Format umgerechnet und im Prozeßabbild des
DAU 3 (DW218) oder DAU 4 (DW219) abgelegt.
Von dort (im Regler-DB) kann der Wert per STEP-5-Programm
ausgelesen werden.
Oder er wird
-
durch Angabe eines Merkerwortes bei der Para-
metrierung der Meßbuchse mittels COM
REG
-
per Prozegab-
bildaktualisierung auf ein Merkerwort übertragen und kann
von dort ausgelesen werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Meßpunktwert
direkt auszulesen (DU232 bis DW243). Bei der Auswertung
und Weitemerarbeitung des Wertes
muB
jedoch auf das
jeweilige Datenformat (dimensionsbehaftet oder
%)
geachtet
werden (siehe Kap. 4 ) .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis