Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Geräteeinstellung Und Zur Schweißtechnik; Beschreibung Und Verwendung Verschiedener Lichtbogenarten; Richtwerte Für Lichtbogenarten Und Anwendungen In Abhängigkeit Vom Drahtdurchmesser; Auswahl Von Drahtelektrode Und Schutzgas - Craftweld CRAFT-MIG.PRO 251-4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Hinweise zur Geräteeinstellung und zur Schweißtechnik
9.1

Beschreibung und Verwendung verschiedener Lichtbogenarten

Der Kurzlichtbogen (KLB) wird für dünne Bleche, Zwangslagen- und Wurzelschweißungen im niedrigen
Leistungsbereich verwendet. Der Werkstoffübergang erfolgt mit geringer Spritzerbildung im Kurzschluss.
Der Übergangslichtbogen (ÜLB) wird für mittlere Leistung beim MAG-Schweißen mittlerer Blechdicken unter
Argon-Mischgasen bevorzugt. Der Werkstoffübergang erfolgt grobtropfig, teilweise im Kurzschluss – jedoch mit
geringerer Spritzerbildung als beim LLB (Langlichtbogen) unter Kohlendioxid.
Der Sprühlichtbogen (SLB) erlaubt unter Argon-Mischgasen große Abschmelzleistungen und höhere
Schweißgeschwindigkeiten bei größeren Wanddicken. Der Werkstoffübergang erfolgt feintropfig ohne
Kurzschlüsse und ist sehr spritzerarm.
Im Langlichtbogen (LLB) werden mit hohen Leistungen größere Wanddicken unter Kohlendioxid MAG-
geschweißt. Der Werkstoffübergang ist grobtropfig und spritzerbehaftet. Deswegen wird diese Lichtbogenart nur
noch in wenigen Fällen verwendet.
9.2
Richtwerte für Lichtbogenarten und Anwendungen in Abhängigkeit vom
Drahtdurchmesser
Lichtbogenarten und Anwendungen sind abhängig vom Drahtdurchmesser.
9.3

Auswahl von Drahtelektrode und Schutzgas

Mit dem MIG/MAG-Verfahren lassen sich verschiedene Werkstoffe wie z.B. legierte und unlegierte Stähle,
Edelstähle und Aluminium verschweißen. Die Schweißanlage muss hierzu entsprechend umgerüstet werden
und mit den richtigen Komponenten wie Zusatzwerkstoff und Gas ausgerüstet werden.
Zusatzwerkstoff
Der Zusatzwerkstoff wird anhand des zu verschweißenden Grundwerkstoffs und der gewünschten
Schweißnahtgüte ausgewählt. Die Drahtstärke wird entsprechend der Blechstärke, der Fugenform und der
notwendigen Schweißstromstärke gewählt.
Schutzgas
Das Schutzgas hat die Aufgabe, das Schmelzbad von der Atmosphäre abzuschirmen. Es beeinflusst die
elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitung und den Wärmeinhalt des Lichtbogens. Zusätzlich beeinflusst das
Schutzgas durch Zu- und Abbrandvorgänge auch die chemische Zusammensetzung des entstehenden
Schweißgutes.
Das Schutzgas bestimmt auch das Schweißverfahren. Bei Stahlwerkstoffen handelt es sich meist um ein MAG-
Verfahren (Metall-Aktiv-Gas) bei dem Mischgase verwendet werden, die mit dem Schmelzbad reagieren, also
aktiv sind. Zum Verschweißen von Aluminium beispielsweise wird reines Argon Verwendet. Argon ist ein
inaktives Gas und geht keine Reaktion mit dem Schmelzbad ein. Daher ist das Verschweißen von Aluminium
ein MIG-Verfahren (Metall-Inert*-Gas).
Hinweise zur Geräteeinstellung und zur Schweißtechnik
CRAFT-MIG.PRO | Version 1.02
DE
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis