Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson TROVIS 3797 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 147

Intelligenter stellungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü
Einschaltschwelle
Großsignal (Entlüften)
Ausschaltzeit
Großsignal (Belüften)
Ausschaltzeit
Großsignal (Entlüften)
Endlage (optimiert)
EB 8497
8.7.36
8.7.45
8.7.46
8.7.70
Anhang A (Konfigurationshinweise)
Einstellbereich/Werte [Werkseinstellung]/Beschreibung
Î 1,0 bis 100,0 % [5,0 %]
Dieser Parameter kann nach einer erfolgreichen Initialisierung
eingestellt werden.
Für kleinere Regeldifferenzen beim Entlüften unterhalb der Ein-
schaltschwelle ist das Kleinsignalverhalten aktiv. Überschreitet
die Regeldifferenz beim Belüften die Einschaltschwelle, wird das
Großsignalverhalten eingeschaltet.
Ist diese Grenze zu gering gewählt, wird bei kleinen Regeldiffe-
renzen das Großsignal eingeschaltet. Dies kann zu unerwünsch-
ten Schwingungen führen.
Î [0] bis 32767 ms
Zeit in ms bis zum Abschalten des Großsignalverhaltens (Belüf-
ten)
Wird die erwartete Zeit beim Belüften bis zum Erreichen des
Sollwerts, unter Berücksichtigung der aktuellen Geschwindigkeit,
unterschritten, schaltet das Großsignalverhalten ab.
Die Zeit wird während der Initialisierung optimal auf Sprünge
von 50 % im mittleren Hubbereich eingestellt.
Ist diese Zeit zu gering gewählt, kann es zu Überschwingern
kommen. Ist diese Zeit zu groß gewählt, wird das Großsignal-
verhalten nicht optimal genutzt.
Î [0] bis 32767 ms
Zeit in ms bis zum Abschalten des Großsignalverhaltens (Entlüf-
ten)
Wird die erwartete Zeit beim Entlüften bis zum Erreichen des
Sollwerts, unter Berücksichtigung der aktuellen Geschwindigkeit,
unterschritten, schaltet das Großsignalverhalten ab.
Die Zeit wird während der Initialisierung optimal auf Sprünge
von 50 % im mittleren Hubbereich eingestellt.
Ist diese Zeit zu gering gewählt, kann es zu Überschwingern
kommen. Ist diese Zeit zu groß gewählt, wird das Großsignal-
verhalten nicht optimal genutzt.
Î [Aktiv], Nicht aktiv
Dieser Parameter betrifft nur die belüftete Endlage bei gewählter
Initialisierungsart MAX und einem Antrieb mit Wirkrichtung
ATO (Air to open). In allen anderen Fällen ist diese Funktion de-
aktiviert.
Während der Initialisierung werden über eine Analyse der Be-
wegungsgeschwindigkeit eine optimale und eine mechanische
Endlage ermittelt. Ist der Abstand gering genug, wird die opti-
mierte Endlage verwendet.
Diese Funktion sollte nur dann aktiviert werden, wenn eine me-
chanische Verformung des Antriebs explizit gewünscht wird. In
dem Fall führt das zu einer höheren Regeldifferenz in der Endla-
ge und verschlechtert so die Regelgüte.
16-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis