Herunterladen Diese Seite drucken

Pioneer PDA-5001 Bedienungsanleitung Seite 75

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
Einstellen von INPUT3 und INPUT4
Nachdem die Komponenten mit INPUT3 oder INPUT4 verbunden
wurden, muß ein On-Screen-Setup vorgenommen werden.
Die nachstehenden Anweisungen ausführen, und die
entsprechenden Eingaben vornehmen, abhängig von der Art der
angeschlossenen Komponenten.
1
MAIN POWER am Bedienfeld auf die ON-Position stellen,
um die Stromversorgung zum Monitor einzuschalten.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet nun rot auf.
2
STANDBY/ON drücken, um den Monitor in den
Betriebszustand zu versetzen.
Die STANDBY/ON-Anzeige leuchtet nun grün auf.
3
INPUT3 oder INPUT4 wählen.
4
Die MENU-Taste drücken, um den Menübildschirm aufzurufen.
Der Menübildschirm erscheint nun.
5
Die 5/∞-Taste drücken, um SET UP zu wählen,
dann SET drücken.
M A I N
M E N U
P I C T U R E
S C R E E N
A L L
R E S E T
P OW E R
S A V E
S E T
U P
M E N U : M E N U
O F F
: S E L E C T
S E T : N E
6
Die 5/∞-Taste drücken, um SETTING zu wählen.
S E T
U P
T E R M I N A L
: B N C
S E T T I N G
: V I D E O
S I
G
N A L
: R
G B
L A M
: M O
C
P
R
A
H
I
G
H
C
O
N T
E X I T
: S E L E C T
S E T : C H
Es ist zu beachten, daß durch die Wahl von INPUT3
die Einstellposition TERMINAL auf "BNC", und "D-
SUB" auf INPUT4 eingestellt wird.
7
Die SET-Taste drücken, um entweder "PC" oder
"VIDEO" zu wählen.
Wenn ein Personal-Computer angeschlossen wurde, ist
diese Position auf "PC" einzustellen. Bei Anschluß einer
anderen Komponente mit Ausnahme eines Personal-
Computers die Wahlmöglichkeit "VIDEO" wählen.
Hinweis
Die Schritte 6 und 7 sind erforderlich, wenn ein Signal mit einer
Horizontalfrequenz von 31,5 kHz und einer Vertikalfrequenz von
60 Hz übermittelt wird.
Für die Signale anderer Frequenzen wird die Einstellung
automatisch vorgenommen; aus diesem Grund erfolgt keine
Eingabe.
X T
1
D
E
:
S
O
F F
T
A N
G E
8
Die 5/∞-Taste drücken, um SIGNAL zu wählen.
S E T
U P
T E R M I N A L
: B N C
S E T T I N G
: V I D E O
S I G N A L
: R
G B
C L A M P
: M O D E 1
R
A S T
H
I G
H
C
O
N T
E X I T
: S E L E C T
S E T : C H
9
Die SET-Taste wiederholt drücken, um das Format
des Eingangssignals zu wählen.
Die Wahlmöglichkeit ändert sich bei jedem Drücken
der SET-Taste.
RGB
COMPONENT 2
Die nachstehende Tabelle zeigt die geeigneten
Einstellungen, die für den vorgenommenen Anschluß
zur Verfügung stehen.
10
Wenn das Setup abgeschlossen ist, die MENU-
Taste drücken, um den Menübildschirm zu
verlassen.
Hinweise
÷ Das Setup muß für jeden Eingangsanschluß (INPUT3 und
INPUT4) durchgeführt werden.
÷ Wenn ein PC-Signal gewählt oder SETTING auf "PC" gesetzt
wird, steht die Wahlmöglichkeit "COMPONENT" nicht zur
Verfügung.
÷ Für weitere Einzelheiten zum Setup von CLAMP (G ON SYNC)
sich auf Seite 16 beziehen.
Die Positionen SETTING und SIGNAL wie folgt einstellen:
SET UP
SETTING
Angeschlossene
Komponente
Komponenten-Videosignal
VIDEO
einer DVB-Top Box
Komponenten-Videosignal
VIDEO
eines DVD-Spielers usw.
RGB-Videosignal eines
VIDEO
Videorecorders usw. mit
RGB-Audiosignal
RGB-Videosignalausgabe
PC
eines PC
* Entweder COMPONENT 1 oder 2 wählen, abhängig davon,
welche Einstellung das natürlichste Bild für die
angeschlossene Komponente ergibt.
Hinweis
Bei Anschluß einer DVBTop Box sich ebenfalls auf die bei der
DVB-Top Box mitgelieferte Bedienungsanleitung beziehen.
System-Setup
:
O
F F
A N G E
COMPONENT 1
SIGNAL
COMPONENT 1*
COMPONENT 2*
RGB
RGB (Auf RGB fixiert,
wenn SETTING auf
"PC" eingestellt ist.)
15
<ARE1351> Ge

Werbung

loading