Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb; Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen; Schutz Vor Stromschlag - SCHUNK PSH Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.12.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb

2.12.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen

2.12.4 Schutz vor Stromschlag

14.00 | PSH | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389330
Herabfallende und herausschleudernde Bauteile
Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern.
l
Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten.
l
Unerwartete Bewegung
Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim
Arbeiten am Produkt schwere Verletzungen verursacht werden.
Energieversorgung abschalten, sicherstellen dass keine
l
Restenergie mehr vorhanden ist und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Zur Abwendung von Gefahren kann nicht allein auf das
l
Ansprechen der Überwachungsfunktionen vertraut werden.
Bis zum Wirksamwerden der eingebauten Überwachungen
muss von einer fehlerhaften Antriebsbewegung ausgegangen
werden, deren Wirkung von der Steuerung und dem aktuellen
Betriebszustand des Antriebs abhängt. Wartungs-, Umbau-
und Anbauarbeiten außerhalb der durch den
Bewegungsbereich gegebenen Gefahrenzone durchführen.
Zur Vermeidung von Unfällen und/oder Sachschäden muss der
l
Aufenthalt von Personen im Bewegungsbereich der Maschine
eingeschränkt werden. Unbeabsichtigten Zugang für Personen
in diesen Bereich durch technische Schutzmaßnahmen
einschränken/verhindern. Schutzabdeckung und Schutzzaun
müssen über eine ausreichende Festigkeit hinsichtlich der
maximal möglichen Bewegungsenergie verfügen. NOT-HALT-
Schalter müssen leicht zugänglich und schnell erreichbar sein.
Vor Inbetriebnahme der Maschine oder Anlage die Funktion
des NOT-HALT-Systems überprüfen. Betrieb der Maschine bei
Fehlfunktion dieser Schutzeinrichtung unterbinden.
Mögliche elektrostatische Energie
Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufladen.
Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine
Schreckreaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen
l
Regeln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen
Potenzialausgleich einbezogen werden.
Grundlegende Sicherheitshinweise
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis