In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Loop, die Sirenen und der Master-Bus angeschlossen werden.
N.B. In Überstimmung mit der Norm EN 54-2, die mindestens alle 32 Geräte einen Kurzschlussisolator vorsieht, verfügen alle Melder und
Module, die über Loop verbunden werden können, über einen doppelten Loop-Isolator (eingehende und ausgehende Verbindung).
Der Loop der Zentrale kann bis zu 199 Melder und 99 Module verwalten. Er kann im Open- oder Closed-Loop-Modus angeschlossen
werden. Im Open-Loop-Modus können gemäß der Norm EN 54 insgesamt 32 Geräte (Melder oder Module) mit jeder Zweigleitung
verbunden werden.
Wir empfehlen, für alle Loop-Verwendungen 2-adrige verdrillte Kabel mit Abschirmung und fl exiblen Leitern und einem
Mindestkabelquerschnitt von 0,5mm² zu verwenden.
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit müssen die Abschirmungen der Kabel miteinander verbunden, gemeinsam in das Gehäuse
der Brandmeldezentrale geführt und dort geerdet werden.
Die maximal zulässige Länge für die Verlegung eines Ringbusses (Loop) beträgt 3000 Meter, wie in der Niederspannungsrichtlinie
LVD 2006/95/EU defi niert.
Loop
ALARM
31/01/2023
Zugriffsebene 1
08:00:00
VORALARM
Brandmeldezentrale
TECHN. ALARM
ALLGEM. FEHLER
Version: 3.0.00 DEU
STROMV. FEHLER
Zentrale in Betrieb
SYSTEMFEHLER
BATTERIE
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
SIRENEN GESTOPPT
SPERRUNG
1
2
3
SIRENENFEHLER/SPERR.
ÜE-FEHLER/SPERR.
4
5
6
ZONE WIRD GETESTET
ÜBERWACHUNGSMODUS
7
8
9
NETZSPANNUNG OK
VERNETZTE GERÄTE
0
ÜBERTRAGUNG
Closed-Loop-Verbindung
TFA1-298
10 - VERBINDUNG
10-1 - Loop-Verbindung
RESET
EVAKUIERUNG
QUITTIERUNG
ÜBERWACHT
STOP/RESET
SIRENEN
Ok
ESC
Back
L1A
L1B
-
+
-
+
1
LOOP IN+
2
LOOP IN-
3
LOOP OUT+
4
LOOP OUT-
5
43