Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. 1.1 Allgemeine rechtliche Hinweise EVVA schließt den Vertrag zur Nutzung von Xesar nur auf Basis ihrer Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen (EVVA-AGB) sowie ihrer Allgemeinen Lizenzbedingungen (EVVA-ALB) in Bezug auf die Software zum Produkt ab. Diese sind abrufbar unter http://www.evva.com/terms.
Wenden Sie sich bitte mit allen weiteren Fragen an Ihren Händler, eine Liste aller in Ihrer Nähe liegenden EVVA (Certified) Partner finden Sie hier: http://www.evva.at/partner/haendlersuche/de/ Wählen Sie zunächst z. B. eine Stadt in Ihrer Nähe und klicken Sie auf Suche, hier kön- nen Sie die Suche zusätzlich auf Elektronik-Partner einschränken.
Seite 11
Impressum 1. Ausgabe Deutsch 12/2015 Mit dem Erscheinen eines neuen Systemhandbuchs verliert diese Ausgabe ihre Gültigkeit. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Systemhandbuch, auch nicht auszugsweise, in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
1.3 Zeichenerklärung Auf diese Art werden Befehlsfolgen dargestellt. Zum Beispiel Menü Personen > Person anlegen oder für Befehle und Schaltflächen, wie Speichern Achtung, Gefahr eines Sachschadens, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten werden Hinweise und zusätzliche Informationen Tipps und Empfehlungen Fehlermeldungen Optionen...
2 Systemüberblick Abbildung 1: Systemarchitektur (Symbolfoto) Xesar ist die Innovation aus dem Hause EVVA. Entwickelt und hergestellt in Österreich, bietet das elektronische Schließsystem für Un- ternehmen eine Vielfalt an Produkten. Jede Xesar-Zutrittskomponente hat ihre individuel- len Stärken, die in Summe eine ganzheitliche Abdeckung Ihrer Sicherheitsbedürfnisse ermöglichen sollen.
2.1 Xesar-Zutrittskomponenten im Überblick Abbildung 2: Xesar-Zutrittskomponenten (Symbolfoto) Xesar-Beschlag Der Allrounder mit hohem Bedienkomfort. Das unschlagbare Design ist universell einsetzbar, auch auf Rohrrahmentüren. Der Xesar-Beschlag eignet sich ideal für den Außeneinsatz. Xesar-Drücker Der Xesar-Drücker ist die ideale Lösung für fast jede Innentür, von der Vollblatt- bis zur Glastür.
Ein/Ausgabegerät: Keyboard | Maus | Mindestauflösung Monitor 1376 × 768 Internetverbindung zum Freischalten der KeyCredits Sollte trotz bestehender Internetverbindung keine Verbindung mit der Xesar-Software aufgebaut werden können, konfigurieren Sie die Einstellungen der Firewall: Server: licence.evva.com Port: 8072 Protokoll: https...
2.3 Xesar-Leistungsmerkmale 2.3.1 Benutzer(User)-Verwaltung Software-User lassen sich mit Zusatzrechten ausstatten Je Benutzerrolle können unterschiedliche Softwarefeatures freigeschaltet werden 2.3.2 Xesar-Zutrittskomponenten Manuelle Daueröffnung -> Wird durch ein berechtigtes Xesar-Identmedium an der Xesar-Zutrittskomponente aktiviert bzw. deaktiviert Zeitliche Daueröffnung -> Durch in der Software hinterlegte Zeitprofile gesteuert ...
2.3.3 Medien-/Personenverwaltung Bis zu 65.000 Personen pro Anlage Pro Person ist ein Xesar-Identmedium und ein Ersatzmedium zuordenbar Identmedien lassen sich mit Zeitprofilen ausstatten: 7 Wochentage, 5 Sondertage 50 Sondertage definierbar (Zeitprofil) Automatische Aktualisierung des Xesar-Identmediums beim Anhalten an die Xesar-Codierstation Xesar unterstützt derzeit MIFARE DESFire EV1 mit AES 128-Bit Verschlüsselung, alle Xesar-Identmedien verfügen über einen Speicher von 4 kB.
2.3.4 Protokoll/Ereignisse 1.000 Ereignisse werden je Xesar-Zutrittskomponente protokolliert Ereignisübertragung von Tür zu Software via Xesar-Tablet plus Ereignisübertragung von Tür zu Software mittels Identmedien (Software Deaktivierung der Speicherung personenbezogener Ereignisse möglich Speicherbare Ereignisse: Erfolgte Zutritte (Person, Datum + Uhrzeit, Tür) Unterscheidung zwischen Identmedium, Ersatzmedium oder MasterKey Warnung, falls Zutritt mit einem bereits gesperrten Medium erfolgte Abweisungen von nicht berechtigten Anlagemedien...
Treiber und verbinden Sie die Xesar-Codierstation mit der USB-Schnittstelle Ihres Computers, auf dem die Xesar-Software installiert ist. Der für die Xesar-Codierstation benötigte Treiber steht Ihnen auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt unter http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Verfügung.
USB-Stecker zu sehen ist. Auf allen Xesar-Zutrittskomponenten befindet sich an der Vorderseite hinter der Stecker- Abdeckung (EVVA-Logo) eine Schnittstelle. Zu dieser gelangen Sie, indem Sie das EVVA- Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) mit dem Finger leicht nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
Seite 22
Installieren Sie keine zusätzlichen Applikationen, da in diesem Fall EVVA die Produktsicherheit und Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleisten kann! Installieren Sie keine Betriebssystemupdates und betreiben Sie das Tablet bevorzugt im Flugmodus! Bitte beachten Sie, dass für jede Anlage nur ein Xesar-Tablet vorgesehen ist, die Verwendung von mehreren Xesar-Tablets in derselben Xesar- Schließanlage kann zu Fehlfunktionen führen!
3.2.1 Das Funktionsprinzip Bei jeder Synchronisation des Xesar-Tablets mit der Xesar-Software werden alle Wartungsaufgaben und andere Aufgaben für die jeweilige Xesar- Zutrittskomponente geladen und aufgelistet. Über das Verbindungskabel, welches Ihrem Xesar-Tablet beigelegt ist, können Sie die Xesar-Zutrittskomponente verbinden und anschließend über die Xesar-App den Datenaustausch durchführen.
Abbildung 5: Notstromgerät (Symbolfoto) Auf allen Zutrittskomponenten befindet sich an der Stirnseite der Zutrittskomponente, unterhalb des EVVA-Logos, eine Schnittstelle. Zu dieser gelangen Sie, indem Sie beim Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) aufklappen.
4 System-Medium 4.1 Admin-Card Abbildung 6: Admin-Card (Symbolfoto) Die Admin-Card ist eine kontaktbehaftete, elektronische Chip-Karte im Standardformat. Sie ermöglicht den Zugriff auf die Xesar-Software und identifiziert die Anlage eindeutig. Ihre für Berechtigungsänderungen erworbenen KeyCredits (gilt nicht für KeyCredits Un- limited) werden auf ihr gespeichert. Die Xesar-Software kann nur in vollem Umfang administriert werden, wenn sich eine gültige Admin-Card in der Xesar-Codierstation befindet und diese mit einem ausreichen- den Guthaben geladen ist.
5 Xesar-Identmedien Xesar-Identmedien sind berührungslose RFID-Chips basierend auf MIFARE DESFire EV1 mit einer Gesamtspeichergröße von 4 kB. Überblick der verfügbaren Xesar-Identmedien Xesar-EVVA-Card Xesar-Partner-Card Abbildung 7: Xesar-EVVA-Card (Symbolfoto) Abbildung 8: Xesar-Partner-Card (Symbolfoto) Xesar-Schlüsselanhänger Xesar-Combi-Schlüssel Abbildung 9: Xesar-Schlüsselanhänger (Symbolfoto) Abbildung 10: Xesar-Combi-Schlüssel (Symbolfoto)
Seite 27
Zustand. Alle Xesar-Identmedien-Typen werden mit der Xesar-Codierstation pro- grammiert, indem Sie Ihre Identmedien auf Ihre betriebsbereite Codiersta- tion legen und in der Software die entsprechende Interaktion durchführen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt unter http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ zur Verfügung.
5.1 Construction-Card Abbildung 11: Construction-Card (Symbolfoto) Die Construction-Card ist ein berührungsloser RFID-Chip basierend auf MIFARE DESFire EV1, welche Xesar-Zutrittskomponenten im Baustellenmodus öffnen kann. Neben der herkömmlichen Öffnung von Zutrittskomponenten ist auch eine manuelle Daueröffnung möglich (siehe Kapitel: Manuelle Daueröffnung). Die Construction-Card ist nach Erhalt sofort einsatzbereit und muss nicht mittels Xesar-Codierstation program- miert werden.
5.2 Zutritt mit einem Xesar-Identmedium Die Bedienung aller Xesar-Zutrittskomponenten mittels Xesar-Identmedium funktioniert nach demselben Prinzip. In der schwarzen Kappe über der Stecker-Abdeckung (EVVA- Logo) befindet sich die Leseeinheit. Wird ein berechtigtes Identmedium in das Lesefeld gehalten, reagiert die jeweilige Zutrittskomponente je nach Konfiguration.
Zutrittskomponenten). Eine automatische Daueröffnung im Auslieferungszu- stand in Verbindung mit der Construction-Card ist nicht möglich. Sobald die Batterieladung einen niedrigen Stand erreicht, wird eine Batte- riewarnung ausgegeben. In diesem Zustand kann keine automatische oder manuelle Daueröffnung gestartet werden. Aktuelle Daueröffnungen (automatisch/manuell) können jedoch weiterhin geschlossen werden.
Die Schnittstelle befindet sich bei allen Xesar-Zutrittskomponenten an der Vorderseite, hinter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo); zu dieser gelangen Sie, indem Sie die Ste- cker-Abdeckung (EVVA-Logo) auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
6 Xesar-Software Abbildung 12: Xesar-Software (Symbolfoto) Die Xesar-Software ist eine kostenfreie, von EVVA bereitgestellte, Administrations- und Verwaltungssoftware, mit welcher unterschiedlichste Anforderungen realisiert werden können. Dazu zählen u. a. Verwaltung von Personenberechtigungen, Erstellung und Löschung von elektronischen Schlüsseln, Verwaltung von unterschiedlichen Zutrittskom- ponenten, Einstellung von berechtigungsabhängigen Zeitzonen, Erstellung und Administ-...
-Paket (Xesar 2.x, 36 Monate, zur Verwendung der Virtuellen Netzwerks XVN) Mengen- und Zeitguthaben können kombiniert werden Die Flatrate des aktiven Zeitguthabens deckt alle kostenpflichtigen Berechtigungs- änderungen ab, erst nach Ablauf des Zeitguthabens werden für kostenpflichtige Berechtigungsänderungen EVVA-KeyCredits aus dem Mengenguthaben gebucht.
Seite 34
Das Funktionsprinzip EVVA-KeyCredits werden, nach der Eingabe des sich auf der Karte befindlichen Codes in der Xesar-Software, online freigeschaltet und lokal auf die Admin-Card gespeichert. Zeitlich limitierte Flatrate-KeyCredits werden, z. B. mit 12 oder 36 Monats- Flatrate, am EVVA-Server und nicht auf der Admin-Card gespeichert.
Beschreiben/Aktualisieren des Mediums Änderungen der Personen-Stammdaten Verlängern der Identmedien-Gültigkeitsdauer Weitere Informationen zu den EVVA-KeyCredits Beim Laden von KeyCredit Unlimited wird die neue Zeitspanne am Ende eines be- reits laufenden KeyCredit Unlimited-Produkts angehängt. Ein KeyCredit-Code kann nur einmal eingelöst werden.
Mediums auf die Codierstation, werden die Ereignisse zurück in die Software trans- portiert. plus Weitere Informationen zu dem Software -Paket plus Die Software -Karte kann bei einem EVVA-Fachhändler erworben werden. Am Dashboard (Startseite) wird eine entsprechende Information über das plus Software -Paket angezeigt. plus Durch einen Klick auf Software -Paket aufladen können (zusätzliche)
7 Xesar-Zutrittskomponenten 7.1 Xesar-Beschlag Abbildung 15: Xesar-Beschlag (Symbolfoto) Der Xesar-Beschlag ist eine batteriebetriebene Zutrittskomponente und sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich geeignet. Der Xesar-Beschlag ist für gängige Rohrrahmen- und Vollblatttürschlösser mit Drücker- weg bis zu 40°, mit selbstverriegelnden Fluchttürschlössern nach EN 179/EN 1125, für Feuerschutztüren sowie auch in einer Ausführung für Panik- und Fluchttüren mit Stan- gengriffen oder Druckstangen nach EN 1125 geeignet.
Der Xesar-Beschlag verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
Seite 39
überschrieben. Synchronisieren Sie die Ereignisse daher regelmäßig, um zu ver- meiden, dass Ereignisse verloren gehen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Beachten Sie die Daueröffnungs-Funktion (Kapitel: Xesar-Identmedien ) und die unterschiedlichen akustischen und optischen Signalisierungen (Kapitel: Ereignissignalisierung der Xesar-Zutrittskomponenten).
Seite 40
überprüfen. Des Weiteren ist vor dem Einbau des Beschlags die Ge- brauchsinformation des Schlossherstellers zu beachten. Um eine gute Funktion des Beschlags zu gewährleisten, empfiehlt EVVA ein Einsteck- schloss in einwandfreiem Zustand zu verwenden. Beachten Sie bei der Projektierung und Installation des Beschlags die entsprechenden...
Seite 41
Hinweise zum Betrieb Die Benutzer des elektronischen Schließsystems sind darauf hinzuweisen, ihre Ident- medien stets sicher aufzubewahren. Im Falle des Verlusts eines Xesar-Identmediums ist jenes umgehend in der Software zu sperren und der mechatronische Schließzylinder umgehend über das Xesar-Tablet zu synchronisieren.
Seite 42
Hinweise zur Reinigung Zur Reinigung der sichtbaren Flächen des Beschlags können Sie ein weiches, fusselfreies Tuch mit Seifenwasser verwenden. Verwenden Sie nie korrosionsfördernde Produkte oder Sprays, die metallische Oberflächen, Kunststoffe oder Dichtmaterialien angreifen können. Batteriewechsel Es wird empfohlen, einen Batteriewechsel nur von geschultem Fachpersonal vornehmen zu lassen.
Seite 43
Vorgehensweise beim Batteriewechsel 1. Das Batteriefach befindet sich im oberen Bereich des Innenschilds. Zur Öffnung des Batteriefachs benötigen Sie einen Torx-Schraubendreher Größe T8. 2. Um das Innenschild abnehmen zu können, drehen Sie die Torx-Schraube im Uhr- zeigersinn so weit hinein, bis Sie das Innenschild lösen können. 3.
Fluchttürschlössern nach EN 179 und für Feuerschutztüren geeignet. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob das ausgewählte Xesar-Produkt für die von Ihnen vorgese- hene Anwendung geeignet ist. Das dafür benötigte Datenblatt steht Ihnen auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
Der Xesar-Drücker verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
Seite 46
überschrieben. Synchronisieren Sie die Ereignisse daher regelmäßig, um zu ver- meiden, dass Ereignisse verloren gehen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ Beachten Sie die Daueröffnungs-Funktion (Kapitel: Xesar-Identmedien ) und die unterschiedlichen akustischen und optischen Signalisierungen (Ka- pitel: Ereignissignalisierung der Xesar-Zutrittskomponenten ).
Seite 47
Hinweise zur Installation bzw. zur korrekten Einbausituation Die Installation des Drückers ist durch fachkundiges Personal vorzunehmen und muss gemäß den Vorgaben der dem Produkt beiliegenden Montageanleitung erfolgen. EVVA übernimmt keine wie auch immer geartete Haftung für Schäden aufgrund nicht fachge- rechter Montagearbeiten.
Seite 48
Der ordnungsgemäße Zustand sowie die einwandfreie Funktion des Drückers sind regel- mäßig (zumindest monatlich) im Zuge einer Funktionsprüfung mit berechtigten Ident- medien zu überprüfen. Es wird empfohlen, das Schließsystem durch regelmäßige Software- und Firmware- Updates auf aktuellem Stand zu halten. Achten Sie darauf, dass das Firmware-Update bei geöffneter Tür, und in weiterer Folge nach dem erfolgten Update zusätzlich ein Funkti- onstest, durchgeführt wird.
Seite 49
Vorgehensweise beim Batteriewechsel 1. Das Batteriefach befindet sich im Außendrücker des Xesar-Drückers, zum Batte- riewechsel benötigen Sie eine Batterie Type CR123A (Eine Liste empfohlener Bat- teriemodelle erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Fachhändler) und folgendes Werkzeug, um das Batteriefach zu öffnen: Inbus 2,5. 2.
Fluchttüren eingesetzt werden. Der Xesar-Zylinder steht als Halb- oder Doppelzylin- der, mit ein- oder beidseitiger elektronischer Freigabe zur Auswahl. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob der ausgewählte Xesar-Zylinder für die von Ihnen vorgese- hene Anwendung geeignet ist. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
Der Xesar-Zylinder verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsstecker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buchstaben E) leicht mit dem Finger nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
Seite 52
Ist der Ereignisspeicher voll, werden die ältesten Einträge durch neue Einträge überschrieben. Synchronisieren Sie die Ereignisse daher regelmäßig, um zu ver- meiden, dass Ereignisse verloren gehen. Weitere Spezifikationen stehen Ihnen im jeweiligen Datenblatt zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/ FZG- und FAP-Ausführungen verfügen aus technischen Gründen nicht über eine Rotationsbremse! Beachten Sie die Daueröffnungs-Funktion (Kapitel: Xesar-Identmedien )
Seite 53
Die Installation des Schließzylinders ist durch fachkundiges Personal vorzunehmen und muss gemäß den Vorgaben der dem Produkt ebenfalls beiliegenden Montageanleitung erfolgen. EVVA übernimmt keine wie auch immer geartete Haftung für Schäden aufgrund nicht fachgerechter Montagearbeiten. Vor Montage des Schließzylinders ist es empfehlenswert, das Schloss auf Schäden und Verunreinigungen zu überprüfen.
Seite 54
Beachten Sie, dass Sie für die jeweilige Türkonfiguration die korrekte Zylinderlänge aus- gewählt haben. Der Zylinder darf in sicherheitsrelevanten Einbausituationen oder Ein- satzbereichen (ohne Berücksichtigung des Knaufs) max. 3 mm aus dem Schutzbeschlag herausragen. Bei Einbau eines VdS-anerkannten mechatronischen Schließzylinders in sicherheitsrele- vanten Einbausituationen, ist der Schließzylinder mit einem VdS-anerkannten einbruch- hemmenden Türschild der Klasse B oder C zu schützen.
Seite 55
Hinweise zum Betrieb Die Benutzer des elektronischen Schließsystems sind darauf hinzuweisen, ihre Ident- medien stets sicher aufzubewahren. Im Falle des Verlusts eines Xesar-Identmediums ist das entsprechende Xesar- Identmedium umgehend in der Software zu sperren und der jeweilige Schließzylinder umgehend über das Xesar-Tablet zu synchronisieren. Beachten Sie, dass nach dem Schließen der Tür diese nicht automatisch verriegelt wird.
Seite 56
Das Drehverhalten des Xesar-Knaufs, in Abhängigkeit vom Überstand des Zylinders über einen Beschlag bzw. eine Zylinderrosette, kann unter Um- ständen durch Reibung der Dichtung am Beschlag bzw. an der Zylinderro- sette der Zylinder schwergängiger sein. Im Innenbereich besteht in diesen Fällen die Möglichkeit, die Dichtung abzunehmen.
Seite 57
Hinweise zur Reinigung Schließzylinder sind regelmäßig – zumindest im Zuge eines jeden Batteriewechsels – zu schmieren. Verwenden Sie hierfür ausschließlich das von EVVA empfohlene Pflegemittel. Die entsprechenden Informationen zum genauen Schmierablauf finden Sie im Xesar- Systemhandbuch. Zur Reinigung der sichtbaren Flächen des Schließzylinders können Sie ein weiches, fus- selfreies Tuch mit Seifenwasser verwenden.
Seite 58
Batteriewechsel Aktivieren Sie vor dem Batteriewechsel die Daueröffnung des Zylinders, damit der Zylin- der eingekuppelt bleibt. Beachten Sie, dass der Betrieb des Schließzylinders nur mit Batterien der Type CR2 zu- lässig ist. Die Verwendung von Akkumulatoren (Akkus) ist nicht zulässig. Eine Liste emp- fohlener Batteriemodelle erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Fachhändler.
Seite 59
Vorgehensweise beim Batteriewechsel Um die Batterien Ihres Xesar-Zylinders zu wechseln, gehen Sie bitte wie in der Monta- geanleitung angeführt, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, vor. 1. Setzen Sie das Zylinderwerkzeug vollständig auf die dafür vorgesehene Ausneh- mung auf der Rückseite des Außenknaufs und schrauben Sie den Knauf und das Werkzeug gemeinsam (gegen den Uhrzeigersinn) herunter.
Demontage und für den Batteriewechsel benötigt. Das Zylinderwerkzeug muss separat bestellt werden und liegt dem Xesar-Zylinder nicht bei. Das Zylinderwerkzeug ist optional erhältlich. Produktcode: E.ZU.PZ.ZW.V1 Bitte beachten Sie die Anweisungen in der Montageanleitung der Xesar-Zylinder oder nützen Sie die Videoanleitung: http://video.evva.com/tutorials/xesar/expzkzs/expzkz-s-1/de/...
Verschlusselemente, wie z. B. Motorzylinder, Schwenktüren, Schiebetüren, … ange- steuert werden. Bitte prüfen Sie sorgsam, ob das ausgewählte Xesar-Produkt für die von Ihnen vorgese- hene Anwendung geeignet ist. Das dafür benötigte Datenblatt steht Ihnen auf unserer Homepage im Downloadbereich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
Der Xesar-Wandleser verfügt über einen Verbindungsstecker, welcher sich unter der Stecker-Abdeckung (EVVA-Logo) verbirgt. Sie erreichen den Verbindungsste- cker, indem Sie das EVVA-Logo auf der linken Seite des Schriftzugs (beim Buch- staben E) leicht nach innen drücken und auf der rechten Seite (beim Buchstaben A) vorklappen.
Montageanleitung, die Ihrem Xesar-Produkt beiliegt; beachten Sie ins- besondere die Jumperstellung des Jumpers JP1, um eine Fehlfunktion zu vermei- den. Abbildung 24: Anschlussprint für Xesar-Wandleser (Symbolfoto) Die Montageanleitung und das Datenblatt des jeweiligen Xesar-Produkts stehen Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
Die Xesar-Steuereinheit wird mittels Netzteil stromversorgt und verfügt bei Stromausfall über eine Datenpufferung von max. 72 h, sofern die Xesar-Steuereinheit zuvor mindes- tens 6 Stunden in Betrieb war. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie im Produktkatalog auf unserer Homepage im Downloadbereich: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
Folgende Anschlusskonfigurationen stehen Ihnen zur Verfügung und müssen durch die Jumperstellung des Jumpers JP2 voreingestellt werden. (Abbildung 26: Deckelplan (Symbolfoto)). Bitte beachten Sie die Angaben und Informationen der Montageanleitung, die Ihrem Xe- sar-Produkt beiliegt. Sie stehen Ihnen zusätzlich auf unserer Homepage im Downloadbe- reich zur Verfügung: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
7.5.2 1 Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit Je nach Jumperstellung (JP2) kann/können ein oder beide Relais zeitgleich geschaltet werden. Dadurch können beide Relais für z. B. unterschiedliche Anwendungen verwendet werden (z. B. soll Relais 1 mit, Relais 2 ohne externe Stromquelle schal- ten).
7.5.3 2 Xesar-Wandleser -> 1 Xesar-Steuereinheit (beidseitiger Zutritt) Je nach Jumperstellung (JP2) können beide Relais von beiden Xesar-Wandlesern zeitgleich geschaltet werden – z. B. für die Realisierung eines beidseitigen Zutritts. Abbildung 28: 2 Xesar-Wandleser (Symbolfoto)
Xesar-Steuereinheit und 2 Wandlesern 2 unterschiedliche Türen angesprochen werden. Abbildung 29: 2 Xesar-Wandleser (Symbolfoto) EVVA empfiehlt die Verwendung einer CAT5-Leitung zur Verbindung des Xesar-Wandlesers mit der Xesar-Steuereinheit. Beachten Sie bitte die maximale Leitungslänge von 20 Metern, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Seite 69
Beachten Sie, dass für den Betrieb der Steuereinheit ein Netzteil erforderlich ist. Dieses ist nicht im Lieferumfang der Steuereinheit enthalten und ist optional erhältlich. Für den Fall, dass ein nicht bei EVVA bezogenes Netzteil verwendet wird, sind die im Pro- duktkatalog dargestellten Anforderungen hinsichtlich der Stromversorgung einzuhalten.
Seite 70
Wichtige Hinweise zum Gebrauch Beachten Sie alle nachfolgenden Warnungen und Hinweise der EVVA Sicherheitstechnolo- gie GmbH (im Folgenden kurz „EVVA“), wenn Sie die Steuereinheit montieren, program- mieren und verwenden. Bewahren Sie die Gebrauchshinweise stets in Nähe der Steuer- einheit auf.
Seite 71
Allgemeine rechtliche Hinweise EVVA schließt den Vertrag zur Nutzung von Xesar nur auf Basis ihrer Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen (EVVA-AGB) sowie ihrer Allgemeinen Lizenzbedingungen (EVVA-ALB) in Bezug auf die Software zum Produkt ab. Diese sind abrufbar unter: http://www.evva.com/terms. Der Käufer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Einsatz des vertragsgegen- ständlichen Schließsystems gesetzliche, insbesondere datenschutzrechtliche Genehmi-...
Seite 72
EVVA einzuholen, um den Informations- und Instruktionspflichten ge- mäß Produkthaftungsgesetz nachzukommen. Fachhändler und Verarbeiter haben die Hinweise in den EVVA-Dokumentationen zu beachten und diese gegebenenfalls an deren Kunden zu übermitteln. Weitere, über diese wichtigen Gebrauchshinweise hinausgehende, Informationen finden Sie im Xesar-Produktkatalog und im Xesar-Systemhandbuch.
7.5.5 Netzteil für Steuereinheit Abbildung 30: Netzteil (Symbolfoto) Das Netzteil für die Steuereinheit ist optional erhältlich. Produktcode: E.ZU.WL.NT.V1 Weitere Informationen finden Sie im Produktkatalog auf unserer Homepage im allgemei- nen Downloadbereich: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/systemueberblick/de/...
Batterie eingelegt gen, Batterie- Signal 8 bzw. Reboot der tt—mm—hh ---- Ladezustandsanzeige Komponente möglich Medium ohne EVVA Segmentierung; Signal 9 Keine Signalisierung Medium defekt, andere Anlage Optische Signale LED: = Rot und Grün gleichzeitig Akustische Signale: h = hoher Ton, m = mittlerer Ton, t = tiefer Ton Jedes Signal entspricht einer Dauer von 50 ms.
Personal gemäß der dem Produkt beiliegenden Hinweise und Informationen sowie der Montageanleitung durchgeführt werden muss! 8.1 Hilfestellung zur Installation Um Ihnen die Installation Ihrer Xesar-Anlage zu erleichtern, bietet Ihnen EVVA unter- schiedliche Installationshilfen an, diese finden Sie auf unserer Homepage. Sprachneutrale Montageanleitung Als Unterstützung zum Einbau der Xesar-Zutrittskomponenten stellt EVVA sprach-...
8.2 Bohrschablone Abbildung 31: Bohrschablone (Symbolfoto) EVVA bietet für eine vereinfachte Vorbereitung der Tür, für die Montage aller Xesar- Beschläge und Xesar-Drücker, eine hochwertige Bohrschablone aus Metallen. Ein verstellbarer Anschlag sichert die korrekte Ausrichtung der Bohrungen und ermöglicht eine an die Anforderungen der jeweiligen Türsituation angepasste Einstellung. Durch Bohrbuchsen aus Hartmetall ist auch bei intensivem Gebrauch eine lange Lebensdauer garantiert.
Um Ihre Xesar-Software zu installieren, gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: Schritt 1: Die neueste Version der Xesar-Software steht nach der Registrierung zum Down- load unter: www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/anfrage-xesar-software/de/ bereit. Für die Installation der Software benötigen Sie die entsprechenden Admin- Rechte auf Ihrem Computer.
Abbildung 33: Willkommen Damit die Software installiert werden kann, müssen Sie die Lizenzbedingungen akzeptie- ren (Abbildung 34: Xesar Installation – Lizenzabkommen). Anschließend klicken Sie auf Weiter. Abbildung 34: Xesar Installation – Lizenzabkommen...
Die Xesar-Software wird standardmäßig in einem Verzeichnis auf dem Systemlaufwerk (Abbildung 35: Xesar Installation – Zielverzeichnis auswählen) installiert. Falls Sie die Xesar-Software in einem anderen Verzeichnis installieren möchten, klicken Sie auf Durchsuchen (Abbildung 35: Xesar Installation – Zielverzeichnis auswählen) und wäh- len Sie ein anderes Verzeichnis aus.
Der Ordner für die Programmverknüpfungen wird automatisch angelegt. Falls Sie einen anderen Ordner erstellen möchten, geben Sie den Namen an, klicken Sie anschließend auf Installieren (Abbildung 36: Xesar Installation – Ordner bestimmen). Abbildung 36: Xesar Installation – Ordner bestimmen Die Xesar-Software wird nun installiert, die Aktivität erkennen Sie am Fortschrittsbalken ...
Abbildung 38: Fehlermeldung/Installation Am Ende des Vorgangs wird angezeigt, dass die Installation der Xesar-Software abge- schlossen wird. Klicken Sie auf Fertigstellen (Abbildung 39: Xesar Installation), um die Installation abzuschließen. Abbildung 39: Xesar Installation...
10 Erstkonfiguration der Xesar-Software Nach dem Start Ihrer Xesar-Software erfolgt eine automatische Prüfung Ihrer Admin-Card. Wurde eine defekte oder ungültige Admin-Card eingelegt oder befindet sich noch keine Admin-Card in Ihrer Xesar-Codierstation, erscheint hier folgende Fehlermeldung: „Legen Sie eine neue Admin-Card ein“. Haben Sie eine gültige Admin-Card eingelegt, geben Sie bitte im Fenster Xesar | Konfi- guration (Abbildung 40: Admin-Card Initialisieren) den Namen der Anlage und ein Pass- wort für den Administrator ein.
Nun können Sie einen Pfad für das automatische Datenbank-Backup wählen (Abbildung 41: Netzlaufwerkspfad). Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen empfohlen wird, das DB-Backup auf einer externen Festplatte anzulegen, da bei einem Fehler der System-Festplatte sowohl die DB als auch ihr Backup verloren gehen könnten. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
10.1 Zugangsdaten und DB-Key sichern Ihre Zugangsdaten können Sie nur EINMALIG und nur JETZT ein- sehen! (Abbildung 43: Konfiguration). Im Falle eines Defekts oder Verlusts der Admin-Card benötigen Sie Ihre Zugangsdaten, um eine Ersatz-Admin-Card erstellen zu können. Drucken Sie daher jetzt die Zugangsdaten aus und bewahren Sie diese an einem si- cheren Ort auf! Um ein unbeabsichtigtes Überspringen dieses Fensters zu vermeiden,...
10.2 Rollen Um Ihre Xesar-Software bedienerfreundlich zu gestalten, hat EVVA bestimmte Funktio- nen mit bestimmten Rollen belegt. Bitte beachten Sie diese bei der Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb. Rolle Funktion Admin Besitzer und Administrator der Schließanlage (Verwaltung und Berechtigung kritischer Einstellungen) Benutzer Die Benutzer sind für administrative Tätigkeiten im Programm...
11 Xesar-Software 11.1 Programmstart Nach Programmstart Ihrer Xesar-Software erscheint ein Programmfenster (Abbildung 44: Programmaufruf). Zwischenzeitlich werden im Hintergrund automatisch verschiedene Softwaremodule geladen. Warten Sie, bis das Programmfenster fertig geladen hat und Sie automatisch zur Login-Seite weiterleitet. Abbildung 44: Programmaufruf...
11.2 Login mit der Admin-Card Sind Sie im Besitz einer gültigen Admin-Card, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließen Sie die Xesar-Codierstation an und führen Sie die Admin-Card in den Kartenslot der Xesar-Codierstation (Abbildung 45: Login). Geben Sie die Informationen im Anmeldefenster Xesar | Login (Abbildung 45: Login) ein: ...
dass Sie ohne Admin-Card keine Berechtigungen für Personen/Identmedien vergeben können. Der DB-Key (Abbildung 47: DB-Key) ist jener bei der Installation automatisch generier- te Code, den Sie den Zugangsdaten entnehmen (siehe Zugangsdaten und DB-Key si- chern). Abbildung 47: DB-Key...
12 Startseite Das neu gestaltete Dashboard bietet dem Administrator die Möglichkeit den Sicherheits- Status seiner Anlage auf einen Blick zu erkennen und gegebenenfalls entsprechend han- deln zu können. Abbildung 48: Dashboard | Startseite Folgende Informationen sind am Dashboard ersichtlich: Anzeige von Öffnungen mit „verlorenen / gesperrten“...
Abbildung 49: Startseite Nach 10 Minuten Inaktivität werden Sie aus Sicherheitsgründen automa- tisch ausgeloggt. Es erscheint wieder das Anmeldefenster Xesar | Login (Abbildung 46: Xesar | Login). Bitte beachten Sie, dass jede von Ihnen vorgenommene Änderung in Ihrem System erst durch den Klick auf den jeweiligen Bestäti- gungsbutton übernommen wird! Ist dies nicht der Fall, wird beim Ver- lassen des jeweiligen Menüs eine Fehlermeldung Ungespeicherte Ände- rung auf dieser Seite angezeigt.
13 KeyCredits aufladen KeyCredits ermöglichen Ihnen, Zutrittsberechtigungen anzufertigen und abzuändern. Eine Auflistung der kostenfreien und kostenpflichtigen Änderungen sowie weitere Infor- mationen zu den KeyCredits finden Sie im Kapitel...
Das Guthaben ist mit der Admin-Card verbunden – das Mengenguthaben verfällt, wenn die Admin-Card verloren oder kaputt geht. Das Zeitguthaben wird zentral bei EVVA eingetragen und kann daher übernommen werden. In diesem Fall wenden Sie sich direkt an den EVVA-Support.
Sollte trotz bestehender Internetverbindung keine Verbindung mit der Xesar-Software aufgebaut werden können, konfigurieren Sie die Einstellungen der Firewall: Server: licence.evva.com Port: 8072 Protokoll: https Ungültiger KeyCredit-Code Haben Sie einen ungültigen Code eingegeben, erscheint eine rot hinterlegte Benachrich- tigung (Abbildung 52: Guthaben aufladen – ungültige Eingabe).
14 Administrator Klicken Sie in der Symbolleiste auf Admin , um in die Übersicht des aktuell angemelde- ten Administrators zu gelangen. Abbildung 53: Admin-Passwort ändern 14.1.1 Administrator-Passwort ändern 1. In der Symbolleiste sehen Sie den aktuellen Benutzernamen . 2. Klicken Sie auf den Namen – es öffnet sich das Anwendungsfenster des Benutzers. Sie können das Passwort des gerade angemeldeten Administrators ändern, indem Sie wie folgt vorgehen: 3.
15 Einstellungen Klicken Sie auf Einstellungen (Abbildung 54: Einstellungen), um diese zu öffnen. Abbildung 54: Einstellungen Ihre Xesar-Software ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Parameter wie Zeiteinstellun- gen, Sicherheitseinstellungen und bei Bedarf den Hostnamen und die IP-Adresse Ihres Proxy-Servers einzustellen, gehen Sie dafür wie folgt vor: 15.1 Zeiteinstellungen 15.1.1 Sommer- und Winterzeiteinstellung Für die Verwendung der Funktion Sommer- bzw.
Abbildung 55: Zeiteinstellungen 15.2 Sicherheitseinstellungen 15.2.1 Sicherheits-PIN Im Feld PIN bei den Sicherheitseinstellungen (Abbildung 55: Zeiteinstellun- gen) geben Sie eine 4-stellige Zahl ein. Die PIN-Eingabe ist erforderlich und wird von Ihrem Xesar-Tablet abgefragt, sobald Sie Xesar-Zutrittskomponenten erstma- lig initialisieren und somit zu Ihrem System hinzufügen. Wenn Sie die Menüseite Einstellungen erstmalig öffnen, muss der vorein- gestellte PIN „0000“...
Sie einen Check- point, der alle Identmediennutzer dazu zwingt, Ihr Xesar-Identmedium in regel- mäßigen Abständen an diesem Checkpoint zu aktualisieren. EVVA empfiehlt hier- für einen stark frequentierten Punkt für die Umsetzung dieser Funktion zu wählen, z.
Backups ändern und die automatische Erstellung eines Backups ein- oder ausschalten. Beachten Sie, dass bei der Speicherung des DB-Backups auf derselben Festplatte bei einem Defekt auch das DB-Backup verloren geht. EVVA emp- fiehlt daher die Verwendung einer externen Festplatte zur Sicherung von DB-Backups.
16 Administration Unter dem Menüpunkt Administration können Sie systemübergreifende Einstellungen vornehmen. Klicken Sie hierzu auf Administration, um die Übersicht (Abbildung 56: Registerkarte Administration) aufzurufen. Abbildung 56: Registerkarte Administration 16.1 Journal Im Journal werden alle Aktivitäten von Anmeldungen, Abmeldungen und der Einsicht in personenbezogene Daten von allen Benutzern protokolliert.
Abbildung 57: Journal für personenbezogene Daten Um den Zeitraum einzugrenzen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü im Filter (Abbildung 58: Journal-Einträge filtern) und wählen Sie die gewünschte Eingrenzung aus. Die Kalenderfunktion wird aktiviert, wenn Sie im Dropdown-Menü den letzten Punkt aus- wählen.
16.2 Mandantenlogo ändern Hier können Sie, wenn gewünscht, Ihr Benutzer-Logo ändern. Das ausgewählte Logo se- hen Sie anschließend in der Symbolleiste des Programms (Abbildung 59: Individuelles Logo). Abbildung 59: Individuelles Logo Zur Änderung des Logos gehen Sie wie folgt vor: ...
16.3 Benutzer Die Benutzer sind für administrative Tätigkeiten in der Software zuständig. Jedem Benut- zer werden individuelle Berechtigungen zugewiesen. Die zentrale Verwaltung erfolgt über den Administrator, dieser verfügt immer über alle Rechte und kann nicht deaktiviert wer- den. Im Menü Administration > Benutzer erhalten Sie eine Liste aller gespeicherten Benut- zer und die dem Benutzer jeweilig zugewiesene Benutzergruppe (Abbildung 61: Benut- zer).
Filterung von aktivierten oder deaktivierten Benutzern (Abbildung 61: Benutzer) In der Kopfzeile der Liste können Sie die Benutzer filtern, indem Sie auf aktive oder deaktivierte Benutzer klicken. In der Spalte Status werden die entsprechenden Symbole bei jedem Benutzer angezeigt.
Letzte Anmeldung Zuletzt bearbeitet Bearbeitet durch 16.4.2 Benutzer deaktivieren Um einen Benutzer zu deaktivieren, wählen Sie diesen mit einem Mausklick aus. Ändern Sie den Status , indem Sie auf Benutzer deaktivieren klicken. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK und speichern Sie die geänderten Daten.
16.4.4 Benutzergruppen Im Feld Benutzergruppe können Sie Benutzer einer Benutzergruppe zuteilen oder lö- schen. Ebenso können zugeteilte Benutzergruppen aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn Sie zu einer bestehenden Benutzergruppe einen Benutzer hinzufügen wollen, ge- hen Sie wie folgt vor: Wählen Sie mittels der Schaltfläche zu Benutzergruppen hinzufügen jene Be- nutzergruppe aus, die der Benutzer zugeordnet werden soll.
Abbildung 64: Benutzer anlegen 16.5.1 Zugangsdaten Um einen Benutzer zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor (Abbildung 64: Benutzer anle- gen): Wählen Sie Name des Benutzers . Geben Sie ggf. eine Beschreibung ein. Bestimmen Sie ein Neues Passwort mit folgender Syntax: 6 bis 20 Stellen, Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen erforderlich (Ein „sicheres Passwort“...
Wählen Sie Allgemeine Rechte , die der Person zugewiesen werden sollen. Diese werden gemäß den Einstellungen aus den Benutzergruppen übertragen und können hier nicht angepasst werden. Speichern Sie Ihre Änderungen, um diese zu übernehmen. Die Änderung wird in der Titelleiste der Xesar-Software bestätigt. 16.6 Benutzergruppen Für die Verwaltung der Software werden Benutzergruppen und Benutzer festgelegt.
16.6.1 Benutzergruppe löschen Sie können nur Benutzergruppen löschen, denen kein Benutzer zugeordnet ist. Zum Lö- schen einer Benutzergruppe gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie eine oder mehrere Benutzergruppe(n) durch Anklicken des Auswahl- kästchens aus. Klicken Sie anschließend auf das Feld Benutzergruppe löschen. ...
16.6.2 Benutzergruppe anlegen Abhängig von der jeweiligen Verwaltungsaufgabe des Benutzers können unterschiedliche Berechtigungsprofile benötigt werden. Im Bereich Benutzergruppe anlegen können Sie je nach Anforderung unterschiedliche Benutzergruppen erstellen und diese mit unterschiedlichen Rechten ausstatten (Abbildung 66: Benutzergruppe anlegen). Abbildung 66: Benutzergruppe anlegen 16.6.3 Details Im Bereich Details kann der Gruppenname und die Beschreibung festgelegt werden.
16.6.4 Allgemeine Rechte Hier können Sie die Rechte des Benutzers festlegen. Die Rechte für Benutzer werden in der Benutzergruppe im Bereich Allgemeine Rechte festgelegt. Die Gliederung entspricht den administrativen Tätigkeiten, die Mandanten, Benutzer, Türen, Zutrittsberechtigungen, Personen und Notfallmedien beeinflussen. ...
16.6.5 Benutzergruppe bearbeiten Klicken Sie in der Benutzergruppenliste auf die zu ändernde Benutzergruppe (Abbildung 67: Benutzergruppen ). Prüfen bzw. ändern Sie die Details (Name, Beschreibung) . Korrigieren Sie die aktivierten allgemeinen Rechte . Speichern Sie die Änderungen . Abbildung 67: Benutzergruppen bearbeiten Ihre Änderung wird nach dem Speichern wirksam und bei allen Benutzern, die mit der Berechtigungsgruppe verbunden sind, automatisch aktualisiert.
Schließanlage Im Menüpunkt Schließanlage können sämtliche in der Xesar-Schließanlage befindlichen Türen und Bereiche inklusive der angelegten Xesar-Zutrittskomponenten aufgerufen und verwaltet werden. Abbildung 68: Türen & Bereiche 17.1 Türen & Bereiche In Türen & Bereiche kann mittels Klick auf die jeweilige Auswahl (Auswahl nach Tü- ren) oder ...
Abbildung 69: Türen und Bereiche 17.1.1 Alle Türen anzeigen Klicken Sie auf Alle Türen , um alle Türen der Xesar-Schließanlage aufgelistet zu be- kommen, unabhängig davon, ob diese einem Bereich zugeordnet sind oder nicht. 17.1.2 Türen eines bestimmten Bereichs anzeigen Klicken Sie auf den Türbereich, den Sie einsehen möchten .
Tür(en) einem oder mehreren Türbereich(en) hinzufügen Türbereich(e) bearbeiten/löschen 17.1.4 Türbereich anlegen Zum Anlegen eines Türbereichs gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf Türen & Bereiche > Türen & Bereiche. Klicken Sie auf Türbereich anlegen (Abbildung 69: Türen und Bereiche). ...
17.1.6 Tür löschen Türen können in diesem Menüpunkt auch gelöscht werden (Abbildung 71: Türen verwal- ten). Klicken Sie auf „Alle Türen Anzeigen“ oder den Bereich, in dem sich die gewünsch- te Tür befindet. Klicken Sie auf das Auswahlkästchen neben der gewünschten Tür. ...
17.1.8 Tür(en) zu einem Bereich hinzufügen Sie können eine oder mehrere Türen einem Bereich hinzufügen Wählen Sie die betroffene(n) Tür(en) mit Hilfe der Auswahlkästchen aus. Wählen Sie anschließend den gewünschten Bereich im Dropdown-Fenster . Abbildung 72: Zu Türbereich hinzufügen...
17.1.9 Berechtigte Personen eines Bereichs anzeigen Wenn Sie einen Türbereich durch einen Klick auf den Bereich ausgewählt haben, wird dieser Türbereich automatisch gelb hinterlegt (Abbildung 73: Türbereich Ebene 2). In der Liste der Türen können Sie alle Türen, die sich in diesem Bereich befinden, ein- sehen.
Geben Sie in das Feld Namen des Dialogfensters (Abbildung 74: Bereich umbe- nennen) die neue Bereichsbezeichnung an und bestätigen Sie mit einem Klick auf Speichern. Türen in diesem Bereich bleiben erhalten. Abbildung 74: Bereich umbenennen...
17.1.12 Tür bearbeiten Mit einem Klick auf die gewünschte Tür im Menü Türen und Bereiche > Türen gelangen Sie zum Anwendungsfenster. Tür bearbeiten – hier können Sie die Konfiguration der Tür ändern. 17.1.13 Zutrittskomponente Mit einem Klick auf das Symbol der jeweiligen Zutrittskomponente gelangen Sie in das Übersichtsfenster der Zutrittskomponente dieser Tür.
Abbildung 76: Tür anlegen 17.2.1 Details Beim Anlegen der Tür ist es wichtig, eine eindeutige Türbezeichnung (Pflichtfeld) einzugeben, sodass Sie die Zuordnung der Türen in der Software zu jenen im Gebäude sicherstellen können z. B. Haupteingang. Unterstützend gibt es ein weiteres Feld Zusatz- information ...
Manuelle Daueröffnung Durch einen Klick auf die Checkbox wird konfiguriert, ob eine manuelle Daueröff- nungsfunktion mit einem dafür berechtigten Identmedium möglich sein soll oder nicht. Beachten Sie, dass zur Verwendung der manuellen Daueröffnungsfunktion die entspre- chenden Einstellungen bei der jeweiligen Tür und den jeweiligen Personen aktiviert wer- den muss.
17.3 Tür bearbeiten Im Menüpunkt Tür bearbeiten können Sie sämtliche Einstellungen der Xesar- Zutrittskomponente im Zusammenhang mit der Tür bearbeiten (Abbildung 77: Tür anle- gen, personenbezogene Daten protokollieren). Abbildung 77: Tür anlegen, personenbezogene Daten protokollieren 17.3.1 Protokolleinstellungen Ereignisse Im Anwendungsfenster Tür bearbeiten sehen Sie den Bereich mit den Protokollein- stellungen , weitere Informationen zu den Protokollen stehen Ihnen im Kapitel: Feh- ler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
Seite 123
Geben Sie die von Ihnen gewünschte Maximalzeit für den Erhalt von personenbezogenen Daten (in Tagen) ein. Eine Speicherung, die länger als 30 Tage dauert, ist nicht möglich. Der eingetragene Wert bestimmt in weiterer Folge die maximale Protokollzeit der Türen. Wenn die Funktion Personenbezogene Daten protokollieren auf Ein gestellt ist, wird das Eingabefeld automatisch aktiviert.
Seite 124
Ist die Funktion Personenbezogene Daten protokollieren (Abbildung 78: Protokoll der personenbezogenen Daten anzeigen) eingeschaltet, gelangen Sie durch einen Klick auf Protokoll anzeigen in die Protokollliste dieser Tür (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Abbildung 78: Protokoll der personenbezogenen Daten anzeigen Unter Punkt Zeitraum eingrenzen können Sie den Zeitraum, in welchem Sie einen be- stimmten Ereignis-Eintrag suchen möchten, festlegen.
17.4 Xesar-Zutrittskomponente hinzufügen Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor, um Ihrer Xesar-Schließanlage eine Xesar- Zutrittskomponente hinzuzufügen: 17.4.1 Xesar-Zutrittskomponente hinzufügen – Schritt 1 Klicken Sie auf Neue Xesar-Zutrittskomponente , wenn Sie Ihrer Schließan- lage eine Xesar-Zutrittskomponente zuweisen möchten (Abbildung 79: Xesar- Zutrittskomponente zuweisen).
17.4.2 Auswahl Beschlag, Drücker oder Zylinder – Schritt 2A Im Anwendungsfenster Xesar-Zutrittskomponente können Sie jetzt den Typ (Abbildung 79: Xesar-Zutrittskomponente zuweisen) Ihrer gewünschten Xesar- Zutrittskomponenten auswählen. Die Felder Status, Firmware-Version und Hardware-Version werden automatisch belegt, sobald die Zutrittskomponente initialisiert und die Daten mit dem Xesar-Tablet zurück zur Software übertragen worden sind.
Setzen Sie jetzt das Häkchen wie unter Punkt abgebildet (Abbildung 80: Xesar- Wandleser verbinden). Damit aktivieren Sie die Funktion „2 Wandleser an einer Steuereinheit“. Wählen Sie die andere – neu angelegte – Tür unter Punkt im Dropdown-Menü aus.
17.4.8 Symbole der Türliste Hier finden Sie alle Symbole, die in der Türliste angezeigt werden können: Produktsymbol: -> Xesar-Zylinder -> Xesar-Beschlag -> Xesar-Drücker -> Xesar-Wandleser -> 2 x Xesar-Wandleser Statusinformation: -> Zum Ausbau vorbereitet ...
17.4.9 Xesar-Zutrittskomponente taufen/initialisieren – Schritt 3A Synchronisieren Sie das Xesar-Tablet mit der Xesar-Software, um die aktuellsten Daten auf das Xesar-Tablet zu übertragen. Nachdem Sie die Türen im System angelegt und die Xesar-Zutrittskomponenten zuge- ordnet oder geändert haben, muss die Taufe (Initialisierung) bei den Xesar- Zutrittskomponenten direkt (in der Regel daher an der Tür) erfolgen.
Verbinden Sie das Xesar-Tablet mit Ihrem PC und starten Sie die Synchronisation durch einen Klick auf Xesar-Tablet synchronisieren (Abbildung 83: Daten mit Xesar- Tablet synchronisieren). Abbildung 83: Daten mit Xesar-Tablet synchronisieren Sobald die Synchronisation zwischen PC und Xesar-Tablet erfolgreich abgeschlossen wur- de, erscheint sowohl in der Software als auch am Xesar-Tablet ein Hinweis.
Abbildung 84: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente taufen Es erscheint die Aufforderung Tauf-PIN eingeben. (Abbildung 85: Xesar-Tablet – Tauf-Pin eingeben) Geben Sie den 4-stelligen Code ein. Der Tauf-PIN ist der Code, den Sie in Ihrer Xesar-Software in den Einstel- lungen > Sicherheitseinstellungen festgelegt haben. Abbildung 85: Xesar-Tablet –...
Abbildung 86: Xesar-Tablet – Vorgang erfolgreich abgeschlossen Die Xesar-Zutrittskomponente wurde nun Ihrer Xesar-Schließanlage hinzuge- fügt (Abbildung 87: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe). Abbildung 87: Xesar-Tablet – erfolgreiche Taufe Ist Ihre Eingabe nicht korrekt, erscheint eine Fehlermeldung. Nach fünfmaliger Falscheingabe des Codes werden die Daten am Xesar- Tablet aufgrund dieser Sicherheitsverletzung gelöscht.
17.4.10 Taufen (initialisieren) von 2 Xesar-Wandlesern an einer Steuerein- heit – Schritt 3B Sind zwei Wandleser mit einer Steuereinheit verbunden, müssen beide Wandleser nach- einander initialisiert (getauft) werden. Wählen Sie auf Ihrem Xesar-Tablet dazu die jewei- lige Komponente aus. Eine bestimmte Reihenfolge muss dabei nicht eingehalten werden. Bei weiteren Synchronisationen muss nur noch einer der beiden Xesar-Wandleser an das Xesar-Tablet angeschlossen werden.
17.5 Xesar-Zutrittskomponente deinstallieren Zum Ausbau einer Xesar-Zutrittskomponente aus der Schließanlage stehen Ihnen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Lesen Sie bitte sorgfältig die Vorgehensweise durch, da es bei falscher Bedienung zu Ausfällen Ihrer Xesar- Zutrittskomponenten kommen kann! Folgend sehen Sie einen Überblick der unterschiedlichen Möglichkeiten. Aktivieren Sie die Daueröffnung der Xesar-Zutrittskomponente, insbesonde- re bei dem Xesar-Zylinder, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen.
Xesar-Software entfernen wollen. Eine durch die Funktion Ausbau erzwingen aus der Xesar-Software ent- fernte Xesar-Zutrittskomponente kann nicht wieder in eine Xesar- Schließanlage eingebaut werden und muss durch EVVA zurückgesetzt wer- den! Verwenden Sie die Funktion nur bei tatsächlich defekten Xesar-...
Xesar-Zutrittskomponente bereits initialisiert (getauft) wurde, ohne das Xesar-Tablet anschließend mit der Xesar-Software synchronisiert zu haben! Ihre Xesar-Zutrittskomponente wird in diesem Fall unbrauchbar und muss von EVVA zurückgesetzt werden! Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie Schließanlage >Türen & Bereiche.
17.7 Xesar-Zutrittskomponente ausbauen Wenn Sie eine Xesar-Zutrittskomponente, die bereits initialisiert (getauft) wurde, aus der Schließanlage entfernen möchten, folgen Sie den untenstehenden 3 Schritten. Beachten Sie bitte, dass hier sowohl Schritte in der Software als auch an der Xesar-Zutrittskomponente durchgeführt werden müssen! Abbildung 91: Xesar-Zutrittskomponente ausbauen...
17.7.1 Xesar-Zutrittskomponente in der Xesar-Software ausbauen – Schritt 1 Zum Entfernen der Zutrittskomponenten aus der Xesar-Schließanlage Ihrer Xesar- Software gehen Sie wie folgt vor (Abbildung 91: Xesar-Zutrittskomponente ausbauen): Klicken Sie auf den Menüpunkt Schließanlage > Türen & Bereiche. Wählen Sie die Tür aus, deren Xesar-Zutrittskomponente ausgebaut werden soll und klicken Sie diese an.
Abbildung 92: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente entfernen Bei ordnungsgemäßer Übertragung erhalten Sie untenstehend eine Meldung auf der Xe- sar-Applikation Ihres Xesar-Tablets (Abbildung 93: Xesar-Tablet – Xesar- Zutrittskomponente erfolgreich entfernen). Nachdem das Xesar-Tablet wieder mit der Xesar-Software synchronisiert wurde, werden die entsprechenden Einträge in der Türliste aktuell dargestellt. Abbildung 93: Xesar-Tablet –...
Schließsystem Ihrer Xesar-Software zu entfernen. Eine durch die Funktion Ausbau erzwingen aus der Xesar-Software ent- fernte Xesar-Zutrittskomponente kann nicht wieder in eine Xesar- Schließanlage eingebaut werden und muss durch EVVA zurückgesetzt wer- den! Verwenden Sie die Funktion nur bei tatsächlich defekten Xesar-...
Zutrittsberechtigungen versehen ist und durch jeweilige Identmedien betätigt werden kann. Vorbereitung (Hardware): Tauschen Sie den defekten Knauf gegen einen neuen Ersatzknauf und gehen Sie dabei laut Montageanleitung vor. Diese liegt dem jeweiligen Zylinder bei und ist unter folgender Adresse jederzeit abrufbar: http://www.evva.at/produkte/elektronische-schliesssysteme- zutrittskontrolle/xesar/montageanleitungen-datenblaetter/de/...
Gehen Sie wie folgt vor (Software): (Abbildung 95: Knauf ersetzen) Gehen Sie in den Menüpunkt Schließanlage > Türen & Bereiche. Wählen Sie die Tür, deren Xesar-Zylinderknauf ausgebaut werden soll und klicken Sie die Tür an. Klicken Sie auf das Symbol des Xesar-Zylinderknaufs und wählen Sie anschlie- ßend Knauf ersetzen ...
lassen. Ein Betätigen der Zutrittskomponente ist somit auch ohne Identmedium möglich. Die Öffnungs- und Schließzeitpunkte können mittels Zeitprofil, welches sich wie bei den Personen aus Wochentagen und Sondertagen zusammensetzt, definiert werden. Mit Klick auf Daueröffnungsprofil (privat/zentral) aktivieren Sie die Maske, in der Sie für die Xesar-Zutrittskomponente die individuellen Daueröffnungszeiten bestimmen können.
17.10 Sondertag festlegen Zusätzlich stehen Ihnen 5 Kategorien für Sondertage zur Verfügung. Sondertage ermög- lichen die Ausnahme von herkömmlichen Kalendertagen. Beispiel: Eine Daueröffnung ist immer montags von 8-17 Uhr eingestellt, soll jedoch an Feiertagen nicht gelten. Wird das Datum des Feiertags an einem Sondertag hinterlegt, verhält sich die Türkomponente am Feiertag je nach Konfiguration anders.
Abbildung 97: Sondertage zuordnen 17.10.2 Auswirkung von Sondertagen auf Zutrittskomponenten In Verbindung mit Xesar-Zutrittskomponenten können Sondertage zyklisch gesetzte und zeitgesteuerte Daueröffnungen deaktivieren oder je nach Konfiguration des Son- dertags eine Daueröffnung setzen. Sondertage haben eine höhere Priorität als zyklisch zeitgesteuerte oder manuelle Daueröffnungen, deshalb werden an aktiven Sondertagen andere Daueröffnungen mit der Einstellung des Sondertags überschrieben.
18 Personen Der Menüpunkt Personen bietet Ihnen die Möglichkeit, Personen und Identmedien zu verwalten. Sie können sich einen Überblick über die sich in Ihrer Schließanlage befindli- chen Personen, Medien, Zeitprofile und MasterKey-Berechtigungen verschaffen. Abbildung 98: Registerkarte Personen Abbildung 99: Personenliste...
18.1.1 Filterung der Einträge Zur Filterung der Einträge stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Auswahl. Wählen Sie folgende Filterung durch einen Klick auf das jeweilige Feld, eine Mehrfachauswahl der Filter ist möglich. Zu Aktualisieren Zeigt jene Personen an, deren Xesar-Identmedium abgelaufen ist oder nach einer Ände- rung an der Xesar-Codierstation aktualisiert werden muss.
19 Person anlegen Der Menüpunkt Personen > Person anlegen bietet Ihnen die Möglichkeit, komfortabel Personen in Ihrer Schließanlage anzulegen. Abbildung 101: Personen anlegen Jede Person kann nur einmal in Kombination mit allen drei Kriterien in Ihrem Xesar-Schließsystem vorkommen und muss daher eindeutig sein. Um eine Person anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 19.1.1 Details...
Zutrittsereignisse aufzeichnen Wählen Sie durch einen Klick auf das Feld Ein/Aus, ob Zutrittsereignisse (Log-Daten) von der jeweilig gewünschten Person gespeichert werden sollen (Bitte beachten Sie hier- bei Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Landes). 19.1.3 Berechtigungen laden (Berechtigungen einer anderen Person über- nehmen) Mit der Funktion Berechtigungen von Personen laden ...
Wählen Sie den Menüpunkt Personen > Personen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Personen importieren (Abbildung 102: Perso- nen importieren). Abbildung 102: Personen importieren Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn in der Software noch keine Personen angelegt sind. Ein nachträglicher Import ist erst nach der Löschung aller bestehenden Personendaten möglich.
Abbildung 104: Import Assistent – Format Im Zuge der Importkonfiguration kann auf Wunsch die erste Zeile der CSV-Datei über- sprungen werden. Wählen Sie über das Dropdown-Menü den gewünschten Trennzei- chen/Zeichensatz aus, um das Format anzupassen – Sie erhalten eine Vorschau der importierten Personen (Abbildung 104: Import Assistent –...
Berechtigungen 19.3 In dem Anwendungsfenster Berechtigungen können Sie Berechtigungen konfigurieren. Bei Mengenguthaben wird nach der Zuweisung von Berechtigungen (Speichern der Ein- gabe) ein Hinweisfenster eingeblendet. Wenn Sie dieses mit Berechtigung speichern bestätigen, wird ein KeyCredit vom Guthaben abgebucht. Abbildung 106: Berechtigungen speichern Berechtigungen bearbeiten Im Auswahlfenster Berechtigungen bearbeiten können Zutrittsberechtigung und das Zeitprofil der ausgewählten Person verwaltet werden.
19.4 MasterKey-Berechtigung Die MasterKey-Berechtigung ist einem Generalschlüssel gleichzusetzen, sie ermöglicht es Ihnen, zu jedem Zeitpunkt Ihre betriebsbereite und ge- taufte Xesar-Schließanlage zu betreten, unabhängig jeglicher Einschränkun- gen. Ein besonderes Merkmal ist, dass mit einer MasterKey-Berechtigung auch Zutrittskomponenten geöffnet werden können, welche erst nach dem Ausstellen des Identmediums in die Anlage eingebracht wurden, z.
19.4.1 Zutrittsberechtigung hinzufügen Wählen Sie aus der Übersichtsliste Verfügbare Türen und Türbereiche die Gewünschten durch Anklicken aus. Weisen Sie diese mit einem Klick auf das Feld >> der Person zu. Entfernen Sie Türen und Türbereiche, die sich in der Übersichtsliste befinden wieder, indem Sie diese markieren und anschließend mit einem Klick auf das Feld <<...
Abbildung 108: Sondertage zuordnen 19.4.6 Auswirkung von Sondertagen auf periodische Zutritts- berechtigungen In Verbindung mit einer periodischen Zutrittsberechtigung können Sondertage den Zutritt deaktivieren oder je nach Konfiguration des Sondertags eine zeitliche Zutritts- berechtigung ermöglichen. Sondertage haben eine höhere Priorität als zyklische Zutrittsberechtigungen, deshalb werden an aktiven Sondertagen zyklische Zutrittsberechtigungen mit der Einstel- lung des Sondertags überschrieben.
20 Person bearbeiten Klicken Sie auf eine beliebige Person im Menüpunkt Personen, um in das Menü Person bearbeiten zu gelangen (Abbildung 109: Person bearbeiten). Abbildung 109: Person bearbeiten In den Feldern: Details, Einstellungen und Identmedien können Sie unterschiedliche Einstellungen und Änderungen vornehmen.
20.1 Details Vorname und Nachname sind Pflichtfelder (Der Nachname wird ebenfalls als Sortierkriterium der Personenliste herangezo- gen.) Kennzeichen (Hier können erweiterte Informationen, z. B. Personalnummer ein- gegeben werden.) 20.2 Einstellungen 20.2.1 Ablaufdatum Im Feld Einstellungen kann das Ablaufdatum einer Person festgelegt werden. Nach Ab- lauf dieses Datums kann die jeweilige Person mit ihrem Identmedium keine Türen öffnen.
21 Identmedien verwalten Jeder Person Ihrer Xesar-Anlage kann über die Xesar-Software ein Xesar-Identmedium zugewiesen werden. Vergisst diese Person das Identmedium, kann ein temporäres Er- satzmedium ausgestellt werden, verliert eine Person das Identmedium, kann das Medium über die Software gesperrt und ein neues Identmedium ausgestellt werden. 21.1.1 Identmedium einer Person hinzufügen Nachdem Sie die Berechtigungen ...
Abbildung 111: Zugangsmedium erfolgreich beschreiben Beachten Sie, dass für Berechtigungsänderungen durch Ihre Bestätigung mit einem Klicken auf Speichern ein KeyCredit von Ihrem Guthabenkonto abgezogen wird (KeyCredit Unlimited ausgenommen). 21.1.2 Identmedium einziehen Das Einziehen eines Xesar-Identmediums bedeutet, dass dieses gelöscht wird und an- schließend nicht mehr an den zuvor berechtigten Xesar-Zutrittskomponenten berechtigt ist.
Abbildung 112: Zugangsmedium einziehen Ist ein zu löschendes Identmedium „vorhanden“ (nicht verloren), wird das Löschen über die Funktion Identmedium einziehen empfohlen, da dieses Medium sofort ungültig ist und kein Blacklisteintrag erzeugt wird.
21.2 Person sperren Ist ein Identmedium nicht mehr greifbar, kann das Identmedium aus der Xesar- Schließanlage entfernt werden, indem die Person, welcher dieses Identmedium zugwie- sen ist, gesperrt wird. Durch die Sperre werden der Person alle Identmedien entzogen und auf die Blacklist gesetzt. Die Blacklist ist eine automatisch erstellte Auflistung aller gesperrter Identmedien, die bei der Synchronisation mit den Xesar-Zutrittskomponenten automatisch übertragen wird.
Um eine Person (und damit das Identmedium) zu sperren, gehen Sie wie folgt vor (Abbildung 113: Xesar-Identmedium sperren): Öffnen Sie die Personenliste. Wählen Sie die Person, deren Xesar-Identmedium gesperrt werden soll. Klicken Sie beim Icon der ausgewählten Person auf das Symbol Person sperren .
21.3 Person löschen Das Löschen einer Person ist ein sehr komplexer Vorgang und betrifft viele Bereiche, bitte lesen Sie daher sorgsam die folgenden Informationen. Logeinträge dieser gelöschten Person bleiben in der Schließanlage Ihrer Xesar- Software zur Einsicht anonymisiert erhalten! Abbildung 114: Personenliste gefiltert ...
Aktivieren Sie das Auswahlkästchen der Person(en), die Sie löschen möchten. Klicken Sie auf Person löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Person löschen. Abbildung 115: Person löschen Wenn Sie mehrere Personen markieren und löschen, gilt die Bestätigung Person löschen für die gesamte Auswahl.
21.4 Identmedium aktualisieren Nach Änderungen der Berechtigungen müssen gegebenenfalls Identmedien aktualisiert werden. Am Dashboard der Xesar-Software erscheint in der Identmedienübersicht ein entsprechender Hinweis. Abbildung 116: Startseite mit Identmedienübersicht Klicken Sie auf zu Aktualisieren . Sie erhalten die gefilterte Personenliste der Identmedien, deren Zutrittsberechtigungen verändert wurden und die nun aktualisiert werden müssen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ersatzmedium auszustellen (Abbildung 118: Ersatzmedi- um zuweisen): Klicken Sie auf Personen. Wählen Sie die Person aus. Klicken Sie weiters Ersatzmedium zuweisen . Speichern Sie Ihre Änderungen. In den Einstellungen können Sie die Gültigkeitsdauer für Ersatzmedien festlegen (24 h ist voreingestellt, die max.
23 Datenbank wiederherstellen Ihre Xesar-Software erstellt, sofern Sie diese Funktion aktiviert haben, bei jedem Schlie- ßen der Software auf einem von Ihnen festgelegten Pfad ein Backup. Beachten Sie, dass Ihr Backup die gleiche Software-Version wie Ihre Xesar- Software vorweisen muss! Sollte es z.
24 Admin-Card ersetzen Sorgen Sie bei Verlust bzw. Defekt der Admin-Card umgehend für Ersatz. Nach Erhalt der neuen Admin-Card müssen Sie diese initialisieren, dazu gehen Sie wie folgt vor. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel: Guthabenmodelle KeyCredit Card. Stecken Sie Ihre neue Admin-Card in die Xesar-Codierstation. ...
25 Software deinstallieren Setzen Sie alle Xesar-Zutrittskomponenten und Xesar-Identmedien vor der Deinstallation der Xesar-Software in den Baustellenmodus (Auslieferungszustand)! Beachten Sie, dass bei der Deinstallation der Software alle anlagespezifi- schen Daten gelöscht werden. Xesar-Zutrittskomponenten, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht aus der Schließanlage entfernt wurden oder aktive Xesar-Identmedien werden dadurch unwiderruflich unbrauchbar.
Um die Software zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: Windows-Taste Start > Systemsteuerung > Programme und Funktionen. Wählen Sie das Programm Xesar aus der geladenen Liste und klicken Sie auf Deinstal- lieren . Abbildung 122: Achtung Abbildung 123: Deinstallation von Xesar Die Software wird nun ordnungsgemäß...
26 Synchronisation Xesar-Software mit Zutrittskomponen- Das Xesar-Tablet wird zur Informationsübertragung zwischen Xesar-Software und Xesar- Zutrittskomponenten benötigt, um z. B. neue Zutrittskomponenten in eine Xesar-Anlage einzubringen, den Batteriestatus oder Log-Daten abzuholen oder Firmware-Updates durchzuführen. Um Ihre Xesar-Zutrittskomponenten aktualisieren zu können, müssen Sie zuvor die aktu- ellsten Daten (z.
26.1 Start der Applikation (Tablet) Starten Sie die Xesar-Applikation durch einen Klick auf das Xesar-Icon. (Abbildung 125: Xesar-Tablet – Homescreen). Sollte kein Xesar-Icon auf dem Startbildschirm vorhanden sein, gehen Sie in den Menüpunkt APPS Ihres Tablets und tippen Sie auf das sich dort befindliche Xesar-Icon, um die App zu starten.
26.1.1 Synchronisation Xesar-Software mit dem Xesar-Tablet Führen Sie die Synchronisation wie folgt durch (Abbildung 126: Synchronisation Xesar- Software): Verbinden Sie das Xesar-Tablet mit dem PC, auf dem Ihre Xesar-Software in- stalliert ist. Verwenden Sie hierzu das beiliegende USB-Kabel. Klicken Sie in Ihrer Xesar-Software auf Xesar-Tablet synchronisieren.
Nachdem die Synchronisation erfolgreich durchgeführt wurde (Abbildung 127: Xesar- Tablet erfolgreich synchronisiert), erhalten Sie im Xesar-Softwarefenster einen Hinweis. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt die Xesar-Applikation geöffnet haben, erscheint hier ebenfalls ein Hinweisfenster (Abbildung 128: Xesar-Tablet – Wartungsaufgaben, Türda- ten aktualisiert). Abbildung 127: Xesar-Tablet erfolgreich synchronisiert Abbildung 128: Xesar-Tablet –...
figurationsänderungen, Änderungen der Sondertage, automatische Daueröffnungsände- rungen, Batteriewechsel und weitere. Wartungsaufgaben sollten umgehend ausgeführt werden, um Ihre Xesar-Schließanlage aktuell zu halten. Daher können diese gesondert gelistet werden (Abbildung 129: Xesar-Tablet – zu erledi- gende Wartungsaufgaben). Tippen Sie auf Wartungsaufgaben. Abbildung 129: Xesar-Tablet –...
26.3 Alle Aufgaben Im Bereich Alle Aufgaben werden neben den sicherheitsrelevanten Wartungsaufgaben von Xesar-Zutrittskomponenten auch Aufgaben gelistet, die lediglich informative Daten, z. B. den Batteriestatus oder personenbezogenes Protokoll, synchronisieren (Abbildung 130: Xesar-Tablet – Alle Aufgaben). Abbildung 130: Xesar-Tablet – Alle Aufgaben...
26.4 Wartungsaufgaben Um Wartungsaufgaben auf Ihr Xesar-Tablet zu übertragen, gehen Sie bitte wie in Kapitel: Xesar-Software Synchronisation vor. Anschließend können Sie für alle Aufgaben und Wartungsaufgaben nach untenstehendem Schema vorgehen. Tippen Sie auf Wartungsaufgaben oder Alle Aufgaben. Abbildung 131: Xesar-Tablet – Xesar-Zutrittskomponente auswählen ...
Öffnen Sie an der Xesar-Zutrittskomponente die EVVA-Abdeckung. Dazu drücken Sie die Klappe links beim Buchstaben E mit dem Finger leicht hinein und ziehen anschließend rechts beim Buchstaben A vorsichtig die Abdeckung nach außen. Schließen Sie das Xesar-Tablet mit dem Xesar-Verbindungskabel an der Xesar- Zutrittskomponente an.
Ziehen Sie bitte nach Abschluss der Arbeiten vorsichtig das Verbindungskabel an Ihrer Xesar-Zutrittskomponente ab und verschließen Sie den Anschlussstecker wieder mit der EVVA-Abdeckung. Gehen Sie anschließend zur nächsten gelisteten Xesar-Zutrittskomponente und wiederholen Sie die Vorgehensweise so lange, bis keine weiteren Aufgaben in den Listen Wartungsaufgaben oder Alle Aufgaben vorliegen.
26.5 Zutrittsmedium Sperren an der Zutrittskomponente umsetzen Wenn Sie ein Xesar-Identmedium in Ihrer Xesar-Software bereits gesperrt haben (Kapi- tel: Person sperren), müssen anschließend alle Xesar-Zutrittskomponenten, für die diese Person zutrittsberechtigt war, synchronisiert werden, um die Änderungen auch in den betroffenen Xesar-Zutrittskomponenten zu übernehmen. Gehen Sie dabei wie in Kapitel: Wartungsaufgaben beschrieben vor.
Batteriestatus prüfen 26.6 Sie können den aktuellen Batteriestatus Ihrer Xesar-Zutrittskomponente (Xesar-Drücker, -Beschlag, -Zylinder, -Wandleser) jederzeit mit Ihrem Xesar-Tablet abfragen. Verbinden Sie hierfür Ihr Xesar-Tablet mit der betroffenen Xesar- Zutrittskomponente. Tippen Sie in der geöffneten Xesar-Applikation rechts oben auf die drei überei- nander angeordneten Vierecke.
Ist der Batteriestatus in Ordnung, erhalten Sie die entsprechende OK-Meldung. Abbildung 137: Xesar-Tablet – Batteriestatus anzeigen Ist die Batterie leer, erscheint der Hinweis „Batteriestatus: leer“. Wechseln Sie umgehend die Batterien. Eine genaue Vorgehensweise finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Xesar-Zutrittskomponente.
Seite 187
Die Batterie-Leermeldung erfolgt ca. 1000 Betätigungen oder 4 Wochen bevor die Batterie leer ist optisch durch viermaliges gelbes Blinken und akustisch. Der Batterieaustausch soll ausnahmslos mit den von EVVA vorgegebenen Batterien erfolgen. Es dürfen unter keinen Umständen wiederaufladbare Akkus verbaut werden. Akkus haben typischerweise eine andere Entla- dungskurve als Batterien und sie bewirken eine verfrühte Batteriestatus-...
26.7 Firmwareupdate Ist ein Firmwareupdate verfügbar (zum Beispiel ein Update von Xesar 1.1 auf Xesar 2.0) so wird Ihnen dies am Xesar-Tablet angezeigt. Verbinden Sie hierfür Ihr Xesar-Tablet mit der betroffenen Xesar- Zutrittskomponente. Tippen Sie in der geöffneten Xesar-Applikation rechts oben auf die drei überei- nander angeordneten Vierecke.
Abbildung 141: Xesar-Tablet – Firmware aktualisieren Sollte das Update nicht erfolgreich abgeschlossen werden, so versuchen Sie zunächst das Update zu wiederholen. Überprüfen Sie dabei das Verbin- dungskabel und den Batteriestatus der Zutrittskomponente. Ist die Zutrittskomponente weiterhin fehlerhaft, so kann diese notfalls aus- gebaut werden (siehe Kapitel Ausbau erzwingen)
26.9 Fehlermeldungen Xesar-Tablet Es kann z. B. aufgrund falscher Handhabung zu unterschiedlichen Fehlermeldungen kommen. Hier erhalten Sie eine Übersicht und einige Tipps, um diese Fehler auszuschlie- ßen: Fehler Ereignis XTDE01 Falscher Komponententyp XTDE02 USB nicht angeschlossen XTDE03 Keine Antwort XTDE04 Falsche Türe XTDE05 Komponente hat keine Batterie...
26.9.2 Software Paket des virtuellen Netzwerks plus Zur Nutzung des virtuellen Netzwerks benötigen Sie das Software -Paket. plus Die Software -Karte kann bei einem EVVA-Fachhändler erworben werden, den Code auf der Rückseite der Karte können Sie wie bei den KeyCredits einlösen.
plus Abbildung 143: Software -Paket Geben Sie den Code auf der Startseite in der Xesar-Software unter dem Menüpunkt plus Zusatzpakete > Software -Paket aufladen ein, um das Virtuelle Netzwerk für eine Laufzeit von 3 Jahren freizuschalten. Zusätzlich erhalten Sie nach der Aktivierung des Virtuellen Netzwerks 15 KeyCredits kostenlos.
26.9.3 Übertragung von Zutrittsereignissen über die Identmedien Bei jedem zweiten Identifikationsvorgang, zum Beispiel bei der Öffnung einer Türkompo- nente mittels Identmedium, werden die letzten Zutrittsereignisse (Öffnungen, Abweisun- gen, Batterie schwach, usw…) der Türkomponente auf das Identmedium übertragen. Wird das Identmedium an die Codierstation gehalten, werden die Ereignisse in die Xesar- Software übertragen und das Medium bereinigt.
26.9.5 Übertragung der Information „Öffnung durch gesperrtes Medium“ So lange ein in der Software gesperrtes Medium noch gültig ist, kann dieses die jeweili- gen Türkomponenten noch öffnen. Diese sicherheitskritischen Informationen werden durch andere Identmedien in der Anlage gesammelt und via Codierstation an die Xesar- Software übermittelt.
26.9.6 Übertragung der Information „Identmedium von Türkomponente ge- löscht“ Bei dem Versuch, mit einem in der Software gesperrten Identmedium, eine Türkompo- nente mit aktueller Blacklist zu öffnen, wird das Identmedium von der Türkomponente gelöscht. Anschließend kann dieses Medium auch keine Türen ohne aktuelle Blacklist öffnen. Die- ses Medium hat somit seine Gültigkeit verloren.
26.9.7 Übertragung des Batteriestatus über die Identmedien Über die im Umlauf befindlichen Identmedien werden via virtuelles Netzwerk ebenso Batterie-Informationen zur Xesar-Software transportiert. Der Administrator weiß somit rechtzeitig, wann welche Batterien zu tauschen sind. Der Anlagenadministrator hat indirekt die Möglichkeit die Update-Zyklen über die Gültig- keitsdauer der Identmedien zu beeinflussen.
27 Inbetriebnahme des Xesar- Netzwerkadapters 27.1 PC-Konfiguration Abbildung 147: Windows | Adaptereinstellung Für die Konfiguration des Xesar-Netzwerkadapters können Sie einen Computer Ih- rer Wahl benutzen, dies kann jedoch auch der PC sein, auf dem die Xesar- Software betrieben wird. ...
Seite 198
Abbildung 148: Windows | LAN-Verbindung Wählen Sie im Fenster das Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und kli- cken Sie auf Eigenschaften Abbildung 149: Windows | IP-Adresse (PC) Konfigurieren Sie nun die IP-Adresse und die Subnetzmaske des PCs, mit dem Sie die Konfiguration vornehmen.
Achten Sie darauf, nicht die voreingestellte IP-Adresse des Xesar-Netzwerkadapters (192.168.0.100) zu verwenden, da ansonsten ein IP-Adressenkonflikt entsteht und keine Verbindung aufgebaut werden kann. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Einrichten der Netzwerkeinstellungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. 27.2 Inbetriebnahme eines Xesar-Netzwerkadapters Abbildung 150: Xesar-Netzwerkadapter | Jumperstellung ...
Seite 200
Verbinden Sie als Nächstes den Xesar-Netzwerkadapter mit dem Konfigurations- Verwenden Sie dazu ein RJ45 LAN-Kabel und achten Sie auf das akustische Kli- cken, das durch die Einrastung entsteht. Abbildung 152: Xesar-Netzwerkadapter | IP-Adresse (Updater) Öffnen Sie nun den Internet-Browser Ihres Rechners. ...
Seite 201
Abbildung 154: Xesar-Netzwerkadapter | Parameter setting Sie befinden sich nun auf der Konfigurationsseite des Xesar-Netzwerkadapters. Die weißen Felder sollen – wie in der Maske abgebildet – ausgefüllt sein. Die gelb markierten Felder sind wie folgt zu konfigurieren: Die IP address (IP-Adresse) definiert die IP-Adresse des Xesar-Netzwerkadapters. Bitte beachten Sie, wenn Sie diese Adresse ändern und auf Update klicken (oder mittels der ENTER-Taste bestätigen), kann der Netzwerkadapter nur noch über diese Adresse auf- gerufen und konfiguriert werden.
Seite 202
Die Remote IP entspricht der IP-Adresse des Rechners, auf dem die Xesar-Software be- trieben wird und ist für die Kommunikation zwischen dem Xesar-Netzwerkadapter und der Xesar-Software verantwortlich. Hinweis: Die Remote-IP (PC) und IP address (Xesar-Netzwerkadapter) müssen unter- schiedlich sein! Beispielkonfiguration: IP address 192.168.100.101...
27.3 Hinzufügen eines Xesar-Updaters Zum Anlegen eines Xesar-Updaters gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf Schließanlage > Tür anlegen. Bestimmen Sie den Namen für die Tür / den Updater (Abbildung 70: Neuen Türbereich anlegen). Klicken Sie auch Speichern, um die Eingabe zu übernehmen. Abbildung 155: Updater | Tür anlegen ...
Seite 204
Abbildung 157: Updater | Zutrittskomponente angelegt Taufen Sie den Xesar-Updater (Wandleser) mit dem Xesar-Tablet und synchronisieren Sie anschließend mit der Xesar-Software. Abbildung 158: Updater | Komponente mittels Xesar-Tablet taufen Nach der erfolgreichen Synchronisierung können Sie den Status des Xesar-Updaters ein- sehen.
Seite 205
Abbildung 159: Updater | Online Peripherie...
27.4 Betriebsmodi des Xesar-Updaters Abbildung 160: Updater | Betriebsmodi Updater ohne Türfunktion Durch Setzen der Checkbox Updater ohne Türfunktion betreiben Sie den Updater als einfachen Wandleser für die Aktualisierung ihrer Identmedien. In diesem Modus wird keine Berechtigungsüberprüfung durchgeführt. Updater für Medien-Upgrade berechtigt Durch Setzen der Checkbox Updater für Medien-Upgrade berechtigt ...
Testsignal Um die Verbindung des jeweiligen Xesar-Updaters zu überprüfen, können Sie ein Test- signal aktivieren . Dieses Testsignal erzeugt am Xesar-Updater eine wiederholte akustische Signalisierung inklusive zweifachen grünen Blinkens und wird erst durch ein erneutes Klicken auf Testsignal deaktivieren beendet. Daueröffnungsprofil Wie gewohnt erfüllt ein Xesar-Updater auch die Funktion eines gewöhnlichen Wandlesers.
Seite 208
Abbildung 162: Updater | Peripherie Online Durch Klick auf einen Updater gelangen Sie zu den Details des Xesar-Updaters und dessen Betriebsmodi...
Seite 209
Sollte durch einen Fehler (zum Beispiel durch einen Stromausfall oder Sabotage) die Kommunikation zu einem oder mehreren Xesar-Updater unterbrochen werden, so wird dies sofort am Dashboard signalisiert. Durch einen Klick auf Online-Peripherie Über- sicht sehen Sie, welche Updater betroffen sind, um gezielt eingreifen zu können. Abbildung 163: Updater | Dashboard - offline Abbildung 164: Updater | Peripherie offline Sollte die Kommunikation eines Xesar Updaters mit der Xesar-Software unterbrochen...