Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterungen Zu Galvanisch (Un)Getrennten Kanälen - Beckhoff ELM3-Serie Kurz-Dokumentation

Messtechnik-klemmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.11.8
Erläuterungen zu galvanisch (un)getrennten Kanälen
Kanäle getrennt oder nicht? Das ist hier die Frage!
Bei mehrkanaligen Klemmen wie den EL3xxx/ ELM3xxx oder äquivalenten elektronischen Messgeräten von
Beckhoff (wie EPP35xx) ist eine besondere Eigenschaft ganz wesentlich und je nach Anwendung intensiv zu
beleuchten: die galvanische Trennung zwischen den Kanälen. Es gibt nur zwei Klassen:
• Die Kanäle sind galvanisch nicht getrennt:
◦ Sie haben im Gerät zumindest ein gemeinsames Massepotential, das manchmal auch von außen
per Leitungsanschluss oder Powerkontakt zugänglich ist.
◦ Solche Geräte sind i.d.R. einfacher (und damit preiswerter) im inneren Aufbau als die
nachfolgende Klasse. Dass die Kanäle aber elektrisch gekoppelt sind, führt zu Effekten, die
bedacht werden müssen. Das betrifft sowohl statische (DC) Eingangssignale die einen
Nebenkanal (im Gerät) per ohmscher Kopplung „mitziehen" (Gleichtakt-Effekt, Common-Mode),
als auch dynamische (AC) Signale, die ebenfalls „mitziehen" oder induktiv/kapazitiv überkoppeln
(Übersprechen, Cross-Talk).
◦ Industrielle automatisierte Maschinen und Prüfstände bewegen sich in einem räumlich
abgegrenzten, normalerweise beherrschten Raum und haben meist eine gemeinsame
Energieversorgung, i.d.R. ein 24 V-DC-Netz mit gemeinsamer Masse (0 V). Bei
sachgerechter Verdrahtung kommt es in den meisten Anwendungen nicht zu Potentialdifferenzen
größer 30 V. Deshalb verfügen die meisten Analogkanäle für industrielle Nutzung (auch bei
Beckhoff) nicht über eine aufwändige galvanische Trennung, sondern sind darauf ausgelegt, bei
Gleichtaktunterschieden bis ca. 30 V (Common-Mode-Spannung) spezifikationsgemäß zu
arbeiten.
◦ Die meisten Analogkanäle von Beckhoff sind ohne galvanische Trennung im Gerät untereinander
aufgebaut.
ELM3xxx
Version: 2.11
Anhang
933

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis