INHALT 1 - VORSCHRIFTEN UND ANFORDERUNGEN 2 - WARTUNG 3 - BENUTZERSCHNITTSTELLE Brandmeldezentrale Zugriffsebenen und Zugangscodes Funktionstasten Signal-LED Icons Überwachungsmodus Benachrichtigung von Betriebszuständen Anzeigen von Betriebszuständen 4 - MENÜ ZUGRIFFSEBENE 2 Letzte Änderung Gerätesperrung Ereignisanzeige Funktionstest Benutzer-Passwort ändern MENÜ-FLUSSDIAGRAMM - MAPA DE LOS MENÚS 6 - GLOSSAR TFA1-298 - TFA2-596 - TFA4-1192...
Seite 4
Konformität - Der Hersteller, Tecnoalarm S.r.l., erklärt, dass das vorliegende Gerät den Richtlinien LVD 2014/35/EU und EMV 2014/30/EU sowie der Verordnung CPR 305/2011 entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse abrufbar: www.tecnofi redetection.com. Zusätzlich erklärt der Hersteller, dass die Übereinstimmung der aufgeführten Produkte mit folgenden Normen zertifi ziert wurde:...
1 - VORSCHRIFTEN UND ANFORDERUNGEN Prämisse Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie das vorliegende Handbuch aufmerksam durch. Es enthält wichtige Hinweise und Anweisungen bezüglich der korrekten Anwendung und Bedienung des Brandmeldesystems. Der Kürze halber können die Tecnofi re Brandmeldezentralen TFA1-298, TFA2-596 und TFA4-1192 in diesem Handbuch auch mit dem Kürzel TFA bezeichnet werden.
2 - WARTUNG Um eine dauerhafte Funktionsfähigkeit des Brandmeldesystems zu gewährleisten, ist es notwendig, ein angemessenes Wartungsprogramm zu erstellen. Die Wartungshäufi gkeit hängt von vielen Faktoren ab, dennoch ist es ratsam, das System mindestens halbjährlich zu warten. Die Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifi zierten Fachleuten durchgeführt werden. Es wird davon ausgegangen, dass das für die Planung und Errichtung des Systems verantwortliche Personal die notwendigen Informationen und Kenntnisse besitzt, um eine korrekte Wartung zu gewährleisten.
3 - BENUTZERSCHNITTSTELLE 3-1 - Brandmeldezentrale Die Benutzerschnittstelle der Zentrale besteht aus einem graphischen TFT-Farbdisplay mit 480 x 272 Pixel Aufl ösung, 16 Signal-LED, 5 Funktionstasten, 7 Navigationstasten und 10 Zahlentasten, mit denen der Benutzer das System verwalten kann. Die Benutzerschnittstelle wird durch einen Lautsprecher ergänzt, der entsprechend der Betriebszustände der Zentrale akustische Alarme oder, dank der Synthesefunktion, Sprachbenachrichtigungen erzeugt ALARM 31/01/2023...
3-3 - Funktionstasten Die Tabelle beschreibt die Tasten auf der Vorderseite der Zentrale. Taste Beschreibung Funktionsablauf 1 - Drücken Sie RESET Rückstellung (Löschen) aller Voralarme, Feueralarme, technischen 2 - Geben Sie einen Code der Ebene 2 ein Voralarme/Alarme und Fehlermeldungen, Wiederherstellung des RESET normalen Betriebszustands der Zentrale.
3-4 - Signal-LED Die Tabelle beschreibt die Funktionen und den Ablauf der Signalisierung durch die LED auf der Gehäusevorderseite der Zentrale. Gemäß den Bestimmungen der EN 54-2 für Lichtsignale beträgt die EIN/AUS-Blinkfrequenz der LED: • 2,5s EIN/2,5s AUS (langsames Blinken) bei Fehler •...
3-5 - Icons Die folgende Tabelle zeigt die Icons, mit denen die Zentrale die Benachrichtigungen der Betriebszustände, Alarme, Fehler etc. optisch unterstützt. ICONS Netzspannung Überwachungsmodus Die Netzspannung ist vorhanden. Der Überwachungsmodus ist aktiv. Aktiver technischer Voralarm Netzausfall Das angegebene Gerät befi ndet sich im technischen Die Netzspannung fehlt.
3-6 - Überwachungsmodus Der Systemüberwachungsmodus darf nur verwendet werden, wenn die Zentrale unter der direkten Kontrolle von autorisiertem Personal steht. Er hat Auswirkungen auf die Signalisierung des Feueralarms (siehe nachstehende Tabelle) und muss deaktiviert werden, wenn das System unbeaufsichtigt ist. N.B.
3-7 - Benachrichtigung von Betriebszuständen Die Betriebszustände der Zentrale werden optisch und akustisch und nach Priorität (siehe Tabelle unten) gemeldet. Allgemeine und lokale Signalisierungen Wenn die Zentrale Teil eines Netzwerkes ist, gilt die Signalisierung der Betriebszustände für alle Zentralen des Netzwerkes gleichermaßen.
TECHNISCHER VORALARMZUSTAND Eine technische Double-Knock-Zone im Alarmzustand oder ein Melder im Voralarmzustand Lautsprecher sendet akustisches Voralarmsignal aus Zugriffsebene 1 31/01/2023 08:00:00 TECHNISCHE ALARM-LED blinkt Signalisierung vor Quittierung Für technischen Voralarm programmierter Ausgang wird aktiviert Technischer Voralarm Display zeigt technischen Voralarmzustand Lautsprecher wird stumm geschaltet Signalisierung nach Brandmeldezentrale 1...
3-8 - Anzeigen von Betriebszuständen Das Display ändert den Anzeigemodus entsprechend dem Betriebszustand der Zentrale: Ruhezustand, aktives Ereignis und aktives quittiertes Ereignis. 31/01/2023 Zugriffsebene 1 08:00:00 Ruhezustand Das Display zeigt Datum und Uhrzeit, die Zugriffsebene, die Beschreibung Brandmeldezentrale der Zentrale, die Firmware-Version, den Betriebsmodus und die Zielboxen der Zugriffsebenen an.
EREIGNISORDNER Name Icon Beschreibung Name Icon Beschreibung Alarm Der Ordner speichert alle Feueralarme getrennt Fehler Der Ordner speichert alle Zonen- und Systemfehler 0000 nach Zonen 0000 Voral. Der Ordner speichert alle Feuervoralarme getrennt Sperrg. Der Ordner speichert alle gesperrten 0000 nach Zonen 0000 (außer Betrieb gesetzten) Geräte...
4 - MENÜ ZUGRIFFSEBENE 2 Um auf das Menü zuzugreifen, beachten Sie die nachfolgend dargestellte Tastenfolge. Das im Beispiel verwendete Passwort ist das werkseitig programmierte Passwort. Ersetzen Sie es durch den von Ihnen gewählten fünfstelligen Zugangscode. Zugriffsebene 1 31/01/2023 08:00:00 Zugriffsebene 1 31/01/2023 08:00:00...
4-2 - Gerätesperrung In diesem Menü können Sie alle Geräte, aus denen das System besteht, einzeln sperren (deaktivieren) und/oder integrieren (reaktivieren). Das Menü ist in 8 Untermenüs unterteilt. Das erste Menü (Alles integrieren) ermöglicht es, alle zuvor gesperrten Geräte wieder zu integrieren.
Zentralenausgangs- Zentralenausgangssperrung sperrung Dieser Befehl ermöglicht die Sperrung/ 31/01/2023 Zugriffsebene 2 08:00:00 Integrierung aller Alarmausgänge der Zentrale. Menü Sperrungen Defi nition: Die Zentralenausgänge sind Alles integrieren die Organe, die mit der Signalisierung der Zentralenausgangssperrung nicht gesperrt Alarme und Systemfehler beauftragt sind. Zonensperrung Sperren/integrieren Drücken Sie die nebenstehend dargestellte...
Modulsperrung Modulsperrung Bestätigen Dieses Untermenü erlaubt die Sperrung/ Integrierung einzelner Module des Zugriffsebene 2 31/01/2023 08:00:00 Brandmeldesystems. Defi nition: Ein Modul ist ein Steuergerät, Menü Modulsperrung das mit einem der Loops der Zentrale Loop 1 Etage 1 Loop wählen Loop 2 Etage 1 verbunden ist.
Repeater-Sperrung Repeater-Sperrung Bestätigen Dieses Untermenü erlaubt die Sperrung/ Integrierung einzelner Repeater des Zugriffsebene 2 31/01/2023 08:00:00 Brandmeldesystems. Defi nition: Ein Repeater ist eine Tastatur, Menü Repeater-Sperrung ein Wählgerät oder ein anderes Gerät, nicht gesperrt Repeater 1 Etage 1 dessen Aufgabe es ist, die Alarmsignale nicht gesperrt Repeater 2 Etage 1 der Zentrale dezentral zu wiederholen.
4-3 - Ereignisanzeige Dieses Menü erlaubt die Anzeige und das Filtern aller vom System gespeicherten Ereignisse. Das Menü ist in 5 Untermenüs unterteilt. Das erste Menü (Alle Ereignisse) zeigt ungefi ltert alle Ereignisse des Systems an. Die folgenden Menüs ermöglichen das Filtern der Ereignisse basierend auf bestimmten Kategorien.
Seite 25
Fehlerereignisse Fehlerereignisse Bestätigen Das Menü fi ltert die Ereignisse und zeigt nur die Ereignisse, die sich auf Fehler- und Zugriffsebene 2 31/01/2023 08:00:00 Störungsmeldungen beziehen. Drücken Sie die nebenstehend dargestellte Menü Fehlerereignisse N. 1 von 2 Tastenfolge. Um den Cursor eine Position 28/01/2023 10:09:54 Systemfehler weiter zu bewegen, drücken Sie die Zentrale 1 Hotel Aurora...
Seite 26
Ereignisse Die nachstehende Tabelle listet die Ereigniskategorien und die dazugehörenden Ereignisse auf. EREIGNISKATEGORIEN Zonenalarm Zonenalarm Allgemeine Systemsignale Loop-Rückstellung Melderalarm Systemfehler Melder-/Modulalarm Systemfehler Modulalarm Systemfehlerrückstellung Zonenvoralarm Zonenvoralarm Zonensperrung Zonensperrung Zonenvoralarmrückstellung Meldervoralarm Melder-/Modulvoralarm Zonenintegrierung Zonenintegrierung Modulvoralarm Technischer Zonenalarm Technischer Zonenalarm Gerätesperrung Gerätesperrung Technischer Melderalarm Geräteintegrierung Geräteintegrierung...
4-4 - Funktionstest Das Menü enthält 4 Untermenüs, mit denen einige einfache Funktionstests durchgeführt werden können. Im ersten Menü können Sie die Lichtsignale auf dem Display und die LED auf der Vorderseite der Zentrale überprüfen. Im zweiten und dritten Menü können Sie den Betrieb des Lautsprechers der Zentrale im Sirenen- und Sprachmodus überprüfen.
Worttest Worttest Bestätigen Der Worttest ist nützlich, um die Wiedergabequalität der im Vokabular 31/01/2023 Zugriffsebene 2 08:00:00 gespeicherten Wörter zu überprüfen. Drücken Sie die nebenstehend dargestellte Menü Worttest MENU Tastenfolge. KOMMUNIKATION SCHLIESSEN Während des Tests wird das ausgewählte EINGEBEN Wort zweimal mit zwei verschiedenen Wort wählen RAUTE Tonarten wiederholt.
Angenommen, die getestete Zone besteht aus 5 Zugriffsebene 1 31/01/2023 08:00:00 Geräten, und das Testergebnis ist durchweg positiv, Getestete Zonen insgesamt Erste: Test Zone 2 [Direktion] dann zeigen nach Durchführung des Tests der Zähler Letzte: Test Zone 2 [Direktion] 0005 und der Ereignisordner die Details von 28/01/2023 10:39:56 Test Alarm Alarm (1 von 5) 5 Geräten an.
4-5 - Benutzer-Passwort ändern Im Menü können Sie den Zahlencode und die alphanumerische Beschreibung (Titel oder Name) Ihres Passworts ändern und das Attribut Automatischer Abbruch des Kommunikators aktivieren oder deaktivieren. Wenn das Attribut aktiviert ist, blockiert die Eingabe des Passworts im Alarmfall das Senden von telefonischen Alarmbenachrichtigungen. Name Beschreibung Passwort...
Seite 31
Autom. Autom. Anrufunterbrechung Anrufunterbrechung Das Menü erlaubt die Aktivierung/ 31/01/2023 Zugriffsebene 2 08:00:00 Deaktivierung des Attributs Automatische Menü Benutzer-Passwort ändern Ebene 2 Benutzer 1 Unterbrechung des Anrufzyklus Passwort 11111 des Benutzer-Passworts. Wenn das Beschreibung Benutzer Aktivieren/ Attribut aktiviert ist, wird bei Eingabe des Autom.
MENÜ-FLUSSDIAGRAMM ZUGRIFFSEBENE 2 31/01/2023 Zugriffsebene 1 08:00:00 Brandmeldezentrale Ebene 2 wählen Version: 3.0.30 DEU Zentrale in Betrieb Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 31/01/2023 Zugriffsebene 1 08:00:00 Letzte Änderung Nur Ansicht Passwort eingeben Passwort Ebene: 2 eingeben Gerätesperrung Menü wählen Ereignisanzeige Funktionstest Benutzer-Passwort ändern...
Seite 33
Alles integrieren Zentralenausgangssperrung Zonensperrung Gerät wählen Meldersperrung Modulsperrung Gerät sperren oder reintegrieren Loop-Sperrung Repeater-Sperrung * Der Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das System aus einem Zentralenverbund besteht. Slave-Zentralensperrung* Alle Ereignisse Zonenalarmereignisse Vorheriges Ereignis Fehlerereignisse Vorherige Seite Nächste Seite Nächstes Ereignis Technische Alarmereignisse Versch.
Seite 35
6 - GLOSSAR Zentrale Die Zentrale ist das Kernstück des Brandmeldesystems. Sie steuert und verwaltet alle Geräte, aus denen das System besteht, und zwar: die Loops (Ringleitungen), mit denen die Detektions- und Steuergeräte verbunden sind, die Ausgänge, an denen die Alarmvorrichtungen angeschlossen sind, und den seriellen Bus, an den die Repeater (Tastaturen) angeschlossen sind.
Seite 36
Benutzerschnittstelle Die Frontplatte der Zentrale beherbergt die Benutzerschnittstelle, bestehend aus 16 Signal-LED, einem graphischen TFT-Farbdisplay und einer Tastatur, mit der Sie das gesamte Brandmeldesystem programmieren und verwalten können. Die Sprachsynthese ergänzt und verbessert das Systemmanagement. Zugangsebene Im Ruhezustand ermöglicht die Zentrale den Zugriff ohne Eingabe eines Passworts auf die Grundfunktionen, die der Zugriffsebene 1 vorbehalten sind.
Seite 37
NOTIZEN TFA1-298 - TFA2-596 - TFA4-1192...
Seite 38
NOTIZEN TFA1-298 - TFA2-596 - TFA4-1192...
Seite 40
Via Ciriè, 38 - 10099 - San Mauro T. se - Torino (Italy) Unità produttiva: Strada del Cascinotto, 139/54 - 10156 Torino (Italy) - Tel. +39 011 22 35 410 MADE IN ITALY www.tecnofi redetection.com www.tecnofi redetection.com...