Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungstabelle; Mögliche Ursache - Craftweld CRAFT-MIG.PRO 251-4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Störungstabelle
ACHTUNG:
Nur ein von uns autorisiertes Fachpersonal darf das MIG/MAG Schweißgerät warten und
instandsetzen! Schalten Sie das Schweißgerät immer aus wenn Sie Störungen beheben.
Störung
Kontrollleuchte NETZ EIN
brennt nicht - keine Funktion
Lüfter drehen sich nicht
Kontrollleuchte BETRIEB
brennt nicht - Schweißspan-
nung fehlt
Kontrollleuchte BETRIEB
brennt dauernd
Kontrollleuchte TEMPERA-
TUR brennt
Schweißstrom erreicht nicht
den eingestellten Wert oder
tritt nicht auf
Kein Schutzgas
Lichtbogen flattert und
springt
Lichtbogen hat eine untypi-
sche Farbe
Draht spult sich unkontrol-
liert ab
Wassergekühlter Brenner
wird zu heiß
Störungstabelle
CRAFT-MIG.PRO | Version 1.02
mögliche Ursache
1. Netz- bzw. Phasenspannung fehlt
2. Defekt im Netzkabel bzw. -stecker
1. Sicherung defekt
2. Lüfter defekt
3. Steuerung defekt
4. Kabelbruch
1. Betrieb gesperrt durch Temperatur-
überhöhung (gelbe Kontrollleuchte
brennt)
2. Brennerstecker nicht eingesteckt
3. Brennertaste bzw. -kabel defekt
4. Steuersicherung in Maschine ausgefallen
5. Steuerung defekt
1. Brennertaste defekt
2. Kurzschluss im Brennertastenkreis
3. Steuerung defekt
1. Übertemperatur im Leistungsteil
2. Überschreiten der maximalen Einschalt-
dauer
3. Zu hohe Umgebungstemperatur
4. Verschmutzung des Luftein- bzw.
Luftaustritts
5. Abdeckung des Luftein- bzw. Luftaustritts
6. Lüfter defekt
1. Massekabel schlecht oder gar nichtange-
schlossen
1. Flasche leer
2. Druckminderer defekt
3. Schlauch abgeknickt
4. Gasventil der Maschine defekt
1. Elektrode und Werkstück erreichen nicht
die Arbeitstemperatur
2. Falsche Drahtvorschubgeschwindigkeit
1. Zuwenig oder gar kein Schutzgas
2. Falsches Schutzgas
1. Drahtspulbremse zu stark oder zu
schwach eingestellt
2. Drahtzufuhrprobleme
3. Steuerung defekt
1. Wasserschläuche geknickt
2. Kein oder zu wenig Kühlwasser im Tank
3. Wasserpumpe defekt
Abhilfe
1. Sicherungen und Spannungen überprüfen
2. Kontrollieren
1. Sicherung wechseln
2. Servicefall!
3. Servicefall!
4. Servicefall!
1. siehe Kap. „Kontrollleuchten"
2. Einstecken
3. Servicefall, evtl. Brenner wechseln!
4. Sicherung überprüfen bzw. wechseln
5. Servicefall!
1. Brennertaste überprüfen, evtl. Brenner wechseln
2. Überprüfen, evtl. Brenner wechseln
3. Servicefall!
1. Abkühlen lassen, für freie Luftzirkulation sor-
gen, evtl. Maschine reinigen
2. Anlage abkühlen lassen
3. Für Kühlung sorgen
4. Reinigung, für freie Luftzufuhr sorgen
5. Abdeckung beseitigen, für freie Luft sorgen
6. Servicefall!
1. Kontrollieren
1. Kontrollieren
2. Kontrollieren
3. Kontrollieren
4. Servicefall!
1. Dünneren Draht verwenden
2. Geschwindigkeit anpassen
1. Schutzgaszufuhr überprüfen
2. Passendes Schutzgas verwenden
1. Drahtspulbremse einstellen
2. Schlauchpaket sollte bei jedem Drahtwechsel
ausgeblasen werden. Führungsspirale und
Förderrollen müssen mit dem Drahtdurch-
messer übereinstimmen.
3. Servicefall!
1. Wasserschläuche auf korrekte Lage kontrollieren
2. Kühlwasserstand kontrollieren
3. Servicefall!
DE
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis