ßerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verant- den Anwender wortungsbereich des Anwenders. Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriel- len Produkten entwickelt und ausgelegt. Wenn der KEB COMBIVERT in Maschi- Einsatz unter...
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang Produktbeschreibung Bild 1: Geberinterface 1M.F5.380-0036 Kanal 2 Kanal 1 HTL-Eingang Resolver ohne inverse Signale Allgemeines Das vorliegende Geberinterface umfasst einen Eingang zum Anschluss eines Resolvers, sowie einen Eingang zum Anschluss von Inkrementalgebern mit HTL-Pegel ohne inverse Signale.
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang Mechanischer Einbau Jegliche Arbeiten am Umrichter sind nur durch autorisiertes Personal unter Beachtung der gültigen EMV und Sicherheitsbestimmungen durchzuführen. • Umrichter spannungsfrei schalten und Kondensatorentladezeit abwarten • Operator abziehen • Plastikabdeckung entfernen • Befestigungsschraube entfernen • Schnittstellenkarte von der Buchsenleiste beginnend gerade aufstecken •...
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang 3.2.2 Eingangssignale Kanal 1 3.2.2.1 Signalspuren Bei der Resolverschnittstelle wird an den Klemmen REF_HI und REF_LO eine sinusförmige Spannung ausgegeben, welche im Resolver die Erregerwicklung speist. Über einen Dreh- transformator wird dieses Signal auf den rotierenden Teil des Resolvers übertragen. Das pulsierende Magnetfeld induziert in den beiden um 90°...
3 x (2 x 0,14 mm²) Versorgungsleitungen 2 x 0,5 mm² Besonderheiten schleppfähig, ölbeständig Temperaturbereich bis 80 °C dauernd Farbe grün RAL 6018 3.2.5 Geberleitungslänge Die maximale Geberkabellänge beträgt 50m. Werden längere Geberkabel benötigt setzen Sie sich mit KEB in Verbindung. D - 9...
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang Kanal 2 Klemmleiste Interfacetyp Inkrementalgebereingang Eingangssignale HTL 15…30 V ohne inverse Signale Eingänge / Spuren A+, B+, N+ Ausgang Spannungsausgang 15/24 V für Geberversorgung Besonderheiten Geberbrucherkennung für alle Signale Grenzfrequenz 100 kHz 1…16383 Ink (Empfehlung 2500 Ink bei Drehzahlen bis Geberstrichzahl 2400 min Eingangswiderstand...
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang 3.3.2 Eingangssignale Kanal 2 3.3.2.1 Signalspuren Bei der HTL-Geberschnittstelle sind die Signale A+ und B+ um 90° elektrisch phasenver- schobene Rechtecksignale. Die invertierten Signale werden intern von der Schnittstelle erzeugt und brauchen vom Geber nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Pulsbreite und die Phasendifferenz müssen mindestens 2 µs betragen.
Die maximale Geberkabellänge beträgt 50m. Werden längere Geberkabel benötigt setzen Sie sich mit KEB in Verbindung. 3.3.6 Getestete Geber Folgende HTL-Inkrementalgeber wurden von KEB auf ihre Verwendbarkeit getestet: • ROD 436 Dies beschränkt jedoch nicht die Verwendung von Drehgebern gleicher Spezifikationen anderer Hersteller.
Geberinterface Resolver / HTL-Eingang Inbetriebnahme Nach dem Einbau oder Wechsel einer Geberschnittstelle müssen vor der Verwendung eini- ge Einstellungen in der Umrichter-/Servosoftware vorgenommen werden: • Umrichter einschalten • Applikationsmodus anwählen • Parameter Ec.00 anwählen und kontrollieren ob Wert „7: Resolverinterface“ eingetra- gen ist.