1 - Zusammensetzung
Die Stromversorgung der Zentrale entspricht den Anforderungen der Norm EN 54-4. Sie setzt sich aus einer primären (PS - Netzteil)
und einer sekundären Stromversorgung (SD - Batterie) zusammen.
Die primäre Stromversorgung besteht aus einem modularen Schaltnetzteil, das 2,7A/28V Gleichstrom liefern kann.
Die sekundäre Stromversorgung besteht aus zwei in Serie geschalteten 12V/7,2Ah Batterien. Es ist zwingend erforderlich, dass die
Batterien immer zwei sind. Verwenden Sie niemals Batterien unterschiedlicher Hersteller, Kapazitäten und/oder Produktionschargen.
Eine Kapazität von weniger als 7,2Ah hat nicht nur Auswirkungen auf die Autonomie, sondern verändert auch die Widerstandswerte,
was zu falschen Fehlersignalisierungen führt kann.
2 - Netzspannungs-LED
Im normalen Betriebszustand (kein aktiver Fehler) leuchtet nur die grüne Netzspannungs-LED.
3 - Verpolschutz der Batterie
Die Stromversorgung ist durch eine Sicherung gegen Batterieverpolung geschützt (F 3,15A, 250V, 5x20mm).
4 - Automatische Fehlerquittierung
Wenn die automatische Fehlerquittierung aktiviert ist, endet die Signalisierung, sobald der Fehler beseitigt ist. Wenn die automatische
Fehlerquittierung deaktiviert ist, wird die Signalisierung nicht automatisch gestoppt, sondern auch nach Beseitigung des Fehlerzustands
fortgesetzt. Sie wird erst durch die Rückstellung der Zentrale gestoppt.
5 - Einschalten nur mit Batteriestrom
Das Einschalten der Zentrale nur mit Batteriestrom ist normalerweise gesperrt. Um es zu aktivieren, stecken Sie den JP1-Jumper
auf der CPU-Platine.
N.B. Wenn Netzstrom verfügbar ist, den JP1-Jumper bitte unbedingt entfernen.
Sollte er gesteckt bleiben, besteht die Gefahr, dass:
•
der automatische Batterietest falsche Ergebnisse liefert
•
die automatische Abschaltung der Batterie bei Tiefentladung nicht funktioniert
•
das Netzteil überlastet wird
Netzteil
(PS)
Batterie
(SD)
Laststromverteilung
Fehlersignale
TFA1-298
7 - STROMVERSORGUNG
Technische Daten der Stromversorgung
Typ
Nennspannung
Betriebsspannung
Max. Stromaufnahme
Verfügbarer Laststrom
Verfügbarer Laststrom o. Batterieladegerät
Kapazität
Spannung
Batterietest
Ladezeit
Entladeschlussspannung
Batterieaufl adung
Stromaufnahme Zentrale
Stromversorgung Loop
Stromversorgung Slave-Bus
Stromversorgung Master-Bus
Stromversorgung verdrahtete Ausgänge
Netzteilverlust
Batterieverlust
Überimpendanz der Batterie
Ladegerätverlust
Überspannung
Batterieunterspannung bei fehlender Netzspannung
Batterieunterspannung bei vorhandener Netzspannung
28,8V DC 2,7A Schaltnetzteil
230V AC +10% -15% 50Hz
180...250V AC 50Hz
I max. (a) 2A
I max. (b) 2A
2x 12V/7,2Ah
Automatisch alle 30 min.
80% in 24h oder 100% in 48h (2x 7,2Ah)
Max. 700mA
Max. 500mA
Max. 500mA
Max. 500mA
Max. 800mA
Siehe Tabelle 1
Siehe Tabelle 2
Siehe Tabelle 3
Siehe Tabelle 4
Siehe Tabelle 5
Siehe Tabelle 6
Siehe Tabelle 7
600mA
12V
<18V DC
200mA
27