3.1.4
Warmwasserfunktion
DHP-AQ Midi und DHP-AQ Maxi sind für die Bereitung von Warmwasser
vorgesehen. Die Erzeugung von Wärme zum Heizen und für das Warm-
wasser kann nicht gleichzeitig erfolgen, weil das Umschaltventil für
Heizbetrieb und Warmwasserbereitung hinter der Wärmepumpe und
der elektrischen Heizpatrone angebracht ist. Die Warmwasserbereitung
hat höhere Priorität als der Heizbetrieb und die Kühlung.
DHP-AQ Midi wird an einen vorhandenen Warmwasserbereiter ange-
schlossen, während DHP-AQ Maxi einen eingebauten 180-l-Behälter hat,
der mit einer TWS-Spirale (Tap Water Stratificator) ausgestattet ist, die
für eine effizientere Wärmeübertragung und eine wirkungsvolle Schich-
tung des Wassers im Behälter sorgt.
Die Warmwassertemperatur ist nicht einstellbar. Normalerweise wird
die Warmwasserbereitung nicht bei einer bestimmten Temperatur
gestoppt, sondern sobald der Betriebspressostat des Kompressors sei-
nen maximalen Betriebsdruck erreicht hat. Dies entspricht einer Warm-
wassertemperatur von etwa 50 – 55 °C.
In zeitlich regelmäßigen Abständen wird das Wasser im Warmwasserbe-
reiter mit der eingebauten elektrischen Heizpatrone extra hoch aufge-
wärmt, um eine Verkeimung mit Bakterien zu verhindern. Der Vorgang
wird als Antilegionellenfunktion bezeichnet. Das werksseitig einge-
stellte Zeitintervall beträgt sieben Tage (kann reguliert werden).
3.1.5
Enteisungsfunktion
Während des Betriebs wird der Luftwärmetauscher durch den Energie-
austausch abgekühlt und vereist dabei bei niedrigeren Außentempera-
turen aufgrund der Luftfeuchtigkeit. DHP-AQ hat eine automatische
Funktion, um den Luftwärmetauscher mithilfe von Energie aus der Hei-
zungsanlage des Hauses zu enteisen.
Die Enteisung wird durch eine niedrige Temperatur im Kältemittelkreis
hinter dem Luftwärmetauscher initiiert und hängt u. a. von Außentem-
peratur, Luftfeuchtigkeit und Betriebsdauer ab. Die Dauer der Enteisung
hängt von der Stärke der Vereisung am Luftwärmetauscher ab. Die Ent-
eisung dauert, bis der Luftwärmetauscher eisfrei ist und die Temperatur
im Kältemittelkreis zu steigen anfängt. Nach beendeter Enteisung kehrt
die Wärmepumpe in die Betriebsart zurück, die sie vor der Enteisung
hatte.
3.1.6
Kühlfunktion
Die Erzeugung von Kälte erfolgt in der Wärmepumpe in einem ähnli-
chen Prozess wie bei der Enteisungsfunktion.
10 – Gebrauchsanweisung VUGFB103