Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

evva Xesar 2.1 Systemhandbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zum Betrieb
Die Benutzer des elektronischen Schließsystems sind darauf hinzuweisen, ihre Ident-
medien stets sicher aufzubewahren.
Im Falle des Verlusts eines Xesar-Identmediums ist jenes umgehend in der Software zu
sperren und der mechatronische Schließzylinder umgehend über das Xesar-Tablet zu
synchronisieren.
Das Türblatt darf nicht am Drücker getragen oder angehoben werden.
Die Leseeinrichtung des Beschlags darf nicht mit metallischen Materialien abgedeckt wer-
den.
Der ordnungsgemäße Zustand sowie die einwandfreie Funktion des Beschlags sind re-
gelmäßig (zumindest monatlich) im Zuge einer Funktionsprüfung mit berechtigten
Identmedien zu überprüfen.
Es wird empfohlen, das Schließsystem durch regelmäßige Software- und Firmware-
Updates auf aktuellem Stand zu halten. Achten Sie darauf, dass das Firmware-Update bei
geöffneter Tür, und in weiterer Folge nach dem erfolgten Update zusätzlich ein Funkti-
onstest, durchgeführt wird.
Normen und Richtlinien
CE-geprüft | DIN 18273
1
30 Minuten
| ÖNORM 3859: 90 Minuten
Verwendung der beiliegenden Dichtungen IP55) | DIN 18257:ES0
| ÖNORM B 5351:WB1
Der Xesar-Beschlag für Feuerschutztüren kann in Brandschutztüren gemäß
1
EN 179
eingesetzt werden. Geeignet für Innen- und Außentüren | kombi-
nierbar mit gängigen Vollblatttürschlössern mit Drückerweg bis 40° | kom-
binierbar mit selbstverriegelnden Feuerschutzschlössern nach EN 179/EN
1
1125
| geeignet für Feuerschutztüren
1
| EN 1634: 30 Minuten | EN 1634: 90 Minuten
1
| EN 1906
1
(ÖNORM B 5338:WK1)
1
1
1
| EN 179
| Schutzart IP55 (bei
1
(mit Stabilitätsplatte)
| ÖNORM 3859:
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis