Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Umgang Mit Netzbetriebenen Geräten; Umgang Mit Batteriebetriebenen Geräten - Proklima 30280289 Bedienungsanleitung

Lokales klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30280289:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
Das Gerät ist ausschließlich für den nicht
gewerblichen Betrieb als tragbares Klima-
gerät vorgesehen.
Das Gerät darf nur in trockenen Innenbe-
reichen innerhalb eines angegebenen
Temperaturbereichs verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert.
Jede andere Verwendung, die nicht in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben ist,
ist unerlaubter Fehlgebrauch. Der Herstel-
ler haftet nicht für Schäden die hieraus ent-
stehen.

Sicherheitshinweise

Lebens- und Unfallgefahr für
Kleinkinder und Kinder! Las-
sen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit Verpackungsmaterial
und Produkt. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr durch Verpa-
ckungsmaterial und Lebensge-
fahr durch Strangulation. Kinder
unterschätzen häufig die Gefah-
ren. Halten Sie Kinder stets vom
Produkt fern. Das Produkt ist kein
Spielzeug.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder
weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Gebrauchsanweisung aus.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen nur dann
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
30280289, 30288991
• Das Gerät darf nur benutzt werden,
Originalbetriebsanleitung
Lokales Klimagerät
wenn es einwandfrei in Ordnung und
vollständig montiert ist. Ist das Gerät
oder ein Teil davon defekt, muss es
außer Betrieb genommen und fachge-
recht repariert oder entsorgt werden.
Umgang mit netzbetriebenen Gerä-
ten
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzkontakt angeschlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Feh-
lerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
mit einem Bemessungsfehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss
sichergestellt sein, dass der Netzan-
schluss den Anschlussdaten des Gerä-
tes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der ange-
gebenen Grenzen für Spannung und
Leistung verwendet werden (siehe
Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen
anfassen! Netzstecker immer am Ste-
cker, nicht am Kabel herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen,
zerren oder überfahren; vor scharfen
Kanten, Öl und Hitze schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder
Kabel anderweitig zweckentfremden.
• Vor jeder Benutzung Stecker und Kabel
kontrollieren.
• Bei Beschädigung des Netzkabels
umgehend Netzstecker ziehen. Gerät
nie mit beschädigtem Netzkabel benut-
zen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der
Netzstecker gezogen sein.
Umgang mit batteriebetriebenen
Geräten
• Nur vom Hersteller zugelassene Batte-
rien benutzen.
• Brandgefahr! Batterien niemals aufla-
den.
DE
Deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30288991

Inhaltsverzeichnis