Herunterladen Diese Seite drucken

Pioneer CT-S501R Bedienungsanleitung Seite 43

Werbung

SYMPTOM
SCHLECHTE KLANGQUALITÄT
Instabiler Klang oder
Tonaussetzer.
Keine Höhen.
Höhen überbetont.
Die Tonköpfe, Andruckrollen und Tonwellen
sind verschmutzt.
Das Band ist ungleichmäßig gewickelt.
Ein ohne Dolby-Rauschunterdrúckung
bespieltes
Band wird mit eingeschalteter Dolby-
Rauschunterdrückung
(B oder C) wieder-
gegeben.
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
Ein mit Dolby-Rauschunterdrückung
bespieltes
Band wird mit ausgeschalteter Dolby-
Rauschunterdrückung wiedergegeben.
Tonsignale einer frühe-
ren Aufzeichnung ver-
bleiben auch nach einer
Neuaufnahme
auf dem
Band.
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
URSACHE
ABHILFE
FEHLERSUCHE
Die Tonkópfe usw. reinigen (siehe Seite 9).
Das Band einmal vollständig umspulen.
|
Den DOLBY
NR-Schalter auf ''OFF'' einstellen.
Die Tonkôpfe reinigen (siehe Seite 9).
Die DOLBY
NR-Schalter auf die gleichen Posi-
tionen wie bei der Aufnahme einstellen.
Die Tonkôpfe reinigen (siehe Seite 9).
Der Klang ist verzerrt.
Zu starkes Rauschen.
SONSTIGES
Die Titelsuchlauf-
Funktion arbeitet nicht
richtig.
Beim Einschalten der
Stromzufuhr beginnt die
Aufnahme
oder Wieder-
gabe plötzlich.
CDeDECK
SYNCHRO-
Aufnahme
kann nicht
ausgeführt werden.
Die CD SYNC-Anzeige
ist während der
CDe DECK SYNCHRO-
Aufnahme
ausge-
schaltet.
Der Aufnahmepegel
ist zu hoch eingestellt.
Die Verzerrungen sind im Aufnahmematerial
selbst enthalten.
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
Eine Cassette mit hohem
Eigenrauschen wurde
verwendet.
Anschlußprobleme
liegen vor.
Der REC LEVEL-Regler ist zu niedrig eingestelit.
Die Tonköpfe sind verschmutzt.
Die Tonköpfe sind aufmagnetisiert.
Den REC LEVEL-Regler zurückdrehen (siehe Sei-
te 27).
Eine andere Cassette probieren.
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 9).
Eine andere Cassette probieren.
Alle Anschlüsse überprüfen (siehe Seite 11).
Den REC LEVEL-Regler hòher einstellen (siehe
Seite 27).
Die Tonköpfe reinigen (siehe Seite 9).
Die Tonköpfe mit einem Kopfentmagnetisierer
entmagnetisieren (siehe Seite 9).
Die Leerstellen zwischen den einzelnen Titeln
sind kürzer als 4 Sekunden.
Der TIMER-Schalter ist auf "PLAY"
oder
"REC" eingestellt.
Das CDeDECK
SYNCHRO-Steuerkabel
und die
Eingangs- und Ausgangskabel sind nicht ange-
schlossen.
Die Lóschschutzzungen der Cassette wurden
herausgebrochen.
Das Bandende
wurde wáhrend der CDeDECK
SYNCHRO-Aufnahme
erreicht.
Das Cassettendeck hat auf Aufnahmebereit-
schaft geschaltet, aber die CD-Spieler-
Wiedergabe wurde nicht innerhalb von einer
Minute fortgesetzt.
Eine Cassette mit mindestens 4 Sekunden lan-
gen Leerstellen zwischen den Titeln ver-
wenden.
Den TIMER-Schalter auf ''OFF'' einstellen.
Die Kabel richtig anschlief$en (siehe Seite 11).
Die Cassette gegen eine mit intakten Lósch-
schutzzungen austauschen oder die Öffnungen
mit Klebestreifen überkleben (siehe Seite 7).
Ein lángeres Band verwenden.
Die Disc wechseln und die CD SYNCHRO-Taste
erneut drücken.
43
<RRE1056 >
Ge

Werbung

loading