Seite 1
OPERATING INSTRUCTIONS Mobile Air Conditioner GPC12AJ Model: GPC12AJ CH...
Seite 2
1. Das Gerät darf nicht im Wäscheraum aufgebaut werden. 2. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, einem zugelassenen Vertreter oder einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft ersetzt werden 3. Bei der Aufstellung des Geräts ist darauf zu achten, dass der Stecker leicht erreichbar ist.
Sicherheitswarnung ● Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zur sicheren Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit einhergehenden Gefahren verstanden haben.
Seite 4
● Niemals Wasser auf das Klimagerät spritzen oder gießen. Hierdurch kann es zu einem Kurzschluss oder der Beschädigung des Klimagerätes kommen. ● Bei Verwendung des Ablaufschlauchs darf die Umgebungstemperatur nicht weniger als 0° C betragen. Dies würde Wasserleckagen im Klimagerät verursachen. ●...
Seite 5
Betriebsumgebung ● Das Klimagerät muss in folgendem Temperaturbereich betrieben werden: 16 °C ~ 35 °C. ● Das Gerät ist nur für den Innengebrauch geeignet. ● Bei der Aufstellung des Geräts ist darauf zu achten, dass der Stecker leicht erreichbar ist. ●...
Bezeichnung der Teile Displayfeld Empfänger für Fernbedienung Luftauslass Rolle Griff Oberes Lufteinzuggitter Abluftstutzen für Heißluft Unteres Lufteinzuggitter Netzkabel Fernbedienung VENTILATOR AUTO FEUCHTIGKEIT LUFTQUALITÄT GEBLÄSE FILTER TURBO STUNDE EIN/AUS EIN/AUS MODUS VENTILATOR X-VENTILATOR TEMP TIMER TURBO SCHLAFMODUS NIEDRIG...
Seite 7
HINWEIS: Das Hitzeableitungsrohr und sonstiges Installationszubehör können nicht ausgetauscht werden.
Einmal drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Mode Diese Taste drücken, um den Betriebsmodus wie folgt zu ändern: GPH12AJ:KÜHLUNG → ENTFEUCHTUNG → VENTILATOR→HEIZUNG; GPC12AJ :KÜHLUNG → ENTFEUCHTUNG → VENTILATOR→ KÜHLUNG „ “ „ “ Im Modus „KÜHLUNG“ oder „HEIZUNG“, einmal „...
Seite 9
diesem Modus die „ „ oder „ “ Taste drücken, um die Timer-Einstellung zu verändern. Die Timer-Einstellung wird um eine 1/2 Stunde vor- oder zurückgestellt, wenn die „ „ oder „ “ Taste innerhalb von 10 Stunden gedrückt wird; die Timer-Einstellung wird um 1 Stunde vor- oder zurückgestellt, wenn die „ „...
Seite 10
Sleep Die Sleep-Taste drücken, um in den Schlafmodus zu schalten. Bei laufendem Kühlmodus wird die voreingestellte Temperatur innerhalb von 2 Stunden nach Aktivierung des Schlafmodus um 2 °C erhöht und anschließend dauerhaft aufrechterhalten; Bei laufendem Heizungsmodus wird die voreingestellte Temperatur nach Aktivierung des Schlafmodus dagegen um 2 °C reduziert anschließend dauerhaft aufrechterhalten.
Erläuterung der Tasten der Fernbedienung Hinweis: ● Die Betätigung der Power-Taste wird durch einen Signalton bestätigt und die Betriebsanzeige „ “ schaltet auf ON (rotes Aufleuchten). Sie können das Klimagerät über die Fernbedienung steuern. ● Ist das Klimagerät eingeschaltet (ON), leuchtet jedes Mal, wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung betätigen, das „...
Seite 14
ON. Im Entfeuchtungsmodus kann die Geschwindigkeitsstufe des Ventilators nicht verändert werden. Die „ “-Taste drücken, um den Winkel der Schwenkfunktion zu verändern. ● Nach Einstellung des Ventilators (Fan), läuft das Klimagerät lediglich im Ventilatormodus. Alle Betriebsmodi-Symbole auf dem Innenraumgerät schalten auf OFF.
Seite 15
Erläuterung der Tasten der Fernbedienung Hinweis: Zur Vermeidung von Kaltluft, beginnt der Betrieb des Innenraumventilators erst 1-5 Min. nach Einstellung des Heizungmodus. (Die genaue Dauer richtet sich nach der Innenraumtemperatur) Über die Fernbedienung einzustellende Temperaturspanne: 16 °C - 30 °C. Geschwindigkeitsstufen Ventilator: Automatik, langsame, mittlere, schnelle Geschwindigkeit.
Seite 16
keine Anzeige (waagrechte Lamellen bleiben in der aktuellen Position) ● Wird das Gerät während dem Betrieb der Schwenkfunktion ausgeschaltet, bleiben die Lamellen in der aktuellen Position.
Seite 17
Erläuterung der Tasten der Fernbedienung Hinweis: Bei der Anwahl von „ „ über die Fernbedienung, wird der automatische Schwenkmodus eingestellt. Die waagrechten Lamellen des Klimageräts schwenken automatisch im maximalen Winkel auf & ab. Bei der Anwahl von „ “ über die Fernbedienung wird der festgestellte Schwenkmodus eingestellt.Die waagrechten Lamellen des Klimagerätes bleiben in der Position, die durch das Schwenksymbol angezeigt wird.
Seite 18
HEALTH SAVE Taste LUFTREINIGUNG: Bei Betätigung der HEALTH-Taste, durchläuft die Fernbedienung folgende Optionen: „HEALTH“→„AIR“→„AIR HEALTH“→„keine Anzeige“ ● Bei der Anwahl von „HEALTH“ über die Fernbedienung, wird der Luftreinigungsmodus gestartet. ● Bei der Anwahl von „AIR“ über die Fernbedienung, wird die Umluftfunktion gestartet.
Seite 19
Erläuterung der Tasten der Fernbedienung SPARMODUS: Bei laufender Kühlung SAVE-Taste drücken, um das Gerät in den Sparmodus zu schalten. Dual-8nixie-Feld auf der Fernbedienung zeigt „SE“ an. Das Klimagerät läuft mit automatischer Geschwindigkeit. Die Temperatureinstellung kann nicht verändert werden. Erneut SAVE-Taste drücken, um den Sparmodus zu verlassen. Das Klimagerät kehrt zur ursprünglichen Geschwindigkeits- und Temperatureinstellung zurück.
Seite 20
Hinweis: ● Bei einigen Modellen kann die Außentemperatur nicht angewählt werden. Bei Eingang des „ “-Befehls zeigt das Innenraumgerät die für den Innenbereich eingestellte Temperatur an. ● Gilt nur bei Modellen, deren Innenraumgerät über eine Dual-8-Anzeige verfügen. TIMER-Taste ● Diese Taste drücken um den aktivierten TIMER auszuschalten.Das HOUR-Symbol „+“...
Innenraumgerät auszuschalten. Das auf der Fernbedienung angezeigte „ “- Symbol erlischt. Diese Taste drücken, um die Beleuchtung der Displayanzeige auf dem Innenraumgerät einzuschalten. Auf der Fernbedienung wird das „ “-Symbol angezeigt. Erläuterung der Tastenkombinationen und ihrer Funktionen Kindersicherung Zur Einrichtung bzw. Aufhebung der Kindersicherung, gleichzeitig „+“ und „-“ Tasten drücken.
Austausch der Batterien in der Fernbedienung 1. Die mit gekennzeichnete Rückseite der Fernbedienung wie in der Abbildung andrücken, dann die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrichtung herausziehen. 2. Zwei 7# (AAA 1.5V) Trockenbatterien einlegen, überprüfen, dass -Pol und -Pol wie vorgesehen eingelegt sind.
Reinigung und Wartung Achtung: ● Schalten Sie das Klimagerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Sie könnten sonst einen Stromschlag verursachen. ● Das Klimagerät nicht mit Wasser abwaschen. Sie könnten sonst einen Stromschlag verursachen.
Seite 24
HINWEIS Der Filter sollte etwa alle drei Monate gereinigt werden. Beim Betrieb in einer Umgebung mit viel Staub, sollten Sie den Filter häufiger reinigen. Zum Trocknen kein Feuer und keinen Fön verwenden. Hierbei könnte sich der Filter entzünden oder verformt werden.
Reinigung des Hitzableitungsrohrs Hitzeableitungsrohr vom Klimagerät abnehmen und reinigen. Trocknen lassen und anschließend wieder anbringen. (Die Vorgehensweise zur Anbringung und Abnahme entnehmen Sie der Anleitung „Montage und Demontage des Hitzeableitungsrohrs“). Kontrolle vor saisonaler Inbetriebnahme 1. Vergewissern Sie sich, dass der Lufteinzug und Luftauslass nicht blockiert sind. 2.
Seite 26
● Um mehr über die ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Altgeräts zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder unseren Kundendienst.
Analyse der Störungen Bitte untenstehende Punkte prüfen, bevor Sie einen Wartungsdienst in Anspruch nehmen. Falls die Störung weiter auftreten sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler oder eine qualifizierte Fachkraft. Problem Störungsbehebung Lösung • Warten Sie, bis die •...
Seite 28
• Ist der Luftauslass oder der • Hindernisse entfernen. Lufteinzug blockiert? • Ist die eingestellte • Wird die eingestellte Temperatur erreicht, bläst Raumtemperatur im das Innenraumgerät keine Heizungsbetrieb erreicht? weitere Luft aus. Es wird keine Luft aus • Um den Ausstoß von dem Klimagerät •...
Seite 29
Störungscode Niederdruck- Stromverbindung trennen, nach 10 min Überstromschutz. das Gerät wieder einschalten. Wenden Sie sich zur Wartung des Geräts an eine Fachkraft, falls „E5“ weiterhin besteht. Montagerahmen ist mit Wasser aus dem Montagerahmen Wasser vollgelaufen. entfernen. Wenden Sie sich zur Wartung des Geräts an eine Fachkraft, falls „H8“...
Seite 30
● Das Klimagerät nicht eigenständig reparieren oder verändern. ● Der Betrieb des Geräts unter nicht bestimmungsmäßigen Umständen kann Störungen, Stromschläge oder Brand verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Achtung: ● Sämtliche geltenden Normen und Vorschriften befolgen. ● Kein beschädigtes oder irreguläres Netzkabel verwenden. ● Bei Aufbau und Wartung vorsichtig vorgehen. Nicht bestimmungsgemäßen Betrieb verhindern, um Stromschläge, Verletzungen oder sonstige Unfälle zu vermeiden. Wahl des Installationsortes Grundlegende Anforderungen Die Installation des Gerätes an nachfolgenden Orten kann Störungen verursachen.
Seite 32
wirksame Erdung achten, da ansonsten ein Stromschlag verursacht werden könnte. 8. Bei dem gelb-grünen und dem grünen Kabel im Klimagerät handelt es sich um Erdungskabel, die nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. 9. Der Erdungswiderstand muss den nationalen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte entsprechen.
Zubehör und Installation des Abluftschlauchs ● Die Länge der Abluftleitung sollte 50~150 cm betragen. Es wird empfohlen, die kürzeste Länge zu wählen. ● Bei der Installation sollte die Abluftleitung so flach wie möglich sein. Die Leitung nicht verlängern oder mit einer anderen Abluftleitung verbinden, da dies zu Störungen beim Betrieb führen würde.
Seite 34
Muss die Leitung gebogen werden, bei der Installation bitte folgende Maße beachten. 55 cm 65 cm 55 cm Die folgende Abbildung zeigt eine fehlerhafte Installation (Bei einer zu starken Biegung der Leitung, sind Störungen wahrscheinlich.)
Vor der Installation Hinweis: Prüfen Sie vor Beginn der Installation, ob das folgende Zubehör vorliegt. Zubehörliste Abluftadapter für Abluftleitung für Vorderes Rohrende aus Gerät Fenster Schutzgitter (1) Warmluft Kunststoff Fensterblende Abluftabdeckung Aufbewahrungselement Schraube Fensterwinkel für Fernbedienung Schaumstoffelement A Erweiterungsselement Korrekturelement für Blende Bausatz Fenster Rohrschelle Gummistopfen...
Seite 36
Installationsanleitung Installation in ein Schiebefenster mit zwei Fensterscheiben Nasen Schutzgitter über der Fensterblende anbringen Insektenschutzgitter gut andrücken, um sicherzugehen, dass alle vier Nasen in die Löcher der Fensterblende stoßen. Schaumstoffabdichtung A Schaumstoffab (selbstklebend) auf die richtige Länge dichtung A (selbstklebend) zuschneiden und auf dem Fensterbrett anbringen.
Seite 37
Bei einer Innenbreite zwischen 609 mm Korrekturelement für Blende (24") und 934 mm (36,8") einschließlich. Schiebefenster öffnen und Fensterblende auf das Fensterbrett setzen. Korrekturelement einschieben, so dass es auf die Breite des Fensterrahmens passt. Fensterblende auf dem Fensterbrett 609~934 mm festschrauben.
Seite 38
Installation in ein vertikales Schiebefenster Schutzgitter über der Fensterblende anbringen. Insektenschutzgitter gut andrücken, um sicherzugehen, dass alle vier Nasen in die Löcher der Fensterblende stoßen. Nasen Schaumstoffabdichtung A (selbstklebend) auf die richtige Länge zuschneiden und auf dem Fensterrahmen anbringen. Schaumstoffa bdichtung A (selbstklebend) Fensterblende im Fensterrahmen...
Seite 39
Bei einer Innenhöhe zwischen 609 mm (24") und 934 mm (36,8") einschließlich. Korrekturel ement (1) Schiebefenster öffnen und Fensterblende in den Fensterrahmen 609~934 mm setzen. (2) Korrekturelement einschieben, so dass es auf die Höhe des Fensterrahmens passt. (3) Fensterblende im Fensterrahmen festschrauben.
Seite 40
Schaumstoffabdichtungen (selbstklebend) A und B auf die richtige Länge zuschneiden und auf der Fensterblende anbringen. Schaumstoffabdichtung A auf der Fensterblende und dem Erweiterungsselement anbringen und Schaumstoffabdichtung B auf dem Erweiterungsselement anbringen. Schaumstoffabdich tung A (selbstklebend) Schiebfenster sicher bis zur Fensterblende verschließen. Schaumstoffabdichtung auf die passende Länge zuschneiden und die Öffnung zwischen den Seiten des...
Seite 41
Griff Endschelle verbinden — obere Endschelle auf untere Endschelle setzen, fest verschließen, Griff fest in die Spur drücken. Schlauch Endschelle Schlauch an der Endschelle montieren — Schlauchöffnung an der runden Öffnung der Endschelle ausrichten, Schlauch gegen den Uhrzeigersinn in der Schelle eindrehen. Verbindungs Schlauch element 1...
Seite 42
Installationsanleitung Schraube Die Länge von Rückblende 1 und Diese Länge kann je nach den örtlichen Rückblende 2 kann je nach den Erfordernissen angepasst werden. örtlichen Erfordernissen angepasst werden. Schrauben von Rückblende 1, Rückblende 2 und der verstellbaren Blende lockern, so dass Rückblende 2 verstellbare Blende und die verstellbare Blende (die in der (gleitet...
Seite 43
Subaggregat des Abluftschlauchs an der Rückblende montieren — Verbindungselement 1 des Subaggregats des Abluftschlauchs auf beiden Seiten des Blendenauslasses am Luftauslass der Rückblende und der Schiene befestigen, dann Verbindungselement 1 von oben nach unten in die Schiene einführen. Abluftschiene der Rückblende Verbindungs element 1 Umlenkblech (Luftauslass) montieren —...
Seite 44
Filter 2 — Überstand von Filter 2 greifen und herausziehen. Überstand von Filter 2 Filter 2 Kabelaufwicklung montieren — Griff an der Oberseite der Rückblende andrücken, die erste Kabelaufwicklung nach unten zeigend in der Aussparung des oberen Griffs montieren; Griff an der Unterseite der Rückblende andrücken, die zweite Kabelaufwicklung nach oben zeigend in der Aussparung des unteren Griffs montieren.
Installation des Ablaufschlauchs Ablaufschlauch montieren (wie in der nachstehenden Abbildung ● gezeigt): 1. Schelle des Ablaufrohrs auf der rechten Seite der Rückblende neben der Ablauföffnung anschrauben Schelle des Ablaufrohrs Schraube 2. Gummistopfen von der Ablauföffnung nehmen. Ablauföffnung 3. Ablaufschlauch in die Ablauföffnung stecken und aufschrauben, dann mit Hilfe der Rohrschlaufe befestigen.
Darstellung der Ablaufrichtung Darstellung der Ablaufrichtung ● 1. Bei laufendem Kühl-, Entfeuchtungs- oder Heizungsmodus wird das Kondenswasser in den Montagerahmen geleitet. 2. Wenn der Montagerahmen vollgelaufen ist, hören Sie 8 Signaltöne und zur Erinnerung, dass das Kondenswasser entfernt werden muss, erscheint die Meldung „H8“...