Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson TROVIS 3797 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 146

Intelligenter stellungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A (Konfigurationshinweise)
Menü
Ki (Entlüften)
Kd (Entlüften)
Softwaredrossel
(Belüften)
Softwaredrossel (Ent-
lüften)
Einschaltschwelle
Großsignal (Belüften)
16-20
8.7.23
8.7.24
8.7.30
8.7.32
8.7.35
Einstellbereich/Werte [Werkseinstellung]/Beschreibung
Î 0,1 bis 3,0 [0,8]
Einstellung der Regelverstärkung des I-Anteils für das Entlüften
Bei der Initialisierung des Stellungsreglers werden die Parameter
des PID-Reglers optimal eingestellt. Sollte im ausgeregelten Zu-
stand die Regeldifferenz zu groß sein, kann eine Erhöhung von
Ki zu einer Verbesserung führen.
Die korrekte Wirkung des P- und D-Anteils sind nach einer An-
passung von Ki zu prüfen.
Î 0,5 bis 100,0 [20,0]
Einstellung der Regelverstärkung des D-Anteils für das Entlüften
Bei der Initialisierung des Stellungsreglers werden die Parameter
des PID-Reglers optimal eingestellt. Sollten unzulässige Schwin-
gungen in der Ventilposition auftreten, kann eine Erhöhung von
Kd nach einer Initialisierung zu einer Verbesserung führen.
Die korrekte Wirkung des P- und I-Anteils sind nach einer An-
passung von Kp zu prüfen.
Î 25 bis 100 %
Einstellung der Volumenstrombegrenzung in % des Pneumatik-
moduls in Steckplatz A beim Belüften
Der Volumenstrom der Pneumatikmodule in Richtung belüften
wird auf den angegebenen Wert reduziert. Bei kleinen Antrie-
ben kann eine Reduzierung des Volumenstroms zu höherer Re-
gelgüte führen.
Î 25 bis 100 %
Einstellung der Volumenstrombegrenzung in % des Pneumatik-
moduls in Steckplatz A beim Entlüften
Der Volumenstrom der Pneumatikmodule in Richtung entlüften
wird auf den angegebenen Wert reduziert. Bei kleinen Antrie-
ben kann eine Reduzierung des Volumenstroms zu höherer Re-
gelgüte führen.
Î 1,0 bis 100,0 % [5,0 %]
Dieser Parameter kann nach einer erfolgreichen Initialisierung
eingestellt werden.
Für kleinere Regeldifferenzen beim Belüften unterhalb der Ein-
schaltschwelle ist das Kleinsignalverhalten aktiv. Überschreitet
die Regeldifferenz beim Belüften die Einschaltschwelle, wird das
Großsignalverhalten eingeschaltet.
Ist diese Grenze zu gering gewählt, wird bei kleinen Regeldiffe-
renzen das Großsignal eingeschaltet. Dies kann zu unerwünsch-
ten Schwingungen führen.
EB 8497

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis