8.5 Montage der Peripheriegeräte
• Wenn mehrere Frequenzumrichter an einen MCCB angeschlossen sind, ist ein Ablauf zu verwenden, der die
Stromversorgung mit Hilfe eines Magnetschützes (MC) ausschaltet, wenn ein Fehler in einem der Frequenzumrichter
auftritt, siehe nachfolgende Abbildung.
Figure 8.10
WARNUNG! Stromschlaggefahr. Vor dem Verdrahten der Klemmen ist der MCCB (oder Fehlerstromschutzschalter, ELCB) und das
MC auszuschalten und zu verriegeln. Eine Nichtbeachtung kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Montage eines Fehlerstromschutzschalters
Restströme in Frequenzumrichter-Installationen können AC-, DC- und Hochfrequenzanteile enthalten, die ein
Ansprechen eines normalen ELCB verhindern können. Wenn in der Installation ein ELCB erforderlich ist, ist immer ein
allstromsensitiver ELCB-Typ zu verwenden (Typ B gemäß IEC 60755), um eine ordnungsgemäße
Fehlerstromschutzschaltung zu gewährleisten.
Fehlerströme, die durch den Frequenzumrichter im normalen Betrieb erzeugt werdne, können auch ohne Vorliegen eines
Erdschlusses zum Ansprechen eines ELCB führen.
Faktoren, die den Fehlerstrom beeinflussen:
• Größe des Wechselstrom-Frequenzumrichters
• Trägerfrequenz des Wechselstrom-Frequenzumrichters
• Art und Länge der Motorleitung
• EMI/RFI-Filter
Wenn der ELCB fehlerhaft auslöst, ist eine Änderung dieser Faktoren anzustreben oder ein ELCB mit einem höheren
Auslösepegel zu wählen.
Installation eines Magnetschützes
Ein Magnetschütz ist zu den nachstehend genannten Zwecken am Frequenzumrichter-Eingang zu installieren.
Trennen der Stromversorgung
Der Frequenzumrichter ist mit einem Magnetschütz (MC) auszuschalten, wenn ein Fehler in einer externen Einrichtung,
z. B. in Bremswiderständen, auftritt.
HINWEIS: Es dürfen keine elektromagnetischen Schalter oder Magnetschütze an die Motor-Ausgangsschaltungen angeschlossen
werden, ohne dass ein ordnungsgemäßer Schaltablauf sichergestellt ist. Ein unsachgemäßer Schaltablauf der
Motorausgangsschaltungen kann Schäden am Frequenzumrichter zur Folge haben.
HINWEIS: Installieren Sie auf der Eingangsseite des Frequenzumrichters ein Magnetschütz, wenn der Frequenzumrichter nach einem
Stromausfall nicht automatisch neu starten soll. Um die Lebensdauer der Elektrolytkondensatoren und Schaltkreisrelais nicht unnötig
zu verkürzen, sollte die Frequenzumrichter-Stromversorgung nicht öfter als alle 30 Minuten aus- und wieder eingeschaltet werden.
Eine zu häufige Benutzung kann den Frequenzumrichter beschädigen. Nutzen Sie den Frequenzumrichter, um den Motor anzuhalten
und zu starten.
HINWEIS: Durch die Verwendung eines Magnetschützes (MC) kann sichergestellt werden, dass die Stromversorgung des
Frequenzumrichters bei Bedarf komplett ausgeschaltet werden kann. Der MC ist so zu verschalten, dass er öffnet, wenn eine
Fehlerausgangsklemme ausgelöst wird.
Hinweis: 1. Damit der Frequenzumrichter nach einem kurzzeitigen Netzausfall beim Wiedereinschalten der Stromversorgung nicht automatisch
wieder anläuft, ist ein Magnetschütz am Frequenzumrichter-Eingang zu installieren.
2. Damit der ein Magnetschütz während eines kurzzeitigen Netzausfalls weiterläuft, ist für das Magnetschütz eine Verzögerung
einzustellen, so dass es nicht vorzeitig auslöst.
408
A
A – Stromversorgung
B – Frequenzumrichter
Abb. 8.10 Verdrahtung zur Unterbrechung der Stromversorgung (Beispiel)
MCCB
MC
R/L1
S/L2
T/L3
MC
MB
C
MC
MC
C – Steuerspannungsversor
gung
YASKAWA ELECTRIC SIEP C710616 27C YASKAWA AC Drive A1000 Technical Manual
B
YEG